Seite 1 von 1

Umweltmedizin MY MECUM WIKI

BeitragVerfasst: Samstag 9. Mai 2009, 11:44
von Juliane
MY MECUM WIKI-ONLINE BIBLIOTHEK


Umweltmedizin LMU

1 Einführung
1.1 Umweltbedingte Krebserkrankungen - relative Ursachenanteile
1.2 SPARKS-Hypothesen zu MCS(Multiple Chemical Sensitivity)
1.3 Evidenzbasierte Medizin
2 Abklärung von „Umweltkrankheiten“
2.1 Komplette Innere Medizin, Neurologie etc.
2.2 Frühzeitig Biomonitoring oder Raumluftmonitoring
2.3 Frühzeitig Psychosomatik
3 Lärm
3.1 Formeln
3.2 Tücken des Schallpegels
3.3 Anhaltswerte für Lärmwirkungen [dB(A)]
3.4 Lärmschwerhörigkeit: Definition, Entstehung
3.5 Arbeitsstätten-Verordnung
3.6 Kfz-Lärm: Wesentliche Einflüsse
3.7 Kfz-Lärm: Emissionsverminderung
3.8 Eisenbahn-Lärm
3.9 Eisenbahn-Lärm: Emissionsverminderung
3.10 Schallschutzmaßnahmen: Wall, Wand, Trog, Dämmwirkung
4 Feinstaub
4.1 PIA-Studie
4.1.1 Studiendesign
4.2 Langzeiteffekte von Feinstäuben
4.3 Kurzzeiteffekte von Feinstäuben
4.4 Auswirkungen von Feinstaub auf die Gesundheit
4.4.1 Myokardinfarkt
4.4.1.1 Infarktausmaß
4.4.1.2 Experimente im Hundemodell
4.4.1.3 Belastungsischämie
4.4.2 Tachyarrhythmien
4.4.3 Blutviskosität
4.4.4 Entzündungszeichen
4.4.5 Herzratenvariabilität (HRV)
4.4.6 Vasoaktive Hormone
5 Passivrauchen
5.1 Hintergrund
5.2 Expositionsabschätzung in epidemiologischen Studien
5.3 Mögliche Wirkungen von Passivrauch
5.3.1 Schädigungen bei Kindern
5.3.2 Bronchialkarzinom
5.3.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen
5.3.3.1 Pathomechanismus
5.3.3.2 Schlaganfall
5.3.3.3 Schlussfolgerung
5.3.4 Chronische Atemwegserkrankungen
5.3.4.1 Pathomechanismus COPD
5.3.4.2 Pathomechanismus Asthma
5.3.4.3 Akute Befunde
5.3.4.4 COPD: Zusammenfassung
5.3.4.5 Zusammenfassung
6 Kindliche Allergien
6.1 Atopie
7 Allergie
7.1 Atopische Erkrankungen
7.1.1 Atopie bei Kindern
7.1.1.1 bis 1 Jahr 0
7.1.1.2 1 bis 3 Jahre
7.1.1.3 3 bis 7 Jahre
7.2 Unmweltmedizinische Diagnostik
7.3 Allergieprävention
8 Umweltkrankheiten
8.1 Krankheiten durch Umwelteinflüsse
8.2 Umweltsyndrome
8.3 Umweltattribuierte Krankheitsbilder
8.4 Asbest
8.4.1 Freisetzung von Asbest
8.5 MCS
8.5.1 Theorien zur Ätiologie der MCS
8.6 Abklärung solcher „Umweltkrankheiten“
8.6.1 Komplette Innere Medizin, Neurologie etc.
8.6.2 Frühzeitig Biomonitoring oder Raumluftmonitoring
8.6.3 Frühzeitig Psychosomatik
9 Gasförmige Umweltnoxen
9.1 Schwefeldioxid (SO2)
9.1.1 Effekte von SO2 bei Kindern und Erwachsenen
9.1.2 Quellen in der Umwelt
9.1.3 Reizgas SO2
9.2 Stickstoffdioxid (NO2)
9.2.1 Effekte von Stickstoffdioxid bei Kindern und Erwachsenen
9.2.2 Quellen in der Umwelt
9.2.3 Exposition
9.2.4 Reaktionen
9.2.5 Reizgas NO2
9.2.6 zu beachten
9.3 Klinisch relevante Wirkungen von Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid
9.4 Ozon (O3)
9.4.1 Quellen des troposphärischen Ozons
9.4.2 Vorkommen in der Umwelt
9.4.3 Ozonbildung
9.4.4 Wirkung von Ozon auf die Allergenempfindlichkeit
9.4.5 Wirkung von Ozon auf die Atemwegsentzündung
9.4.6 Reizgas O3
9.4.7 Klinisch relevante Wirkung von Ozon
9.4.8 Wirkung von Ozon auf die Atemwege



SPARKS-Hypothesen zu MCS(Multiple Chemical Sensitivity)
MCS ist eine rein biologische oder psychophysiologische Reaktion auf Chemikalien im Niedrigdosisbereich
MCS ist eine durch psychischen Stress hervorgerufene Überempfindlichkeitsreaktion, deren Symptome durch Exposition gegenüber Umweltchemikalien im Niedrigdosisbereich ausgelöst werden können.
MCS ist eine Fehldiagnose; die Symptome beruhen auf fehldiagnostizierten körperlichen oder psychischen Erkrankungen, ohne dass Chemikalien beteiligt sind
MCS ist ein soziales Phänomen, dem die soziale Prägung der Krankheitsüberzeugung des Betroffenen zugrunde liegt und das kulturgebunden ist

MCS
Definition
Bei der multiplen chemischen Sensitivität (MCS) handelt es sich um eine von den Betroffenen mit Chemikalienexpositionen assoziiert erlebte Überempfindlichkeit, die durch rezidivierende Symptome an mehreren Organsystemen charakterisiert ist. Die Symptome werden auf die Exposition einer Vielzahl chemisch nicht-verwandter Stoffe zurückgeführt, deren Konzentrationen weit unter denen liegen, die in der allgemeinen Bevölkerung zu gesund-heitlichen Störungen führen.




Abklärung solcher „Umweltkrankheiten“
Komplette Innere Medizin, Neurologie etc.
tw. Asthma, tw. hygienisch problematische Schimmelpilzexposition,
tw. endokrine Störungen
großer Teil bleibt ungeklärt
Frühzeitig Biomonitoring oder Raumluftmonitoring
*bei einem Teil der Patienten Problem aus der Welt

bei einem Teil der Patienten erstaunliche Befunde (Altbauwohnung mit 4000 µg/m3 VOCs)
Frühzeitig Psychosomatik
oft Somatisierungsstörung
relevanter Teil der Symptome bleibt ätiologisch unklar

Diese Seite wurde zuletzt am 26. Oktober 2008 um 21:17 Uhr geändert.
Diese Seite wurde bisher 7.329 mal abgerufen.


http://mecumwiki.fachschaft-medizin.de/wiki/Umweltmedizin

Umweltmedizin MY MECUM WIKI

BeitragVerfasst: Samstag 9. Mai 2009, 11:47
von Juliane
ZU dem Begriff Evidenzbasierte Medizin gibt es hier mehr:

viewtopic.php?t=9568