Menschen riechen –im besserenFall nach Parfüm

Menschen riechen –im besserenFall nach Parfüm

Beitragvon Juliane » Freitag 12. Juni 2009, 22:46

„Werden wir unbemerkt manipuliert und durch Duftessenzen krank?, fragen auch Verbraucherschützer. Selbst wenn nur sehr geringe Konzentrationen eingesetzt werden, können überempfindlichliche Menschen darauf reagieren, fürchtet der Deutsche Allergie- und Asthmabund: Insbesondere Asthmatiker und Menschen mit MCS (multiple chemische Sensitivität) könnten Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Übelkeit empfinden, wie aus einzelnen Erfahrungsberichten hervorginge. Das Umweltbundesamt lehnt Duftstoffe in Innenräumen generell ab. Präventiv sozusagen, denn weder weiß man genaues über die verwendeten Stoffe, noch liegen empirische Dateien zur Gesundheitsgefährdung vor. „Aus Gründen der Vorsorge empfiehlt das UBA sogar, Duftstoffe in öffentlichen Gebäuden, in denen Einzelne keinen Einfluss auf die Beduftung nehmen können – wie in Büros, Kaufhäusern und Kinos – zu verbieten.“
Nun gibt es praktisch keinen Innenraum ohne Duft. Menschen riechen – im besseren Fall nach Parfüm, Deo oder Seife. Wieweit deren Duftstoffe eine Gesundheitsgefahr darstellen, dazu mehr im Kapitel „Duftstoffdiagnosen, Krankheiten und Therapien“. Die Raumbeduftung wird jedenfalls von den meisten Käufern als angenehm empfunden, und das ist wahrscheinlich das größere Problem: Wir fühlen uns so wohl im Supermarkt, dass wir mehr einkaufen als geplant. Brauche ich tatsächlich noch Kaffee? Will ich jetzt wirklich ein Stück Kuchen essen? Solche Fragen stellen sich plötzlich gar nicht mehr, denn die Fallstricke der Werbung sind zu verführerisch. Sie zu kennen könnte helfen, ab und zu den Verstand einzuschalten, auch wenn die Botschaft eindeutig auf den Bauch zielt.“

Das Maiglöckchen-Phänomen: Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt
Verlag: Piper; Auflage: 2 (November 2008)
Hanns Hatt ,Regine Dee
- Editiert von Juliane am 13.06.2009, 08:22 -
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron