MCS Betroffene brauchen Barrierefreiheit

MCS Betroffene brauche Barrierefreiheit

Beitragvon Alex » Samstag 20. Mai 2006, 22:40

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen
(Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
Das Behindertengleichstellungsgesetz trat am 1. Mai 2002 in Kraft. Seine Regelungen sollen dazu dienen, die Gleichberechtigung behinderter Menschen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens durchzusetzen und zu sichern.

In Abschnitt 1, § 1, wird als Ziel des Gesetzes definiert, "die Benachteiligung von behinderten Menschen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen".

Inhalt/ Gliederung des BGG
Artikel 1
Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen
§ 1: Gesetzesziel
§ 2: Behinderte Frauen
§ 3: Behinderung
§ 4: Barrierefreiheit
§ 5: Zielvereinbarungen
§ 6: Gebärdensprache und andere Kommunikationshilfen

Abschnitt 2: Verpflichtung zur Gleichstellung und Barrierefreiheit
§ 7: Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt
§ 8: Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr
§ 9: Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen
§ 10: Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken
§ 11: Barrierefreie Informationstechnik
Alex
 

MCS Betroffene brauche Barrierefreiheit

Beitragvon Alex » Samstag 20. Mai 2006, 22:40

Das im Mai 2002 in Kraft getretene Behindertengleichstellungsgesetz (BGG ) steht für die Herstellung der Barrierefreiheit in allen wichtigen Lebensbereichen.
Alex
 

MCS Betroffene brauchen Barrierefreiheit

Beitragvon Alex » Samstag 20. Mai 2006, 23:11

Schwerbehindertenrecht

Zusatzzeichen RF bei Behinderungen kann bei Behinderten mit
verschiedenen Allergien (festgestellt als Umweltkrankheiten)
erteilt werden.

LSG 6.11.2003, L 18 SB 113/00

Der Anspruch auf das Merkzeichen RF hängt nicht unbedingt davon ab, dass jemand niemals oder über einen längeren Zeitraum nicht an öffentlichen Veranstaltungen teilhaben kann.
Das Zusatzzeichen RF kann auch dann erteilt werden, wenn ein behinderter Mensch in der Lage ist, nur eine geringe Anzahl öffentlicher Veranstaltungen zu besuchen.

BSG 3.6.1987, 9a RVs 27/85

http://66.249.93.104/search?q=cache:yjOq_oDeo0gJ:http://www.behindertensport.de/vdk-ratgeber2005.pdf+schwerbehindertengesetz+Barrierefreiheit+allergien&hl=de&ct=clnk&cd=13
Alex
 

MCS Betroffene brauchen Barrierefreiheit

Beitragvon Kai Uwe » Montag 22. Mai 2006, 11:56

Jobs ohne Barrieren ist für uns ein Ansatz.
Chemikaliensensible können z.T. arbeiten und sind leistungsfähig,
wenn das Umfeld stimmt.

http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/Teilhabe-behinderter-Menschen/jobs-ohne-barrieren,did=85966.html

»Jobs ohne Barrieren« hat deshalb drei Ziele, die in Betrieben und Dienststellen öffentlicher und privater Arbeitgeber realisiert werden sollen:


Förderung der Ausbildung behinderter und schwerbehinderter Jugendlicher mit dem Ziel, möglichst vielen ausbildungsplatzsuchenden (schwer-)behinderten jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anbieten zu können;

Verbesserung der Beschäftigungschancen schwerbehinderter Menschen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben, mit dem Ziel, dass möglichst alle beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber auch schwerbehinderte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigen und

Stärkung der betrieblichen Prävention, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und zu fördern.

»Jobs ohne Barrieren« will in Betrieben und Dienststellen Arbeitgeber/Personalverantwortliche und Interessenvertretungen der Beschäftigten, insbesondere Schwerbehindertenvertretungen, zu Partnern machen, die in gemeinsamer Verantwortung und unterstützt durch Aktivitäten der an der Initiative Beteiligten die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation behinderter Menschen und die betriebliche Prävention nachhaltig verbessern.
Kai Uwe
 


Zurück zu MCS & Umwelt Aktionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron