Seite 1 von 1

Projekt gesunde Schulverpflegung

BeitragVerfasst: Montag 13. November 2006, 12:40
von Betty Zett
Wenn Ihr Eltern seid, schlagt in der Schule Eurer Kinder dieses Projekt vor.


Köln, 09.11.2006: Für das geplante Pilotprojekt „Schulverpflegung gestalten“ sucht das Unter Katalyse versteht man die Beschleunigung einer chemischen Reaktion. KATALYSE Institut interessierte Schulen aus Nordrhein-Westfalen, die sich vor der Umstellung in die Offene Ganztagsschule befinden und den Schülerinnen und Schülern ein warmes Mittagessen anbieten müssen. Die beteiligten Schulen erhalten ein maßgeschneidertes Beratungsangebot für die organisatorische, finanzielle und hygienische Bewältigung der Gemeinschaftsverpflegung. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Der Der BUND ist mit über 365.000 Mitgliedern der größte deutsche Umweltverband und Mitglied im FriendsOfTheEarth.Bund fördert bis 2007 mit einem groß angelegten Investitionsprogramm (4 Mrd. EUR) die Umstellung von Schulen aller Schulformen auf eine ganztätige Betreuung. Ganztagsbetreuung macht die Bereitstellung eines warmen Mittagessens erforderlich und überträgt somit den Schulen einen großen Teil an Ernährungsverantwortung. Die Schulverpflegung soll satt machen und bezahlbar sein, aber auch den Anforderungen an eine gesundheitsfördernde und kindgerechte Ernährung genügen und im Idealfall einen Beitrag zur Geschmacksbildung und der Vermittlung von ernährungsbezogenen Kompetenzen liefern.

Oft ist aber schon die Qualität der Speisen aufgrund der üblichen Praxis, Essen lange warmzuhalten (Cook & Serve), unzureichend. Schulleiter und Lehrer sowie die anderen beteiligten Akteure (Kinder, Eltern, Küchenpersonal, Caterer) benötigen Informationen und Kriterien für eine optimale Gestaltung des Verpflegungsangebots. Wichtige Entscheidungsfragen betreffen etwa die Qualitätsstandards bzw. Leistungsverzeichnisse für Lieferanten, die Verpflegungs- und Betreiberkonzepte (Insorcing vs. Outsorcing) sowie die Verpflegungskosten.

Hier bietet das Modellprojekt „Schulverpflegung gestalten“ Entlastung: Die für die Ernährung Verantwortlichen erhalten für die Gestaltung der Schulverpflegung ein auf ihre Schule maßgeschneidertes Beratungsangebot und können sich auf die Beratung durch externe ExpertInnen für Gemeinschaftsverpflegung und Schulentwicklung stützen.

Das Pilotprojekt wurde vom Unter Katalyse versteht man die Beschleunigung einer chemischen Reaktion. KATALYSE Institut, dem Kölner Institut für angewandte Umweltforschung, konzipiert und wird wissenschaftlich begleitet. Die ausgewerteten und verallgemeinerten Ergebnisse des Projektes werden schließlich anderen Schulen, die auf dem Weg zu einem Ganztagsangebot sind, in Form eines Handbuches mit Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen zugänglich gemacht.

Interessierte Schulen richten ihre Anfrage zur Teilnahme am Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Entwicklungsvorhaben zum Lösen von Problemen, deren Erfüllung eine Organisation erfordert, die die Umsetzung der Aufgaben plant, steuert, durchführt und kontrolliert. Projekt „Schulverpflegung gestalten“ bitte baldmöglichst an:

Regine Rehaag
Unter Katalyse versteht man die Beschleunigung einer chemischen Reaktion. KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung
Tel. 0221-944048-41
rehaag@katalyse.de, http://www.katalyse.de

Weitere Informationen:
„Schulverpflegung aktiv gestalten – Aufruf zur Beteiligung an einem Pilotprojekt“, Jugendhilfe & Schule inform 02/2006. Als PDF [179 kb] unter: http://www.katalyse.de/fp/archiv/landwirtschaft/files/schulverpflegung_aktiv_gestalten.pdf


Autor: KATALYSE Institut, Köln