Seite 1 von 1

TAZ-THEMENREIHE: BERUFSKRANKHEITEN

BeitragVerfasst: Sonntag 20. April 2008, 19:32
von Janik
TAZ-THEMENREIHE: BERUFSKRANKHEITEN UND ENTSCHÄDIGUNG

Die taz wird in den kommenden Wochen und Monaten immer wieder Texte zum Thema erkrankte Arbeitnehmer bringen - und darüber, wie sie versuchen, eine Entschädigung von der zuständigen Versicherung ihres Betriebs zu bekommen. Es geht um Milliarden Euro und tausende Schicksale. Jeder Beschäftigte in Deutschland ist über die sogenannten Berufsgenossenschaften zwangsweise in der gesetzlichen Unfallversicherung. Und die leistet auch allerhand. Allerdings hat die von Staat, Industrie und Gewerkschaften beaufsichtigte Welt der Berufsgenossenschaften einen blinden Fleck:

Was passiert, wenn Arbeitnehmer und die zahlende Versicherung nicht einer Meinung über den Grund und die Höhe der Rente sind?
In einem Rechtsstaat, sollte man denken, gibt es unabhängige Gutachter und Gerichte, die solche Streitigkeiten beilegen. Offiziell gibt es die auch. Doch in der Praxis zeigt sich, dass die Instanzen oft ausgehebelt werden. Warum das so ist, was die Politik tun könnte, warum gut meinende Ärzte und Wissenschaftler so einen harten Stand haben - das soll die neue Themenreihe beantworten.

Erster Artikel: Parteiische Sachverständige
Wen die Arbeit krank macht, braucht die Berufsgenossenschaften. Doch viele versuchen, ihre Zahlungen zu drücken: Sie beauftragen Gutachter, die Versicherte abweisen. Weiter zum Artikel: http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/parteiische-sachverstaendige/?src=SE&cHash=5738845606

Man kann auch Kommentare schreiben, davon sollte reger Gebrauch gemacht werden.

TAZ-THEMENREIHE: BERUFSKRANKHEITEN

BeitragVerfasst: Sonntag 20. April 2008, 21:31
von Juliane
Ich habe heute einen Kommentar in der TAZ geschrieben.

Wir sollten dort mitschreiben.


Danke Janik für den Tipp!!

TAZ-THEMENREIHE: BERUFSKRANKHEITEN

BeitragVerfasst: Montag 21. April 2008, 06:52
von Clarissa
ich habe so etwas ähnliches bei einer freundin erlebt, zuerst wird sie durch den gutachter richtung rente geschubst, weil sie wirklich nicht mehr kann, 5 wochen später schreibt genau der selbe gutachter das sie voll arbeitsfähig sei - natürlich alles auf aktenlage basierend. toll sie ist vom totalschaden innerhalb von 5 wochen wieder genesen und ein rennfahrzeug geworden.

darauf angesprochen wie das funktioniert gab es diese antwort: " "

klasse hat sehr in ihrem gerichtsverfahren geholfen, nämlich gar nichts.

TAZ-THEMENREIHE: BERUFSKRANKHEITEN

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Juni 2008, 23:28
von Lucca
Gab es weitere Artikel zu dieser Serie?
Hat sie jemand verfolgt?