schadstoffarme Tastatur

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Rainer » Samstag 18. Dezember 2004, 14:31

Hallo,

diese Tastatur vom Hersteller Cherry wäre vielleicht was für uns.

http://www.cherry.de/deutsch/office/office_g83-6400.htm

Genauere Informationen findet ihr unter Produktinfo/Download Datenblatt

Im Internethandel liegt die Preisspanne zwischen ca. 19 und 24 Euro plus Versandkosten.

Ich selber benutze eine normale Tastatur von Cherry, jetzt allerdings eingepackt in einem Plastikbeutel. Ich habe leider unbewußt meine Tastatur mit einem unbekanten Schadstoff 'verseucht', den ich mit einem Wäscheleinenpfahl von einem Baumarkt 'eingeschleppt' habe.

Grüße

Rainer
Rainer
 

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Glada » Mittwoch 22. Dezember 2004, 10:55

Hallo,

mir gefallen diese Tastaturen aus Alu oder Edelstahl. Alutastaturen gibt es für wenig Geld. Oft findet man in ebay was preisgünstiges, auch Neuwaren. Suchen lohnt und dann ist man dieses Problem auch los. Ein Computer nutzen zu können bedeutet für uns MCS Betroffene etwas an der Welt teilnehmen zu können.

Grüße

Glada
Glada
 

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Rainer » Donnerstag 23. Dezember 2004, 18:57

Hallo Glada,

du schreibst, daß dir Alu- bzw. Edelstahltastaturen gefallen würden. Hast du denn auch eine solche im Gebrauch?
Von diesen Tastaturen ist hier schon einige Male geschrieben worden, aber von eigenen Erfahrungen leider noch nicht.
Also, wenn es MCS-Kranke gibt, die eigene gute oder schlechte Erfahrungen mit solchen Tastaturen gemacht haben, bitte hier davon berichten.

Grüße

Rainer
Rainer
 

Aluminiumtastatur

Beitragvon Lou » Donnerstag 23. Dezember 2004, 19:29

Hallo Rainer,

ich arbeite mit einem PC im Edelstahlgehäuse - Frontblende Aluminium, einem 19" TFT von Fujitsu Siemens - Aluminiumgehäuse - und einer Keysonic Aluminium ACK-720 USB-Tastatur. Mit diesem System habe ich nicht die geringsten Probleme. Die Tastatur lässt sich sehr leicht bedienen und ruft bei mir ebenfalls keine Symptome hervor. Nachdem ich verschiedene Tastaturen getestet habe, möchte ich diese nicht mehr hergeben, da ich mit ihr bestens zurecht komme. Der Preis für die Tastatur lag bei knapp 35 Euro.

Grüße
Lou
Lou
 

Aluminiumtastatur

Beitragvon Rainer » Freitag 24. Dezember 2004, 14:49

Hallo Lou,

danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe mir diese Tastatur sofort bei verschiedenen Anbietern im Internet und auf der Keysonic-Homepage angeschaut. http://www.keysonic.de/gfx/produkte/keboards/ack720/ack720wk_ger.pdf
Die Tastatur sieht echt gut aus. Gut ist auch, daß ein PS/2-Adapter mitgeliefert wird.

Jetzt habe ich allerdings noch einige Fragen zu den einzelnen Teilen deiner Computeranlage. Ich hoffe, es macht dir nichts aus, wenn ich dich weiter \'löchere\'.

Tastatur:
Ist die Gehäuseunterseite auch aus Aluminium? Die Tasten sollen aus Kunststoff sein, hab ich irgendwo gelesen. Der mittlere Zahlenbock ist hier anders angeordnet. Kommt man damit sofort zurecht?

TFT-Bildschirm:
Ich habe mir einen \'Yakumo 19 AL\' zugelegt. Es hieß immer, er hätte ein Alu-Gehäuse. Es ist aber nur die Front aus Aluminium. Anfangs hat er beim Betrieb relativ stark ausgegast. Ich hatte dann immer einen metallischen Geschmack im Mund. Jetzt, nach etlichen Wochen rieche ich nichts mehr und habe auch keine Beschwerden mehr.
Lou, hat dein Fujitsu-Siemens-TFT tatsächlich ein Vollaluminiumgehäuse, also auch eine Alu-Rückseite? Hat das Gerät überhaupt nicht ausgegast? Handelt es sich um den Fujitsu-Siemens S19-1, der hier im Forum schon erwähnt wurde?

PC mit Edelstahlgehäuse:
Haben die Computerinnereien überhaupt nicht ausgegast? Ich hab mir im Sommer einen neuen PC zusammengebaut. Alle mit Chips bestückten Leiterplatten riechen und gasen alle mehr oder weniger stark aus, besonders die Mainboards. Ich hatte ein Asus- und ein Epox-Board zur Auswahl. Ich habe mich für das Asus-Board entschieden, weil es nicht ganz so penetrant roch, wie das von Epox. Lösung des Problems: mein Computer steht im Zimmer nebenan. In meinem Zimmer habe ich nur den TFT-Bildschirm, die Tastatur und die Maus. Allerdings wird durch die etlichen Verbindungskabel doch noch etwas Elektrosmog übertragen. Aber ich kann jetzt wesentlich länger am Computer arbeiten. Die Computerausdünstungen im Nebenzimmer sind für mich jetzt nach etlichen Wochen auch nicht mehr wahrnehmbar.

Also Lou, wenn du Lust hast kannst du mir ja auf meine speziellen Fragen antworten.

Grüße
Rainer
- Editiert von Rainer am 31.12.2004, 14:31 -
Rainer
 

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Lou » Montag 3. Januar 2005, 14:45

Hallo Rainer,

entschuldige, dass ich erst heute antworte. Ich hatte mich zwischen Weihnachten und Neujahr in wärmere Gefilde zurückgezogen.

Also:
Zur Tastatur:
Die Tastatur ist nicht aus Voll-Alu - Die Tasten selbst sowie die Unterseite des Keyboards sind aus Kunststoff. Aber ich komme mit der Tastatur zurecht, daher arbeite ich jetzt mit ihr.

Zum Monitor:
Ja, es ist der hier bereits erwähnte Fujitsu Siemens S19-1. Er hat auch eine Metall-Rückseite. Ich denke, es ist Aluminium. Der TFT hat ca. 1 Tag ausgegast, dann gabs keine Probleme mehr.

Ob der PC ausgast - ich denke schon. Hin und wieder verspüre ich einen leichten Druck auf den Augen und Kopfschmerzen - aber das ist nicht zu vergleichen mit meinen Beschwerden, die ich mit meinem Altgerät hatte (Kunststoff-Gehäuse, jedoch bereits ca. 7 Jahre alt).

Alles in allem bleibt für mich festzuhalten, dass ich mit diesem neuen System ERHEBLICH weniger Probleme bei der Computerarbeit habe, als vorher mit dem Altgerät mit Röhrenmonitor.

Grüße
Lou
Lou
 

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Rainer » Dienstag 4. Januar 2005, 14:07

Danke Lou

Grüße
Rainer
Rainer
 

schadstoffarme Tastatur

Beitragvon Thorsten » Mittwoch 30. März 2005, 16:25

Hallo,
ich habe bei Cherry angefragt, wegen Flammschutzmitteln in der Tastatur. Hier die Antwort von Cherry.
Grüße,
Thorsten


Antwort von Cherry:

Flammschutzmittel werden in der Regel (leider) verwendet, um rechtliche
Vorgaben an Brandverhalten zu erfüllen. Besonders tun sich die Amerikaner
mit ihren UL-Vorschriften hervor, was mittlerweile Standard auf der Welt
ist.
Mit Umsetzung der WEEE und RohS-Richtlinie sind ab Juli 2006 zwei bromierte
Flammschutzfamilien verboten (PBDE, PBB). Dazu kommt das Deka-und
Oktabromverbot in Europa, so dass meist Tetrabrom-Bisphenol-A (TBBA) als
Flammschutz eingesetzt wird.

Bei unseren Tastaturen setzen wir im Gehäuse keine Flammschutzmittel ein, es
besteht aus reinem Polystyrol. Geschützt ist lediglich die Leiterplatte,
auch wir verwenden i.d.R. TBBA. Allerdings ist die Leiterplatte bei der G83
Standard-Tastatur keine 15qcm groß.
Alternativ kann auch mikrogekapselter Phosphor als Flammschutz verwendet
werden. Dieses System benutzen wir bei der greenline-Tastatur (ebenfalls G83
als Basis).
Die dritte Variante, um die UL Vorgaben zu erfüllen - ist der Einsatz von
PVC als Gehäusematerial, da dieses Material die UL-Vorgaben voll erfüllt.
Cherry ist kein PVC-Gegner, sieht den Nutzen von PVC eher in langlebigen
Produkten (z.B. Fenster).
PVC ist ein recht preiswertes Material, daher wird es weltweit als
Standardmaterial für Kabel eingesetzt. Alternativ kann Polyurethan verwendet
werden, was allerdings erheblich teurer als PVC ist. Dieses Material wird
bei der greenline verwendet.

Fazit, die Greenline käme Ihren Ansprüchen am Nächsten, da sie weder
halogenierte Flammhemmer noch PVC enthält. Leider gibts die Version nur als
PS/2, ein Adaptereinsatz ist aufgrund der Elektronik nicht möglich.
Thorsten
 


Zurück zu MCS & Computer, Telefone, Internetaktionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast