Seite 1 von 1
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Sonntag 24. Februar 2008, 11:05
von Christoph
Hallo,
der Betreiber von
http://www.greenmachineshop.com behauptet, seine Computer seien sehr verträglich und auch bei MCS geeignet. Es stellte sich heraus, dass ein Großteil der Bauteile für den angebotenen Desktop-PC aus Deutschland stammt, und zwar von Futjitsu-Siemens. Auch FS-Notebooks werden im Greenmachineshop unmodifiziert angeboten. Das heißt, FS stellt offenbar relativ verträgliche Computer her. Auf deren Homepage habe ich dann eine als besonders umweltfreundlich bezeichnete Version entdeckt, den Scaleo Li 2405 Green Edition für etwa 500€. Wäre vielleicht einen Versuch wert, nicht von mir allerdings, da ich mich noch nicht von meinem Apple MacMini (besonders giftig, nicht zu empfehlen) trennen kann.
http://www.fujitsu-siemens.de/home/products/personal_computers/scaleo_l_green_edition.html
Viele Grüße

Verfasst:
Sonntag 24. Februar 2008, 21:54
von sunday
hallo,
ich habe schon länger ein notebook von fs (amilo).
schon im laden roch es nur sehr wenig und das war dann hier rel. bald fast ganz weg. mittlerweile kann ich auch kurze zeit ohne schutzmaßnahmen daran arbeiten.
liebe grüße
sunday
- Editiert von sunday am 25.02.2008, 12:05 -
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Samstag 1. März 2008, 23:39
von Yol
Hallo,
Idem Sunday, doch der Ausblas stinkt und ist nicht verträglich. Ich habe mir ein Ableitsystem dran gebastelt, das die Abluft weiter entfernt von mir in den Raum abgibt. Das ist irgendwie erträglich, doch wäre das Anbringen eines Kanalsystems wie bei Lüftungsanlagen für mich die bessere Lösung. Doch wie?
Die Maschine an sich ist geruchsfrei und bereitet auch mir keinerlei Probleme. Die zusätzliche Tastatur von FS (schreibe blind) ist auch total ok.
LG
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Sonntag 2. März 2008, 16:05
von sunday
hallo,
ich hatte am anfang größere mengen aktivkohlevlies drumgepackt (mit etwas abstand, damit das gerät nicht überhitzt und jetzt nur noch ein kleines stück hinter der stelle, wo die abluft rauskommt (mit abstand)und ein schmales stück zwischen tastatur und bildschirm, dammit nichts nach vorne zieht und da ist alles ok.
irgendwelche abluftsysteme sind mir zu kompliziert und außerdem müßte die abluft ja nach draußen geleitet werden, was ja in mietwohnungen unmöglich ist, sonst atmet man das ja doch ein.
ich merke immer, wenn ich beruflich mit jemand zu tun habe, der erst mal scheinbar duftfrei ist, aber doch noch reste in der kleidung hat, die man aber erst mal auf größere entfernung nicht riecht (und bei fremden kann man ja nicht immer ganz dicht rangehen und dran riechen), wie schnell sich das im raum anreichert und dann für mich unerträglich wird. und bei meinem pc riech ich nix und ich bin mittlerweile extrem geruchsempfindlich.
liebe grüße
sunday
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Sonntag 2. März 2008, 22:02
von Yol
@ Sunday,
Der Amilo ist jetzt 6 Monate alt, war einige Monate nicht in meiner Nähe, ist jetzt erträglich durch den "verlängerten" Ausblas für mich (ich arbeite in einem sehr hohen Raum). Was aber bestialisch stinkt ist der Ausblas, wenn ich z.B. im Net stöbere um Informationen zu finden und VIDEO's ansehe. Da ist mir aufgefallen, dass die "Eingeweide" keineswegs so grün sind, denn bei Video's heizt sich das Innere ganz schön auf und gibt dann das ab, was eigentlich drin ist und das ist alles andere als grün. Vielleicht ist auch eine der Arten von Flammschutzmittel drin, auf die ich sehr stark reagiere, die bei Mehrbelastung dann vermehrt freigesetzt werden?
LG
nicht so "grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Dienstag 4. März 2008, 19:34
von Christoph
Ich habe mir aus Neugierde - und weil es gerade ein sehr günstiges Ausstellungsstück bei Ebay gab - doch den Scaleo Green Edition bestellt.
Leider kann ich keine Empfehlung aussprechen, im Gegenteil, das Gerät stinkt wirklich ordentlich. Auch nach einer Woche Dauerbetrieb (im Heizungskeller) sind die Emissionen für mich nicht mal ansatzweise im tolerierbaren Bereich. Vielleicht berichte ich noch einmal nach 4 Wochen.
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Dienstag 4. März 2008, 22:04
von Yol
Zum Thema grüner Computer von Fujitsu-Siemens
Mein Sohm hat für eine Baustelle den neuen Celsius getestet (technisch). Ich dann ob die Profireihe denn nun so grün ist. Mir wurde nicht gesagt, dass etwas neues im Raum installiert war, ich roch auf Anhieb nichts. Ich habe den ganzen Korpus berochen, er roch neutral. Heute morgen bin ich in den Raum gekommen um den DSL-Rooter einzuschalten wozu ich mich bücken musste. Da ist mir dann aber die Luft weg geblieben, das Hinterteil des Celsius stinkt aus der Öffnung wo der Ventilator sitzt, das in kaltem Zustand. Der PC ist nur ganz kurze Zeit probeweise gelaufen, vielleicht verliert sich der Geruch nach kurzer Zeit, was ich nicht testen kann, weil er dann schon im Besitz des Kunden ist.
Ein ganz kleiner Profi-PC (riecht gar nicht chemisch, aber blumig) kam dann heute abend noch mit zu uns nach Hause, es roch infernal nach Duftstoffen, ich dachte mein Sohn bringt vom Büro den Duft mit, aber es war die PC-TASCHE die beduftet ist. Das scheint der neue Trend zu sein. Momentan lagert sie draussen, sie riecht wie eine Duftsäule...
Grüne Computer ja, sie beginnen wirklich besser zu werden in dieser Richtung. Aber warum dann alles mit extrem bedufteten Taschen zu zerstören???
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Dienstag 4. März 2008, 22:07
von Yol
Addendum zu grüner Computer:
Der kleine Profi-PC mit bedufteter Tasche ist nicht von Fujitsu-Siemens.
Es ist ein Shuttle X
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Mittwoch 5. März 2008, 09:17
von schlumpf
@Christoph
Ich hab auch einen Fujitsu-Siemens nach ROHS (schadstoffarm) zertifiziert. Der steht jetzt schon seit einem Jahr auf der Bühne zum ausdampfen. Ich lasse ihn immer wieder mal ein paar Stunden laufen, aber zu gebrauchen ist er immer noch nicht.
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Mittwoch 5. März 2008, 11:30
von Lennox
Der Dreh einen Computer safe zu bekommen ist nonstop laufen zu lassen.
Die Flammschutzmittel müssen abgasen und das geht nur, wenn er angeschaltet und
warm ist.
Ein kleines Ozongerät, das ihn anbläst wird oft sehr beschleunigend.
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Mittwoch 5. März 2008, 15:39
von schlumpf
Wie funktioniert das mit dem Ozongerät? Was kostet es?
"grüne" Computer

Verfasst:
Mittwoch 5. März 2008, 15:51
von Yella
Greenpeace....
der eine macht hier ein bisschen was, der andere dort: Material und Know-how fuer einen "gruenen Computer" sind vorhanden. Das zeigt eine heute auf der CeBIT vorgestellte Greenpeace-Studie. Doch wo ist er - der gruene Computer?
http://de.einkaufsnetz.org/gift/gebrauchsartikel/27893.html
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Donnerstag 6. März 2008, 15:30
von Eddy
Gut dass sich die Computer-Hersteller wenigstens intensiv mit dem Thema umweltfreundlicher IT-Produkte befassen.
Ob wir MCS-Erkrankte damit klar kommen, muss jeder für sich ausprobieren, allgemeine verträgliche Computer wird es für uns leider nicht geben. Der eine kommt mit dem Fabrikat besser zurecht, der andere verträgt es längst nicht. Die wenigstens stimmt die Richtung.
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Mittwoch 12. März 2008, 13:13
von kati
Hallo Lennox,
Nach welcher Zeit sollten die Ausdünstungen bei Dauerbetrieb sinken?
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Mittwoch 12. März 2008, 14:07
von sunday
hallo,
also ich hatte als erstes einen gebrauchten pc, der schon ein paar jahre alt war und immer noch ausgaste (was ich zuerst nicht bemerkte, weil ich zu der zeit noch nicht so extrem geruchsempfindlich war, was sich dann (durch den pc?) nach einiger zeit änderte.
außerdem habe (bzw. hatte) ich elektrogeräte, die obwohl sie auch schon alle mehr als 7 jahre alt sind, immer noch stinken. denen kann ich aber leichter ausweichen, da ich da den raum während des betriebs nicht betrete, sondern erst nach gründlichem lüften.
ich würde nie darauf vertrauen, daß irgendwas nach einiger zeit nicht mehr stinkt. bei meinem laptop (fujitsu siemens amilo) habe ich im laden an der entlüftungsöffnung gerochen (der laptop lief da schon einige stunden) und ihn gekauft, weil es da (jedenfalls in der umgebung) nicht nach chemie gerochen hat. zuhause hab ich dann zwar bemekt, daß es doch etwas riecht (aber sehr wenig) und plaziere darum immer ein stück aktivkohlevlies so, daß die öffnung nicht verdeckt wird, aber die abluft dareingpustet wird und sich nicht in der raumluft anreichert (außerdem lüfte ich sowieso oft, da auch der fußboden ausgast).
andere elektrogeräte habe ich überhaupt nicht mehr gekauft, weil die schon im laden ohne in betrieb zu sein an der entlüftungsöffnung so stinken, daß eine benutzung völlig unmöglich wäre.
liebe grüße
sunday
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Freitag 14. März 2008, 21:55
von Yol
Green PC bezieht sich weitgehend auf den Energieverbrauch usw.
RoHS ist in Zukunft Standard auch bei PC's usw., da in der EU nur mehr nach dieser Norm produziert und importiert werden darf.
Das ist eigentlich schon ein grosser Fortschritt, auch für uns, selbst dann wenn es unseren Bedürfnissen nicht genügen kann. (RoHS-Erklärung im net ist relativ ausführlich, was nicht verwendet werden darf).
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Samstag 15. März 2008, 12:43
von Christoph
Die Richtung "grüne IT-Produkte" stimmt zwar, der Nutzen für Chemikaliensensible ist aber noch nicht erkennbar. Statt der Unbedenklichkeit für den Benutzer stehen bei dem Trend Aspekte wie Energieffizienz oder Recyclingfähigkeit im Vordergrund. Was den immer restriktiveren Einsatz toxischer Chemikalien anbelangt, der dann z.B. zu einer ROHS-Zertifizierung führt, geht es meiner Ansicht nach eher darum, deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt am Ende der Produktlebenszeit zu minimieren. Dann ist unklar, ob die Ersatzstoffe für die nicht mehr verbauten Substanzen, wie z.B. für bromierte Flammschutzmittel, für uns besser verträglich sein werden. Ich denke nicht, dass derzeit für das Problem des Ausgasens von Chemikalien aus Elektrogeräten (ausgenommen Laserdrucker) das geringste Bewusstsein besteht, da müssen die Hersteller erst sensibilisiert werden. Vielleicht lässt sich ja ein kleineres Unternehmen - wie Hush-Computer, das "die Lebensqualität der Nutzer" in den Mittelpunkt seiner Produktphilosophie stellt - für die Entwicklung eines Computers für empfindliche Menschen gewinnen.
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Montag 14. April 2008, 15:39
von Lisa
Hi Zusammen,
eine Mitpetientin such dringend ein Green Notebook und bräuchte dazu Beratung ! Leider ist sie nicht online (seither)....also Bitte wer ihr weiterhelfen möchte bitte eine kurze PM an mich und ich geb Euch dann ihre Tel. Nr. ( oder sie ruft euch auch gerne zurück).
"grüner" Computer von Fujitsu-Siemens

Verfasst:
Montag 14. April 2008, 16:22
von Juliane
Wir haben eine Hush-Computer. Der ist in Ordung. Ganz aus Alu, stinkt nicht und verwirbelt auch nix. Gibt es über Manufaktum zu kaufen.