Ha, ha wie neu:Lieben Gruß an Alle
Erkrankungen im Kindesalter
>
> Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
> vom 7.02.2006
>
> Chronische Erkrankungen im Kindesalter
>
> Informationen für Eltern von der Bundeszentrale für gesundheitliche
> Aufklärung
>
> Insgesamt leiden rund 5 bis 10 Prozent aller Kinder in Deutschland
> heutzutage
> an chronischen Erkrankungen wie Allergie oder Asthma, haben einen
> angeborenen Herzfehler oder müssen mit epileptischen Anfällen rechnen,
> sind "zuckerkrank" und müssen Insulin spritzen oder sind als
> "Zappelphillip" hyperaktiv und deshalb auf Medikamente und auf besondere
> pädagogische Begleitung angewiesen. Genaue Angaben darüber, ob die
> gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern in den letzten Jahren
> zugenommen haben, liegen nicht vor. Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher
> haben allerdings den Eindruck, dass heute mehr gesundheitlich
> beeinträchtigte Kinder die pädagogischen Einrichtungen besuchen als
> früher. Kindertagesstätten und Schulen stehen vor der Aufgabe, diese
> Kinder angemessen zu betreuen und im Notfall Hilfe leisten zu können. Dazu
> ist es erforderlich, dass Eltern die Verantwortlichen in den Einrichtungen
> umfassend informieren, damit sowohl im täglichen Alltag als auch bei
> Problemen und Notfällen eine adäquate Versorgung des Kindes gewährleistet
> ist.
>
> Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat deshalb für Eltern
> die Broschüre "Chronische Erkrankungen im Kindesalter" entwickelt. Sie
> informiert über neun chronische Erkrankungen im Kindesalter und motiviert
> die Erziehungsberechtigten
> darin, offen mit den Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern über die
> gesundheitlichen Erkrankungen ihrer Kinder zu sprechen. Häufig machen sich
> Eltern Sorgen, die Erkrankung ihres Kindes anzusprechen, weil sie
> befürchten, dass ihr Kind benachteiligt wird. Genau hier hilft die
> Broschüre, indem sie an Beispielen aufzeigt, wie sich Verständnis und
> Toleranz gegenüber erkrankten Kindern in der Gruppe entwickeln und welche
> praktische Hilfe Mitschülerinnen und Mitschüler leisten können. "Je
> umfassender alle Beteiligten informiert sind, desto besser können Kinder
> mit chronischen Erkrankungen in den Kindergarten- oder Schulalltag
> integriert werden", betont Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der
> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Vor dem Hintergrund, dass
> heutzutage viele Schulkinder gesundheitlich beeinträchtigt sind und somit
> keine Minderheit darstellen, ist es wichtig, dass Elternhaus,
> Kindertagesstätten und Schulen gemeinsam zur Integration beitragen."
>
> Die Broschüre "Chronische Erkrankungen im Kindesalter - Ein gemeinsames
> Thema von Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule" kann kostenlos unter
> folgender Adresse bestellt werden: Bundeszentrale für gesundheitliche
> Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221-8992257, E-Mail: order@bzga.de oder über
> unser Online-Bestellsystem unter
> http://www.bzga.de/?id=medien&sid=73&idx=1274">http://www.bzga.de/?id=medien&sid=73&idx=1274 .
>
>
>
> -------------------
> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
> Postfach 91 01 52
> 51071 Köln
> Telefon: 0221 8992-0 / Durchwahl: -280
> Fax: 0221 8992-300 / - 201
> eMail: marita.voelker-albert@bzga.de
> Internet: http://www.bzga.de
> -------------------
> >