MCS - TU München

MCS - TU München

Beitragvon Kai Uwe » Donnerstag 30. März 2006, 16:42

MCS, Multiple Chemical Sensitivity, Idiopathic Environmental Intolerances, IEI, personality, psychiatric morbidity

Kurzfassung:
Die Häufigkeit umweltbezogener Gesundheitsstörungen insbesondere des so genannten MCS-Syndroms (Multiple Chemical Sensitivity) nimmt zu. Ihre Ätiologie ist weitgehend unklar, die Bedeutung der erwiesenermaßen hohen psychiatrischen Komorbidität umstritten. Die Analyse psychometrischer Daten von 306 Patienten unserer universitären Umweltambulanz ergibt hinsichtlich des Beschwerdespektrums wenig Differenzierungsmerkmale, deutlich wird eine starke Somatisierungstendenz. Es zeigen sich aber Persönlichkeitsunterschiede beim Vergleich von Patienten mit multipel ausgelösten, expositionsabhängigen Beschwerden (MCS) und anderen umweltbezogenen Gesundheitsstörungen. So weisen Patienten mit MCS eher narzißtisch-paranoide und schizotypische, Patienten ohne MCS zwanghafte und depressive Merkmale auf. Darüber hinaus liegen bei Patienten mit MCS vermehrt psychotische und speziell wahnhafte Störungen vor, wohingegen sich ansonsten die psychiatrische Morbidität in beiden Untergruppen auffallend ähnelt.

Volltext: http://mediatum.ub.tum.de/mediatum/servlets/MCRFileNodeServlet/mediaTUM_derivate_000000000002634/doktorarbeit.pdf;jsessionid=9BFA0DF7D7C524D7258FC6859FD90EF6?hosts=local


Elektronische Prüfungsarbeiten der Technischen Universität München
Originaltitel: Multiple Chemical Sensitivity (MCS) und andere umweltbezogene Gesundheitstörungen

Originaluntertitel: Beschwerden, Persönlichkeit und psychiatrische Morbidität bei 306 Patienten einer universitären Umweltambulanz

Übersetzter Titel: Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and other illness attributed to the environment

Übersetzter Untertitel: Disorders, personality features and psychatric morbidity in 306 patients of the environmental university clinic
Autor: Mergeay, Anne
Jahr: 2005

Typ: Dissertation
Einrichtung: Fakultät für Medizin
Betreuer: Hausteiner, Constanze, Dr. med.
Gutachter: Förstl, Hans, Prof. Dr. med.
Kai Uwe
 

MCS - TU München

Beitragvon Sonora » Sonntag 23. April 2006, 14:56

Hallo Kai Uwe,

diese Dissertation gehört zum Niederträchtigsten was ich
zu MCS bis jetzt gelesen habe und zu den inkompetentesten Behauptungen.
Wenn solche Medizinerinnen wie Anne Mergeay zu der Medizinzukunft
unseres Landes gehören, haben wir nichts zu erwarten.

Grüße, Sonora
Sonora
 

MCS - TU München

Beitragvon Clarissa » Sonntag 23. April 2006, 19:05

na also endlich erklärt mir mal jemand, dass ich nicht wirklich krank bin, sondern nur schön brav in eine therapie gehen müsste und hübsche bunte pillen schlucken müsste, damit es mir wieder besser geht.

nun ist mir echt schlecht, nachdem ich diesen müll gelesen habe.
und das ist eine doktor-arbeit :-(
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

MCS - TU München

Beitragvon Dundee » Sonntag 23. April 2006, 22:24

Man scheint an der TU München leichter seinen Doktor zu bekommen als bei Ebay;)
Dundee
 

MCS - TU München

Beitragvon Anne » Montag 24. April 2006, 01:01

Was manche doch nicht alles schreiben, um Kariere zu machen...........

Für mich ist dieses "Doktorwerk" nichts anderes als moderne Euthanasie.......... man verabreicht Menschen, die Chemie nicht vertragen eben solche.
Wie soll auch ein mit Psychopharmaka zu Tode medikamentierter Patient denn noch klagen und sich gegen absichtliche Falschbehandlung zur Wehr setzen können?

Und sie glauben wirklich, es merkt niemand und fühlen sich sicher, weil die "Ehre" der mit ihnen im Bunde stehenden ihnen zuteil wird .........
Anne
 

MCS - TU München

Beitragvon schmutzlerjo » Dienstag 25. April 2006, 10:01

Das schlimme ist an der ganzen Sache nur, dass diese Leute den MCS Kranken ganz sehr schaden.Ich möchte nicht wissen,wie viele Ärzte das glauben und als Maßstab nehmen.Manchmal glaube ich ,dass solche Leute im Kopf schon mehr geschädigt sind , als wir MCS Patienten.Wer hier bunte Pillen braucht ist die Frage?

von Christiane
schmutzlerjo
 


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste