MCS in Gutachten

MCS in Gutachten

Beitragvon Amazone » Sonntag 18. März 2007, 16:40

Hennek B P: MCS-Gutachten bei einer Intoxikation für Betroffene wenig nützlich! Persönliche Mitteilung vom 09.03. 2007

Komplette Version bei http://www.dguht.de unter Publikationen
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS abwürgen beseitigt es nicht

Beitragvon Alex » Sonntag 18. März 2007, 18:15

Herr Hennek ist ein Fehler bei seiner Ausführung unterlaufen.
MCS und Intoxikation sind zwei Paar Schuhe.
MCS ist eine der möglichen Begleitfolgen einer Intoxikation und
ich kenne keine Gruppe oder jemanden, die hingeht und die Diagnose
"Intoxikation" durch die Diagnose "MCS" ersetzen will.

Unsere Ärzte erstellen außerdem keine "Gutachten" oder nur sehr selten,
sondern Befundberichte, die an den Hausarzt, etc. gerichtet sind.
Das ist auch ein himmelweiter Unterschied.

Worauf will der Mann hinaus? Oder wo will er hin mit dem Abwürgen von MCS?
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

MCS in Gutachten

Beitragvon Amazone » Sonntag 18. März 2007, 18:39

Hallo Alex,

das mußt du den guten Mann schon selber fragen.

Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS in Gutachten

Beitragvon Infoportal für Chemi » Sonntag 18. März 2007, 18:43

Mir wurde das so erklärt:

Was ist MCS, TILT, Chemikalien-Intoleranz. Eine Intoleranz ist tödlicher als eine Allergie und hat etwas mit chronischer Intoxikation zu tun.
Infoportal für Chemi
 

MCS in Gutachten

Beitragvon Alex » Sonntag 18. März 2007, 19:05

Nicht jeder der eine Intoxikation (Vergiftung) erlitten hat, bekommt auch zwingend eine MCS.
MCS ist eine Begleitsymptomatik, die manche leider entwickeln, nicht alle.
Die Leute haben aber auch z.B. Nervenschäden, Hirnschäden oder ein gestörtes Immunsystem.
Die MCS ist eben nicht das einzige, was durch die Vergiftung zurückbleibt,
deshalb kommt auch keiner auf den sonderbaren Gedanken "Intoxikation" durch
"MCS" zu ersetzen oder umgekehrt.

Eine Allergie kann genauso tödlich enden, wie eine Intoleranz, es kommt auf den
Fall und die Umstände an. Denkt da zum Beispiel an "Allergieschock", der kann tödlich sein.
Das weiß die Medizin und ist in jedem Lehrbuch nachzulesen.

Ein anderes Beispiel zur Verdeutlichung:
Laktoseintoleranz ist eine Intoleranz, die so schätze ich, selten tödlich endet.

Und tödlicher kann schon deshalb nicht sein, weil - tot ist tot.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

MCS in Gutachten

Beitragvon Infoportal für Chemi » Sonntag 18. März 2007, 19:14

Bei dieser erworbenen Intoleranz sind das vor allem die Kumulationseffekte und die können tödlich sein.
Toxische, substanzabhängige Effekte:
Substanzabhängige toxische Schadwirkungen entstehen durch direkte Wechselbeziehungen der Chemikalie mit dem geschädigten Organ oder Organsystem im Sinne einer unerwünschten toxischen Reaktion. Sie entstehen häufig u.U. auch durch Giftung der Substanz im Stoffwechsel, sodass spezifische Organstörungen insbesondere des Autonomen Nervensystems, des Gefässsystems, des Bronchialsystems und der Lungen, des Hormonellen Systems, der Nieren oder der Leber etc. resultieren.
Infoportal für Chemi
 

Brief MCS in Gutachten

Beitragvon Dundee » Sonntag 18. März 2007, 22:18

Glaubt Ihr, daß Fälle in denen Intoxikation als
Diagnose steht gewonnen werden?
Mindestens genauso wenige wie mit der Diagnose MCS.
Es liegt nicht an den zwei Begriffen, sondern der
Ursache und die ist die heilige Kuh Chemie.

MCS jetzt zu verteufeln und noch Ärzte anzugreifen,
die den Patienten helfen wollen, das ist ein Schuß
in den Ofen.

Der Brief geht voll am Problem vorbei und hat auf der
Webseite der DGUHT nichts zu suchen (und dann noch
mit jede Menge Fehlern). Den hat der Vorstand garantiert
nicht gesehen.

Wer keine MCS hat und noch alles kann, hat gut schreiben,
Dundee
Dundee
Besserwisser
 
Beiträge: 357
Registriert: Montag 19. Februar 2007, 09:37

MCS in Gutachten

Beitragvon Alex » Montag 19. März 2007, 12:28

Zitat Toxnet: "Bei dieser erworbenen Intoleranz sind das vor allem die Kumulationseffekte und die können tödlich sein.
Toxische, substanzabhängige Effekte:
Substanzabhängige toxische Schadwirkungen entstehen durch direkte Wechselbeziehungen der Chemikalie mit dem geschädigten Organ oder Organsystem im Sinne einer unerwünschten toxischen Reaktion. Sie entstehen häufig u.U. auch durch Giftung der Substanz im Stoffwechsel, sodass spezifische Organstörungen insbesondere des Autonomen Nervensystems, des Gefässsystems, des Bronchialsystems und der Lungen, des Hormonellen Systems, der Nieren oder der Leber etc. resultieren."


Das ist faktisch so absolut nicht korrekt,das beschreibt keine MCS,
Alex
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

MCS in Gutachten

Beitragvon Infoportal für Chemi » Dienstag 20. März 2007, 17:50

hallo Alex

Die Aussagen über die Krankheitssymptome

sind natürlich nur bei TILT-VASKULITIS

möglich und real.

Eine Disposition (eine erwobene Eigenschaft etc.),

hier MCS, kann nicht Krankheitssymptome bekommen


Lieber Gruss und danke für deine Info.
Infoportal für Chemi
 

MCS in Gutachten

Beitragvon Alex » Dienstag 20. März 2007, 20:30

Hallo Toxnet,

unter TILT und MCS versteht man in der Umweltmedizin im Endeffekt das Gleiche.
Es war wie schon so oft ein Versuch, MCS umzubenennen, der gescheitert
ist, weil sich MCS eingebürgert hat. Mit TILT kann keiner etwas anfangen,
international schon gar nicht.

Für die, die den Begriff nicht kennen TILT steht für
"Toxic induced loss of tolerance" - "Toxisch ausgelöster Toleranzverlust".
Vaskulitis kann toxisch bedingt ausgelöst sein, muss aber nicht.

MCS kann dispositionsbedingt bei entsprechendem Chemikalienkontakt
(akut oder chronisch) zu MCS führen, aber auch nicht (genetisch) Disponierte
können, wenn sie mit einer sensibilisierenden Chemikalie in Kontakt kommen
chemikaliensensibel werden,was wiederum zu Krankheitssymptomen führen kann.
Genauso können verschiedene Chemikalienexpositionen (über einen langen
oder kurzen Zeitraum verteilt)zu MCS führen, weil das Fass (der Körper toxisch überlastet)
einfach übergelaufen ist.

MCS für sich alleine gesehen, ist keine toxische Reaktion, denn die Symptome werden
bereits im subtoxischen Bereich (oft reichen Spuren)ausgelöst. Es muß für eine Reaktion oder
das Entstehen einer MCS nicht zu einem Kummulationseffekt kommen,
wenn es jedoch dazu kommt, ist mit stärkerer Reaktion
und oft auch längerer Reaktionsdauer zu rechnen.
Ein MCS Betroffener reagiert auch, wenn er
an einem Tag nicht viel an Chemikalien abbekommen hat,
trotzdem auf winzigste Spuren von Chemikalien,
auf die sein Körper eben eine Sensibilität entwickelt hat.

Ich hoffe, ich habe etwas zum besseren Verständnis beigetragen.

Lieber Gruß,
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07


Zurück zu MCS & Anerkennung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron