Wenn Prof. Zilker ermittelt...

Wenn Prof. Zilker ermittelt...

Beitragvon Yella » Samstag 24. Mai 2008, 21:41

Zilker und Bornschein ermittelten über MCS in der deutschen Bevölkerung: WAS IST MCS?


Multiple Chemical Sensitivity und subjektive Chemikalienempfindlichkeit in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Befragung

Constanze Hausteiner; Susanne Bornstein; Jochen Hansen; Hans Förstl; Thomas Zilker
Korrespondenzautor: Dr. med. Constanze Hausteiner, Toxikologische Abteilung der II. Med. Klinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München;

Hintergrund und Fragestellung: Der Begriff "Multiple Chemical Sensitivity (MCS)" beschreibt ein uneinheitliches Krankheitsbild beim Kontakt mit verschiedenen weitverbreiteten Chemikalien im Niedrigdosisbereich. Objektive Befunde fehlen ebenso wie Diagnosekriterien, sodass die Ätiologie des Syndroms umstritten ist. Wir befragten die deutsche Bevölkerung über körperliche Beschwerden, ihre Attribution auf bestimmte Auslöser, subjektive Chemikalienempfindlichkeit, die Diagnose MCS und Einstellungen zu so genannten Umweltgiften.

Methode: Es wurde eine repräsentative Befragung von 2032 erwachsenen Deutschen durchgeführt.

Ergebnisse: 11% der Befragten kannten den Begriff MCS; 0,5% gaben an, bei ihnen sei MCS schon einmal durch einen Arzt diagnostiziert worden, in beiden Fällen deutlich überdurchschnittlich Personen mit mehreren Beschwerden und Frauen. 9% bezeichneten sich selbst als empfindlich gegenüber Chemikalien. Obwohl insgesamt körperliche Beschwerden weit verbreitet waren, haben 67% der Betroffenen in der Gesamtstichprobe und 35% unter den subjektiv Chemikalienempfindlichen keinen den vorgeschlagenen Auslöser aus der Umwelt als ursächlich angesehen.

Folgerungen: Das zentrale Kriterium für MCS, die subjektive Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien, ist – ähnlich wie in internationalen Untersuchungen – ein mäßig verbreitetes, aber unspezifisches Phänomen. Es muss von rund 300 000 Deutschen ausgegangen werden, bei denen die "Diagnose" MCS bereits durch einen Arzt gestellt wurde. In der Bevölkerung insgesamt ist das Syndrom relativ unbekannt.

http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/abstract/ArtikelId/6983
Yella
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 10:01

Wenn Prof. Zilker ermittelt...

Beitragvon Annamaria » Samstag 24. Mai 2008, 22:51

Toll (ironisch gemeint).
Aber ich glaube, der Artikel ist 4 Jahre alt.
Vielleicht trat ja inzwischen Läuterung ein.

nb: Anders als der Verlag von sich selbst behauptet, erscheint mir ecomed nicht führend in der Umweltmedizin (vgl. Textangebot).
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Wenn Prof. Zilker ermittelt...

Beitragvon Annamaria » Sonntag 25. Mai 2008, 01:34

Was ist das?

http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Pdf/aId/10551
(ein Link von Konstantin, 26.04.2008, zu SBS und Schulen)

ecomed = Eikmann ?

Alles klar.
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Wenn Prof. Zilker ermittelt...

Beitragvon Stier » Montag 26. Mai 2008, 14:24

danke für den Hinweis auf die Verbindung : Zeitschrift: Ecomed - Prof. Eikmann.

Da wird einem wieder vieles deutlich.
Stier
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 658
Registriert: Montag 5. November 2007, 18:33


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron