Acrylglas aus Zucker

Acrylglas aus Zucker

Beitragvon Kai Uwe » Montag 17. November 2008, 10:43

Glasklar, leicht und bruchsicher: Wegen seiner besonderen Eigenschaften ist Acrylglas aus der Industriegüterproduktion nicht mehr wegzudenken. Die Komponenten, die man für seine Herstellung benötigt, stammen bislang aus der Petrochemie. Wie das weit verbreitete Industrieprodukt künftig auch aus Zucker, Alkohol oder anderen Naturstoffen hergestellt werden kann, hat jetzt der Chemiker Dr. Thore Rohwerder von der Universität Duisburg-Essen aufgezeigt.

Das biotechnische Verfahren ist im Vergleich zum bisherigen chemischen Herstellungsprozess umweltfreundlicher, energiearm und erzeugt nur wenig Abfall. Als Grundlage für den biotechnologischen Produktionsprozess kann künftig ein Enzym dienen, das Dr. Thore Rohwerder zusammen mit Dr. Roland H. Müller vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig in einem Bakterienstamm gefunden hat. Damit wäre erstmals die Produktion von Acrylglas aus nachwachsenden Rohstoffen als Massenprodukt denkbar - im Vergleich zum rein chemischen Verfahren noch dazu unter milderen Bedingungen mit minimalen Belastungen für die Der Begriff der Umwelt ist geprägt durch die anthropogene Sichtweise des Menschens. Umwelt ist danach definiert, als dem Menschen umgebende Medien (Wasser, Boden, Luft usw.) und aller darin lebenden Organismen.Umwelt, zum Beispiel Als A. werden bewegliche Gegenstände bezeichnet, deren sich der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss.
Abfall oder Wasser ist eine Verbindung von zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Die Bezeichnung Wasser wird v.a. für den flüssigen Aggregatzustand verwendet, im festen, also gefrorenen Zustand wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf Wasser bedeckt rund 2/3 der Erdoberfläche und befindet sich in einem ständigen Kreislauf.Wasser.

Acrylglas wird es also auch künftig geben - das neue, umweltschonendere und effizientere biosynthetische Verfahren erlaubt aber künftig auch eine flexiblere Produktionsstrategie aus nachwachsenden Rohstoffen. Geschätzt wird, dass mittel- bis langfristig bis zu zehn Prozent des heutigen Rohstoffbedarfs für Acrylglas biotechnologisch abgedeckt werden könnte. Um ein geeignetes bakterielles System bzw. einen funktionierenden Laborprozess aufzubauen, braucht es ca. vier Jahre. In fünf Jahren könnte eine Pilotanlage für die Herstellung einiger Tonnen stehen, so der Industriepartner Evonik.

http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=1100
Kai Uwe
Besserwisser
 
Beiträge: 298
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:16

Acrylglas aus Zucker

Beitragvon Monja » Montag 17. November 2008, 11:39

dazu fällt mir ein, dass selbst in uralten Filmen schon
dieses "Zuckerglas" verwendet wird, nämlich wenn die sich
darin Flaschen übern Kopf hauen oder Hunde durch Fenster-
scheiben springen usw. Feine Sache, sollte man ausbauen.
Würde für uns eine gute Alternative ergeben, vielleicht aber
ist es nur sehr kurzlebig und löst sich bei Feuchtigkeit auf?
Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Acrylglas aus Zucker

Beitragvon Arnfried » Montag 17. November 2008, 15:01

Nein, Monja, was du meinst sind Flaschen aus Zucker, die von weitem wie Glas aussehen. In obigem Bericht wird jedoch "echtes" Acrylglas aus "Zucker, Alkohol oder anderen Naturstoffen" gemacht, mit allen Eigenschaften, die mineralölbasiertes Acrylglas ausmachen. Also ein neuer Öko-Kunststoff.
Arnfried
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 678
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 00:24

Acrylglas aus Zucker

Beitragvon Mary Poppins » Montag 17. November 2008, 19:13

Hoffentlich kommt dieses Bioacrylglas bald in den Handel und kostet nicht zuviel mehr.
Mary Poppins
Besserwisser
 
Beiträge: 358
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 22:41

Acrylglas aus Zucker

Beitragvon Annamaria » Montag 17. November 2008, 19:56

Und hoffentlich haben die Armen der Welt dann noch genügend zu essen.
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu Umwelt / Umweltprojekte / Umweltschutz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron