2) Dr. W. Harth, Dr. Uwe Gieler- Psychosomatische Dermatologie. Springer, 2005.
http://books.google.com/books?id=TRroAQTlxzwC&pg=PA43&dq=Psychosomatische+Dermatologie++mcs&lr=&hl=de&sig=ZL2UREimoyqlZGkavrpytjMeVEw
Falscher Diagnose-Schlüssel für MCS F45.0; erfundene, nicht existierende, nicht offiziell anerkannte und aufgeführte Krankheiten und Diagnosen (Ökosyndrom, Amalgamsyndrom etc.); unkorrekte Angabe der MCS-Konsensus-Kriterien und Leugnung ihrer Gültigkeit (aus den MCS-Kriterien ginge hervor, dass die Diagnose oft nicht eindeutig zu stellen sei); Fälschung von offiziell anerkannten wissenschaftlichen Fakten (es gäbe keinen Kausalzusammenhang zwischen Exposition und Beschwerden), Leugnung des offiziell existierenden, von höchster Stelle anerkannten Standes der Wissenschaft (MCS sei psychisch, es sei gar nicht nachgewiesen, ob Chemikalien für die Beschwerden verantwortlich seien, deshalb sei der Terminus \"idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeit\" oder \"vemutete multiple Chemikalien-Sensitivität\" vorgeschlagen worden), Diffamierung, Diskriminierung und Beleidigung von erkrankten Golfkriegsveteranen als \"Kriegszitterer\" u. v. m.
Zitat:
\"Die Konzepte der umweltbezogenen Körperbeschwerden einschließlich der multiplen Chemikalienunverträglichkeiten (MCS-Syndrom) sind bisher allgemein gültig noch nicht bewiesen und strittig...Eine wissenschaftliche Akzeptanz und Konsens des Krankheitskonzepts besteht bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht...Bei vielen Patienten spielen psychosomatische Faktoren (oft aus dem depressiven Formenkreis) eine Rolle.\" (Harth, Gieler, s. o. Link, Seite 42 ff.)
Weitere Links:
viewtopic.php?t=5850
viewtopic.php?t=8497
viewtopic.php?t=8456
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/02/04/umweltkranke-haben-definitiv-keine-lifstyle-erkrankung-herr-dr-harth/
http://www.csn-deutschland.de/springer_verlag.pdf
- Editiert von Maria Magdalena am 15.04.2009, 19:09 -