Betrifft br-online.de/download/pdf/alpha/r/ring_johannes.pdf
Hallo Amazone, hallo Stier,
ich habe gerade auch diese Äußerungen auf S.11 studiert.
Also das ist doch ...
Ring, Zitat 1:
\"...Auf der anderen Seite habe ich aber auch Patienten, die wirklich eine Multiple Chemical Sensitivity haben: Das sind Leute mit vielen Arzneimittelallergien (!). Das ist aber ein ganz anderer \"Topf\". Diese Krankheitsverläufe schauen nämlich wirklich ganz anders aus, denn diese Patienten sind meinetwegen auf Penicillin oder auf andere Medikamente (!) vielfältigster Art allergisch (!).\"
Sehr geehrter Herr Professor, MCS ist nicht gleichzusetzen mit multiplen Arzneimittelallergien. Da haben sie etwas missverstanden.
Ring, Zitat 2:
\"Das ist aber nicht das, was im eigentlichen Sinne von mir (!) mit Öko-Syndrom (!) gemeint ist. Meine (!) Definition für Patienten mit dem (!) Öko-Syndrom lautet nämlich demgegenüber, dass diese Menschen polysomatische Beschwerden haben. Das heißt, sie haben Beschwerden an verschiedenen Körpersystemen oder -organen mit meist subjektiver (!) Natur. Das bedeutet: Man sieht nichts und man kann nichts messen (!).\"
Ja nu, wenn man sich seine eigene (!) Definition bastelt für einen Krankheitsbegriff, den man selbst festlegt (!), dann kann man natürlich frei wählen, sowohl die Charakteristika der Erkrankung (\"subjektiv\" und \"nicht messbar\") als auch den Namen der Erkrankung (\"Öko-Syndrom\"). Und per Definition kann dann da auch nichts anderes herauskommen als: \"Öko-Syndrom\" ist \"subjektiv und nicht messbar\".
Die Frage ist nur, ob so ein Vorgehen sehr sinnvoll ist.
Und außerdem darf man das dann natürlich nicht gleichsetzen mit einer anders definierten Krankheit und deren anders lautendem Namen.
Solch eigenartige Definitions- und Gleichsetzungsspielchen sollte niemand treiben.
Obige Ringsche Definitionskriterien haben nichts zu tun mit den Definitionskriterien von und für MCS. Und genau so wenig entspricht der Ring-Begriff \"Öko-Syndrom\" der Erkrankung MCS.
Ein Professor im Jahr 2001 hätte lange genug Zeit gehabt, sich über MCS schlau zu machen.
Si tacuisses, Herr Professor.
Einfach oberpeinlich.
Herr Prof. Ring ist ja oft in USA und in dortigen Bibliotheken. Folgende Literatur ist empfehlenswert: Archives of Environmental Health, 1999 May-Jun; 54(3):147-9.
Die Diagnosekriterien MCS sind natürlich auch per Internet in der Langfassung einsehbar (S.3):
http://www.mcs-america.org/mcsconsensus.pdf - Editiert von Annamaria am 29.04.2009, 13:35 -