Klinische Umweltmedizin TU Dresden

Klinische Umweltmedizin TU Dresden

Beitragvon Juliane » Mittwoch 6. Mai 2009, 15:20

"Klinische Umweltmedizin

Sick Building Syndrome

Klaus Scheuch

Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden

2007 © Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden 31


Angeschuldigte Mechanismen

�� Kreuzreaktionen nach tatsächlicher chemischer Exposition

�� Adaptationsmechanismen mit Senkung der Schwelle

�� Pawlowsche Reflexe auf Gerüche oder optische Signale

�� Aktivierung der basalen Ganglien von der respiratorischen

Schleimhaut („Golf-Protein“)

�� Nachfolgesyndrom von „Neurasthenie“ und „vegetativer

Dystonie“.........



50

International Classification of Disease (ICD 10)

• MCS- T 78.4 (sonstige Überempfindlichkeiten)

Abgrenzen

• Allergie, Duftstoffe u.a. L 23.5

• Hyperosmie, Parosmie, Geruchsempfindlichkeiten

R 43.1

• Psychosomatische Erkrankung F 45.9

• Phobische Störung F 40.8

• Hysterie F 41.8





Faktoren, die den Gesundheitszustand

beeinflussen und zur Inanspruchnahme des

Gesundheitswesens führen (ZOO-Z99)

Die Kategorien Z00-Z99 sind für Fälle vorgesehen, in denen Sachverhalte

als „Diagnosen“ oder „Probleme“ angegeben sind, die nicht als Krankheit,

Verletzung oder äußere Ursache unter den Kategorien A00-Y89

klassifiziert sind.

a) Inanspruchnahme zu einem speziellen Zweck, z.B. für eine begrenzte

Betreuung oder Grundleistung wegen eines bestehenden Zustandes,

Rat zu einem Problem, das keine Krankheit oder Schädigung ist.

b) Wenn Umstände oder Probleme vorliegen, die den Gesundheitszustand

einer Person beeinflussen, an sich aber keine Krankheit oder

Schädigung sind.


Personen, die das Gesundheitswesen

aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen

(Z70 – Z76)

Z73 Personen mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der

Lebensbewältigung

Z73.0 Ausgebranntsein (Burnout, Zustand der totalen Erschöpfung)

Z73.1 Akzentuierung von Persönlichkeitszügen (Typ-A-Verhalten)

Z73.2 Mangel an Entspannung oder Freizeit

Z73.3 Stress, andernorts nicht klassifiziert

Z73.4 Unzulängliche soziale Fähigkeiten, andernorts nicht klassifiziert

Z73.5 Sozialer Rollenkonflikt, andernorts nicht klassifiziert

Z73.6 Einschränkung von Aktivitäten durch Behinderung

Z73.8 Sonstige Probleme mit Bezug auf die Lebensbewältigung

Z73.9 Probleme mit


53

Affektive Störungen

F 32 Depressive Episode

gedrückte Stimmung und Verminderung von Antrieb und Aktivität,

Interesse und Konzentration sind vermindert, ausgeprägte Müdigkeit,

der Schlaf ist gestört, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen beeinträchtigt,

„somatische“ Symptome.

F 33 Rezidivierende depressive Störung

Störung, durch wiederholte depressive Episoden charakterisiert.

Die schweren Formen haben viel mit früheren Konzepten der manischdepressiven

Krankheit, der Melancholie, der vitalen Depression und der

endogenen Depression gemeinsam.


Personen mit potentiellen Gesundheitsrisiken

aufgrund sozioökonomischer oder psychosozialer

Umstände (Z55-Z65)

Z60 Probleme mit Bezug auf die soziale Umgebung

Z60.0 Anpassungsprobleme an die Übergangsphasen im

Lebenszyklus

Z60.1 Atypische familiäre Situation

Z60.2 Alleinlebende Personen

Z60.3 Schwierigkeiten bei der kulturellen Eingewöhnung

Z60.4 Soziale Ausgrenzung oder Ablehnung

Z60.5 Zielscheibe feindlicher Diskriminierung oder Verfolgung

Z60.8 Sonstige Probleme mit Bezug auf die soziale Umgebung

Z60.9 Problem mit Bezug auf die soziale Umgebung, nicht näher

bezeichnet


http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/inst/ias/lehre/dateien/public_health_sbs_mcs_cfs_2007.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Klinische Umweltmedizin TU Dresden

Beitragvon Juliane » Mittwoch 6. Mai 2009, 15:25

Der Autor im Bild

C4-Professor für Arbeitsmedizin und Direktor des Instituts ist Prof. Dr. med. Klaus Scheuch, Facharzt für Arbeitsmedizin, Arzt für Umweltmedizin und Arzt für Sozialmedizin.

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/inst/ias/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste