Chemikalien in Textilien

Chemikalien in Textilien

Beitragvon CSN Blogger » Samstag 30. Mai 2009, 10:46

Knitterfrei oder Knitter-Look, was haben Beide gemeinsam?

Chemie ohne Ende. Kleidung ist mit mehr Chemikalien belastet als mancher gerne glauben würde.
Ein Viertel der weltweit produzierten Chemikalien landen in unserer Bekleidung, z. B. Flammschutzmittel, bakterienhemmende Chemikalien wie Triclosan, Formaldehyd, Azofarbstoffe, schwermetallhaltige Farben, Farbbeschleuniger, Antischimmelmittel, Nervengifte und Pestizide für den Transport.

Mehr darüber erfahrt Ihr im heutigen Blog von Maria:


Chemikalien in Textilien
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/05/30/chemikalien-in-textilien/
CSN Blogger
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 469
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 15:17

Chemikalien in Textilien

Beitragvon Energiefox » Samstag 30. Mai 2009, 17:39

Es ist NICHT effizient krankmachende Produkte herzustellen und zu benutzen. Diese Klamotten die
Maria im Blog anführt sind solche Produkte. Also unterm Strich kommen die uns sehr teuer, manchen uns
und die Umwelt kaputt. Früher sagte man mach kaputt was Dich kaputt macht, heute macht man sich
glaube ich so mehr so recht eine Rübe darüber. Wir sind ja leider ein Land der Schnäppchenjäger.
Maria, vielen Dank für den Bericht.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 30.05.2009, 17:40 -
Energiefox
 

Chemikalien in Textilien

Beitragvon Sato » Samstag 30. Mai 2009, 21:29

Dass ein Viertel der weltweiten Chemikalienproduktion in unseren KLamotten landet wusste ich auch noch nicht - erschreckend, absolut erschreckend.
Sato
Durchstarter
 
Beiträge: 187
Registriert: Samstag 31. März 2007, 10:45

Chemikalien in Textilien

Beitragvon Mia » Sonntag 31. Mai 2009, 05:44

Diese knitterfreie Kleidung kann man dann in manchen Fällen nicht einmal mehr vor Gebrauch waschen. Sie darf nur gereinigt werden. Dann ist der nächste Chemiecocktail fällig.
So gesehen bei einer Sommerjacke und bei einem Schal in diesem Jahr.

Mir fällt auf, dass die Stoffe z.B. für Shirts zunehmend elastisch gemacht werden und somit der Baumwollanteil verringert wird. Wenn dann die Ware noch "Made in Bangladesh" gekennzeichnet ist, kann man sich vorstellen, welche "Qualität" diese Stoffe für die Gesundheit des Bürgers haben.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Chemikalien in Textilien

Beitragvon Lucca » Sonntag 31. Mai 2009, 16:18

Die Industrie hat ganz aktuell einen Test entwickelt um herauszufinden, ob
Menschen auf die Chemikalien mit der Haut reagieren, die sie in die Textilien hineingeben.
Der Test wurde von Wissenschaftlern des Hohenstein Institut für Biotechnologie entwickelt.
Man findet dadurch heraus, ob eine Person, die diese Kleidung trägt allergische Reaktionen oder Hautirritationen bekommt.
Es ist ein Test an lebenden Zellen.

http://www.knittingtradejournal.com/news_details.php?id=1083

- Editiert von Lucca am 31.05.2009, 16:28 -
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Chemikalien in Textilien

Beitragvon Lucca » Sonntag 31. Mai 2009, 16:30

Jetzt kommt die Info in Deutsch:

Neues wirkungsbezogenes Prüfverfahren für Allergene in Textilien

Medienberichte schüren immer wieder den Verdacht, dass Textilien Allergien auslösen können. Als Hauptursache werden dabei zumeist darin enthaltene Farbstoffe an den Pranger gestellt. Der bislang sicherste Weg für Textilhersteller, dieses Risiko zu minimieren, sind substanzbezogene Schadstoffprüfungen auf bereits bekannte allergene Farbstoffe wie beispielsweise nach Oeko-Tex® Standard 100. Bei Verwendung von Textilfarbstoffen oder Chemikalien, deren allergenes Potenzial noch nicht bekannt ist (z. B. bei nicht durch Oeko-Tex® abgesicherter Importware), bleibt demzufolge ein Restrisiko. Jahrzehntelang haben Wissenschaftler deshalb weltweit an wirkungsbezogenen Prüfverfahren gearbeitet, um neben der Analytik auf einzelne Allergene auch die restlichen allergenen Potenziale von chemischen Abbauprodukten und Substanzkombinationen bei Textilprodukten zu beurteilen. Den Forschern des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten ist dieser Schritt nun gelungen: Mit ..


http://www.hohenstein.de/ximages/1382262_hohwirkung.pdf
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42


Zurück zu CSN Blog / Aktuelle News zu MCS und Umwelt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron