Anbei eine Info zum Umweltmediziner Dr. Claus-Hermann Bückendorf
http://www.praxis-bueckendorf.de/front_content.php?idart=10
Umweltmedizin (Text auf seiner Website):
Umweltmedizin befaßt sich mit dem Zusammenhang von Umweltbelastungen und Krankheiten. Toxische Schadstoffbelastungen aus unserer Umwelt können bestimmte Krankheitszustände verursachen oder deren Auftreten begünstigen.
Angesichts der heute zunehmenden toxischen Belastung durch unsere Umwelt gewinnt die Umweltmedizin zunehmend an Bedeutung.
Eine Aufgabe der Umweltmedizin ist die Aufklärung des Zusammenhangs bestimmter Umweltbelastungen mit bestimmten Erkrankungen.
Im Bereich der Innenraumbelastungen (zum Beispiel Formaldehydbelastung durch Möbel, Lösungsmittel durch Teppichkleber, Farben und Lacke, Biozide durch Vorbehandlung bestimmter Materialien, Pyrethroidbelastung durch Wollteppiche) liegt ein besonderer Schwerpunkt der Diagnostik.
Bei den umwelttoxikologischen Problemen geht es meistens um "chronische" Belastungen mit "kleinen" Mengen.
Diese chronischen Belastungen verursachen jedoch oft ganz andere Symptome als eine akute Vergiftung.
Somit kommt es zum Auftreten unspezifischer Symptome (z.B. Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, erhöhte Infektanfälligkeit), die nicht unmittelbar auf eine Umweltbelastung und schon gar nicht auf einen bestimmten Stoff schließen lassen.
Folglich kommt es daher häufig zu einer "Fehlinterpretation" neurologischer oder psychischer Symptome, die nicht selten als rein psychischen Ursprungs fehlgedeutet werden.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Praxis ist die "Diagnostik" von Umwelterkrankungen.
Da die meisten Substanzen leicht flüchtig bzw. schnell abgebaut werden, ist der direkte Nachweis im Körper nicht immer möglich. Andere Stoffe sind aufgrund ihrer Anreicherung im Fettgewebe ebenfalls nur schwer nachweisbar. Im Blut oder Harn finden sich mitunter nur geringste Konzentrationen.
Zur Diagnostik ist der Einsatz diverser Untersuchungsverfahren notwendig.
Ein weiteres Problem im Rahmen der Umweltmedizin ist die Belastung durch "Schwermetalle", neben Blei häufig Quecksilber.
Diese Substanz findet man häufig bei Vorliegen einer Amalgambelastung. Hier werden neben zahnärztlichen Sanierungsmaßnahmen Ausleitungsverfahren notwendig.
Für die Diagnostik werden Mobilisationsteste wie auch naturheilkundliche Testverfahren notwendig.
Meist wird danach ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.
Weitere Informationsquellen
Deutscher Berufsverband für Umweltmedizin