J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Amazone » Montag 27. April 2009, 16:37

[PDF]
Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring Dermatologe und ...

Seite 11-12 "Ausführungen" von J. Ring zu MCS und Öko-Syndrom
http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/r/ring_johannes.pdf
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Spotlight » Montag 27. April 2009, 16:50

Mehr brauche ich nicht zu lesen, um zu erkennen, dass es sich wieder um unwissenschaftliche Meinungsäußerung und reißerische Polemik handelt:

Prof. Ring: "Wir bewegen uns da ein wenig auf einer Gratwanderung zwischen Übertreibung und Bagatellisierung. Es gibt sicher Leute, für die es chic ist eine Allergie zu haben."
Spotlight
Besserwisser
 
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:21

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Amazone » Montag 27. April 2009, 17:13

@ Spotlight,

diese Ansichten eines J. Ring finden nicht sehr chic Fortsetzung durch Indoktrination der Studenten. Siehe diese Dissertation:

[PDF]
Fragebogengestützte Auswertung von Patienten mit ...
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
Historisch entspringt der Begriff “Multiple Chemical Sensitivity” (Zu .... Neben der somatischen Diagnostik spielt zunehmend auch die psychiatrische ...
deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=99339065x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=99339065x.pdf
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Lucca » Montag 27. April 2009, 19:36

Prof. Ring: "Wir bewegen uns da ein wenig auf einer Gratwanderung zwischen Übertreibung und Bagatellisierung. Es gibt sicher Leute, für die es chic ist eine Allergie zu haben."

Solche Bagetellisierungen von Allergien und völlige Fehleinschätzung kann Patienten das Leben kosten.

Aktuell zwei Fälle, wo Patienten durch allergischen Schock starben. Das sollte reichen, damit solche unqualifizierten Sprüche, wie der von Prof. Ring, unterlassen bleiben. Wenn es nicht ausreicht um zu verstehen, liefere ich weitere wissenschaftlich basierte Belege.



Eine Patientin bekam durch eine Testung einer Creme in einer Klinik 14 Stunden später eine allergische Schockreaktion und starb.

Anaphylactic shock caused by a cosmetic cream applied fourteen hours before manifested on medical examination: case report, Kos V.Vesna Kos, MD, MSc Department of General/Family Medicine University of Zagreb Rockefellerova 4, HR-10000 Zagreb, Croatia;vesnakos.dr@zg.t-com.hr., Acta Dermatovenerol Croat. 2009;17(1):77-83

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19386218?ordinalpos=1&itool=Email.EmailReport.Pubmed_ReportSelector.Pubmed_RVDocSum


Nächster aktuell veröffentlichte Fall:
Ein Mann wurde in einer Klinik einer Allergietestung auf Erdnussallergie unterzogen, obwohl man wusste, dass er sehr schwer darauf reagierte. Der Mann starb eine Stunde nach dem Test durch allergischen Schock.

Man died an hour after being treated for peanut allergy
http://www.independent.ie/national-news/courts/man-died-an-hour-after-being-treated-for-peanut-allergy-1719832.html
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Stier » Montag 27. April 2009, 22:02

hallo Amazone,
habe gerade die Äußerungen von Prof. Ring auf S. 11-12 bezüglich des "Öko-Syndroms" (MCS) studiert. Diese Äußerungen sind ja mal wieder zum Kotzen.

Zitat: "Meine Definition für Patienten mit dem "Öko-Syndrom" lautet nämlich, dass diese Menschen "poly-somatische" Beschwerden haben..."
Stier
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 658
Registriert: Montag 5. November 2007, 18:33

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Mia » Montag 27. April 2009, 22:21

Zwei dokumentierte Todesfälle durch allergischen Schock nach einer Testung:

Mich würde interessieren, ob die Angehörigen Strafverfahren gegen die behandelnden Ärzte eingeleitet haben. Solche "Kunstfehler" müssen m.E. angezeigt werden.

Mir ist ein Fall bekannt, dass ein Mann (Neffe einer Nachbarin) mit einer Hundehaarallergie beim geschäftlichen Besuch einer Familie einen anaphylaktischen Schock erlitt und verstorben ist. Ihm war nicht bekannt, dass es in der Familie einen Hund gibt.
Die eben oft auch lebensgefährlichen Allergien werden vom sogen. Prof. Ring einfach bagatellisiert? Völlig unverständlich, dass dieser Prof. überhaupt veröffentlichen darf.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Dienstag 28. April 2009, 01:22

Betrifft br-online.de/download/pdf/alpha/r/ring_johannes.pdf

Hallo Amazone, hallo Stier,
ich habe gerade auch diese Äußerungen auf S.11 studiert.
Also das ist doch ...

Ring, Zitat 1:
\"...Auf der anderen Seite habe ich aber auch Patienten, die wirklich eine Multiple Chemical Sensitivity haben: Das sind Leute mit vielen Arzneimittelallergien (!). Das ist aber ein ganz anderer \"Topf\". Diese Krankheitsverläufe schauen nämlich wirklich ganz anders aus, denn diese Patienten sind meinetwegen auf Penicillin oder auf andere Medikamente (!) vielfältigster Art allergisch (!).\"

Sehr geehrter Herr Professor, MCS ist nicht gleichzusetzen mit multiplen Arzneimittelallergien. Da haben sie etwas missverstanden.

Ring, Zitat 2:
\"Das ist aber nicht das, was im eigentlichen Sinne von mir (!) mit Öko-Syndrom (!) gemeint ist. Meine (!) Definition für Patienten mit dem (!) Öko-Syndrom lautet nämlich demgegenüber, dass diese Menschen polysomatische Beschwerden haben. Das heißt, sie haben Beschwerden an verschiedenen Körpersystemen oder -organen mit meist subjektiver (!) Natur. Das bedeutet: Man sieht nichts und man kann nichts messen (!).\"

Ja nu, wenn man sich seine eigene (!) Definition bastelt für einen Krankheitsbegriff, den man selbst festlegt (!), dann kann man natürlich frei wählen, sowohl die Charakteristika der Erkrankung (\"subjektiv\" und \"nicht messbar\") als auch den Namen der Erkrankung (\"Öko-Syndrom\"). Und per Definition kann dann da auch nichts anderes herauskommen als: \"Öko-Syndrom\" ist \"subjektiv und nicht messbar\".

Die Frage ist nur, ob so ein Vorgehen sehr sinnvoll ist.

Und außerdem darf man das dann natürlich nicht gleichsetzen mit einer anders definierten Krankheit und deren anders lautendem Namen.

Solch eigenartige Definitions- und Gleichsetzungsspielchen sollte niemand treiben.

Obige Ringsche Definitionskriterien haben nichts zu tun mit den Definitionskriterien von und für MCS. Und genau so wenig entspricht der Ring-Begriff \"Öko-Syndrom\" der Erkrankung MCS.

Ein Professor im Jahr 2001 hätte lange genug Zeit gehabt, sich über MCS schlau zu machen.

Si tacuisses, Herr Professor.

Einfach oberpeinlich.



Herr Prof. Ring ist ja oft in USA und in dortigen Bibliotheken. Folgende Literatur ist empfehlenswert: Archives of Environmental Health, 1999 May-Jun; 54(3):147-9.

Die Diagnosekriterien MCS sind natürlich auch per Internet in der Langfassung einsehbar (S.3): http://www.mcs-america.org/mcsconsensus.pdf
- Editiert von Annamaria am 29.04.2009, 13:35 -
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Juliane » Dienstag 28. April 2009, 09:25

Wen wundert es ?



Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Dermatologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München

im Herausgebergremium der Zeitschrift:

UMWELTMEDIZIN IN FORSCHUNG UND PRAXIS
Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und PräventivmedizinGHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences

Herausgeber

Prof. Dr. med. Thomas Eikmann,

http://www.ecomed-medizin.de/sj/pdf/ufp/herausgeber.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Juliane » Dienstag 28. April 2009, 09:26

Ein Brief vom 15. März 2004 an die Firma Tex-A-Med GmbH


Absender von rechts der Isar Johannes Ring


http://www.allsana.de/shop/media/content/15-03-04-Ring.pdf?XTCsid=mnqn68fuuj539nakafsjguhd24

Wen wundert das jetzt ?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Amazone » Dienstag 28. April 2009, 12:56

Hatte mir den Spass erlaubt, bei den Mitherausgebern des Weißbuch Allergien nachzufragen, was man dort unter einem Ökosyndrom versteht. Hier die Antwort des ÄDA-Präsidenten.

Zitat:
.........der Begriff sollte in Anführungszeichen gesetzt werden. Dahinter verbirgt
sich ein Patient, der glaubt, gegen alles allergisch zu sein.
Mit freundlichen Gruessen,


Prof. Dr. med. Thomas Fuchs
Georg-August-Universitaet
Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hautklinik der Universitaetsmedizin Goettingen
Funktionsbereich Allergologie


To:
Sent: Monday, April 27, 2009 4:49 PM
Subject: Weißbuch Allergien


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie sind Mitherausgeber des Weißbuches Allergien, und von daher erlaube ich
mir, mich mit folgender Fragestellung an Sie zu wenden.

Was bitteschön ist ein Ökosyndrom?
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 12:32

Liebe Amazone,

dann hat dieser "Glaubens"-Begriff, selbst wenn er Gänsefüßchen hätte, nichts in einem Allergie-Buch verloren.
Und mit MCS hat er schon gar nichts zu tun.

Liebe Grüße und danke für deine Nachfrage
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 12:34

Ich komme nochmal zurück auf das Interview mit Prof. Ring (2001)
[url]br-online.de/download/pdf/alpha/r/ring_johannes.pdf[/url]

Es steht dort nämlich auch einiges, was ich wirklich interessant finde.

Zum Beispiel, in meinen Worten zusammengefasst:

Manche Umweltschadstoffe haben einen allergiefördernden Effekt.

Ring auf S. 4:
(\"Ohne Allergen gibt es keine Allergie: Das ist schon mal das Wichtigste. Man
wird also allergisch auf diese Stoffe. Allergene sind natürliche Stoffe, die
sich meistens in der Umwelt befinden: Pollen, Tierhaare,
Schimmelpilzsporen usw. Das können auch künstliche Stoffe wie
Chemikalien sein, also Stoffe, die von Menschen gemacht sind und die
allergen sind. Auf diese Stoffe reagiert der allergische Mensch jedenfalls.
Das ist der ursächliche Faktor.) Diese Vorgang wird aber oft durch
Folgendes verkompliziert: Die Umweltschadstoffe, denen wir zusätzlich
ausgesetzt sind – die Belastungen in der Luft z. B. – haben dabei auch
einen Einfluss. Dieser Einfluss ist freilich ein modulierender, ein
verstärkender Einfluss, aber eben nicht direkt ein allergener Einfluss. Die
Japaner haben z. B. als Erste diese bestimmten Mäuseversuche gemacht:
Sie haben die Nasen der Mäuse mit Dieselrußpartikeln bestäubt und ihnen
gleichzeitig Zedernpollen gegeben. Diese Mäuse sind dann alle auf
Zedernpollen allergisch geworden. Ohne diese Dieselrußpartikel sind sie
jedoch nicht oder jedenfalls nur signifikant schwächer darauf allergisch
geworden. Das ist das, was man dabei wissen muss: Man nennt das
Adjuvans bzw. modulierenden Faktor. Der Schadstoff verstärkt die Allergie
gegen einen meist natürlichen Stoff.\"

Ring auf S.5:
Dieselpartikel: \"Jedenfalls ist bei ihnen unzweifelhaft ein allergiefördernder Effekt vorhanden.\"
- Editiert von Annamaria am 29.04.2009, 13:36 -
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 12:43

Oder auf S.9 zur Deklaration für Allergiker:

Ring: "Ich bin daher ein Anhänger der Deklaration,
der wirklich genauen Deklaration bis zur Substanz. Es ist zwar
schon viel geschehen auf diesem Gebiet, aber wenn man auf diese Tuben
schaut, dann muss man trotzdem feststellen, dass da lediglich
"Aromastoffe", "Emulgatoren" usw. draufsteht. Das hilft dem Allergiker
jedoch nicht weiter, weil er die genaue Substanz wissen muss. Da müsste
also wirklich die genaue chemische Substanz aufgeführt werden. Auf
diesem Gebiet ist daher noch viel zu tun. Vor allem bei Duftstoffen führen
wir zurzeit einen erheblichen Kampf."
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 12:49

Und auf S.10 zu Asthma und Allergie:

"In diesem Buch ist ja auch diese erschreckende Studie zitiert, die belegt, dass nur zehn
Prozent der Betroffenen die richtige Therapie erhalten. Das ist eigentlich ein furchtbarer Zustand."

(Und "uneigentlich" auch.)
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 13:21

Doch zurück zum Thema Umweltschadstoffe.

Da fand ich Folgendes interessant im Interview mit Prof. Ring (2001)
[url]br-online.de/download/pdf/alpha/r/ring_johannes.pdf[/url]

Finanzierung der diesbezüglichen Forschung:

Ring auf S.5:
\"Dieses \"Zentrum Allergie und Umwelt\", das Sie damit ansprechen, ist
allerdings so eine Art von Lebenstraum von mir. Ich wollte schon lange eine
Einheit schaffen, in der diese Zusammenhänge beforscht werden. Die
Möglichkeiten dazu hat uns die Bayerische Staatsregierung aus Mitteln der
Privatisierungserlöse im Rahmen der \"Offensive Zukunft Bayerns\" zur
Verfügung gestellt. Dieses Zentrum ist dann im Jahr 1999 eröffnet worden:
Dieses Zentrum steht nun, allein es fehlt an der Finanzierung des
Unterhalts. Diesen Unterhalt werden wir uns mühsam, wenngleich nicht
erfolglos, aus Drittmitteln zusammenstellen: Diese Drittmittel kommen aus
Berlin, aus Europa, aus verschiedenen Industriemitteln usw. Es ist eben
sehr schwierig, so ein Institut dann auch wirklich zu unterhalten. Die Arbeit
dieses Zentrums läuft nun so richtig an und dort wollen wir tatsächlich diese
Dinge untersuchen. Wir wollen z. B. untersuchen, welche Schadstoffe nun
genau was an welchen Zellen machen.\"

(Anmerkung von mir: Na, hoffentlich kommen dafür die richtigen Industrie-Drittmittel.)

Ring auf S.9:
\"... im Dezember letzten Jahres ist ja aufgrund der UMTS-Milliarden
– also aufgrund des Verkaufs des Himmels, wie ich immer sage –
auch ein kleiner Segen auf die Forschung gefallen.\"

(Anmerkung von mir: Geht es deshalb so \"rasant\" voran mit der Elektrosmog-Forschung?)
- Editiert von Annamaria am 29.04.2009, 13:36 -
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 29. April 2009, 19:39

Drittmittel-geförderte Umweltforschung meets Politik

Amazone hatte auf eine "indoktrinierte" Dissertation hingewiesen http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=99339065x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=99339065x.pdf

(Ich habe sie noch nicht gelesen. Selbst ein Kranker hat nur ein gewisses Maß an Humor.)

Aber ich hatte mir angesehen, aus welcher Umgebung dieses Fragebogen-Quizz stammt.
Zu den Verantwortlichen, die daran beteiligt sind, siehe http://www.derma-allergie.med.tu-muenchen.de/forschung.html

Frau Prof. Dr. Heidrun Behrendt zum Beispiel, die mitzeichnet für die Dissertation, gehört dem Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung (1996-2000) an.

Unsere Politik wird sicher gut drittmittel-beraten.

Sollte man tatsächlich auswandern? Wohin?
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Klein Erna » Mittwoch 29. April 2009, 23:35

Bestimmt ist die Bundesrepublik der schlimmste Standort bei einer MCS Erkrankung.
Klein Erna
 

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Alex » Mittwoch 15. Juli 2009, 08:04

In einem älteren FOCUS Artikel der mir eben in die Hände fiel gig Prof. Ring ähnlich unsubstantierte Kommentare von sich, die outen, dass er sich nie konkret mit MCS befasst hat.

Das Ökosyndrom
Eine Studie zeigt, daß bei vielen Umweltkranken psychische Faktoren die Ursache sind
FOCUS: Professor Ring, Sie leiten die Hautklinik der Universität Hamburg. Gibt es die neuen Umweltkrankheiten wie das „Multiple Chemical Sensitivity Syndrom“ (MCS) tatsächlich, oder bilden sich die Patienten das ein?

Ring: Immer mehr Patienten kommen zu mir und haben das Gefühl, irgend etwas stimmt nicht. Sie glauben, daß sie allergisch auf Umweltschadstoffe z. B. in Nahrungsmitteln reagieren. Sie berichten von Hautjucken, Kopfschmerzen, Müdigkeit. Die Symptome sind vielfältig. Wir bezeichnen sie in unserer Arbeitshypothese als Ökosyndrom. Auch die Amerikaner sagen über das MCS: „Wir haben es noch nicht bewiesen.“

FOCUS: Sagen Sie das auch Patienten?
Ring: Man muß die Patienten sehr ernst nehmen. Schließlich müssen wir organische Ursachen ausschließen. Außerdem leiden sie. Wir müssen ihnen eine Diagnose bieten. Mit dem arroganten Begriff Hypochonder brauche ich da nicht kommen.

Ring: Wir haben zusammen mit der Hautklinik München inzwischen 70 Patienten genau analysiert. Ein Drittel hatte eine echte Allergie. Bei 15 Prozent fanden wir ganz andere Krankheiten, die kein Arzt entdeckt hatte, etwa eine Kiefervereiterung. Bei fast der Hälfte der Patienten standen aber eindeutig psychische Faktoren im Vordergrund. Sie glauben, alles, was von außen kommt, mache sie krank. Dabei projizieren sie innere Probleme nach außen. Ich gestehe, daß wir längst nicht alle Überempfindlichkeiten erklären können. Es gibt immer Überraschungen: Wer denkt schon, daß ein Ficus benjamini die Ursache des Übels sein kann?

http://www.focus.de/gesundheit/news/medizin-das-oekosyndrom_aid_152034.html
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Juliane » Mittwoch 15. Juli 2009, 10:07

Welchem Ring gehört der Ring eigentlich an?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 15. Juli 2009, 11:44

Er legt sich nicht ganz fest. Man weiß ja nie. Schließlich ist MCS hier anerkannt.
- Editiert von Maria Magdalena am 15.07.2009, 11:45 -
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

J. Ring - Definition Ökosyndrom/MCS

Beitragvon Juliane » Sonntag 13. Dezember 2009, 00:44

Wieder ausgegraben aus aktuellem Anlass
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54



Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron