Ärzte die MCS nicht diagnotizieren können

Ärzte die MCS nicht diagnotizieren können

Beitragvon Kai Uwe » Montag 15. August 2005, 16:31

Zilker hat eine neue Prävalenzstudie zu MCS durchgeführt.
Nach seinen Feststellungen gibt es MCS fast nicht in Deutschland.
Zilker und sein Team fanden 9% selbstberichtete MCS und 0,5% ärztlich
diagnostizierte MCS.

Ich möchte dazu gerne meine persönliche Meinung anfügen:
Die Diskrepanz zur anderen Studienergebnissen ist nicht damit zu erklären, daß es MCS in Deutschland nicht gibt, sondern hängt mit der Unfähigkeit dieser Ärzte MCS zu diagnostizieren zusammen.


Self-reported chemical sensitivity in Germany: a population-based survey.
Hausteiner C, Bornschein S , Hansen J, Zilker T, Forstl H.
Department of Psychiatry and Psychotherapy, Technical University of Munich

Abstract der Zilkerstudie
OBJECTIVES: Environmental clinics are frequented by patients with fears and complaints related to environmental triggers. A dose-independent overreaction to small doses of widely used and generally non-toxic chemicals is referred to as multiple chemical sensitivity (MCS), but no clearly defined clinical syndrome with objective physical findings has been delineated so far. We aimed to obtain information about symptoms, supposed environmental triggers, the frequency of self-reported chemical sensitivity, and of the diagnosis MCS in Germany. METHODS: We conducted a representative survey among 2032 adult Germans. RESULTS: We found self-reported chemical sensitivity in 9% and physician-diagnosed MCS in 0.5% of our representative sample. Physical complaints were common in the whole study population and in chemically sensitive individuals, but there was no clear-cut symptom constellation among the latter. The most common complaints were headache, fatigue, sleep disturbances, joint pain, mood changes and nervousness. A subjective connection between complaints and environmental triggers was denied by 67% of the whole group and by 35% of the self-reported chemically sensitive. Factor analysis of environmental triggers suggested that a specific exposure situation rather than chemical similarity is the basis for individual trigger combinations. CONCLUSIONS: The prevalence of subjective sensitivity towards chemicals is similar to such rates reported from other countries. There is a relatively low awareness of the MCS-concept, and it appears to be diagnosed less frequently than, e.g., in the USA. Since symptoms and triggers in chemically sensitive individuals did not differ from the general population, our data do not suggest the existence of a widespread new syndrome related to chemical sensitivities in Germany. We outline the limitations of self-reported chemical sensitivity as the major criterion for such a contentious diagnosis as MCS.
Kai Uwe
 

Ärzte die MCS nicht diagnotizieren können

Beitragvon Anne » Montag 15. August 2005, 16:42

Wie recht Du hast, Kai Uwe! Die Unfähigkeit dieser Ärzte wie Zilker & Co kann einerseits wirklich auf mangelnde Intelligenz hinweisen (nicht jeder besitzt ein Kausalitätsdenken, d. h. nicht jeder erkennt selbstständig die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung), andererseits kann sie aber auch auf "Befangenheit" zurückzuführen sein, wenn man es mal ganz vorsichtig ausdrücken möchte.
Die Befangenheit kann einerseits bei den Mitarbeitern bestehen, die dem Chef nicht wagen zu widersprechen (sie stehen ja in einem Abhängigkeitsverhältnis), andererseits kann sie gleichzeitig beim Chef bestehen, der seine "Gutachen" bzw. "Studien" auf das Ergebnis ausrichtet, auf welches sein Auftraggeber und finanzieller Sponsor wartet. Es war bei Zilker kein anderes Ergebnis zu erwarten........

Liebe Grüße
Anne
Anne
 

Ärzte die MCS nicht diagnotizieren können

Beitragvon Kai Uwe » Montag 15. August 2005, 17:02

Lange läßt MCS sich mit solchen Methoden nicht klein halten.
Die Betroffenen sind da, ganz egal was für Zahlen ein Herr Zilker
schön malt.

Irgendwann wird sich jeder in entsprechender Position von solchen
Herren abwenden, dann stehen sie alleine da, die Herren
vor ihrem zusammengestürzten Kartenhaus.
Kai Uwe
 

Ärzte die MCS nicht diagnotizieren können

Beitragvon Anne » Montag 15. August 2005, 18:02

Das sehe ich auch so, Kai Uwe. Der Lauf der Entwicklung hat sich bisher weder durch Sturköpfe, noch durch Egoisten, noch durch Ignoranten aufhalten lassen..... allenfalls konnten sie ihn etwas verzögern........
Aber ich denke, ihre unrühmlichen Namen werden durch das moderne Medium Internet eher in ihre ebenso unrühmliche Geschichte eingehen als früher......

Liebe Grüße
Anne
Anne
 


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron