Vom Chemiesegen zum Umweltfluch

Vom Chemiesegen zum Umweltfluch

Beitragvon Kira » Freitag 18. Februar 2011, 19:07

"Zu möglichen Nebenwirkungen neu eingeführter Industrieprodukte fragen sie Ihren Umweltchemiker besser vorher!"

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1371955/



Molekül der Woche
Deutschlandfunk-Reihe zum UN-Jahr der Chemie 2011
Chemie. - Die Unesco hat 2011 zum "Internationalen Jahr der Chemie" ausgerufen. Aus diesem Anlass präsentiert die Redaktion "Forschung aktuell" ab dem 2. Februar wöchentlich einen Beitrag über bedeutende, ungewöhnliche, aktuelle Entwicklungen in der Chemie als "Molekül der Woche".

Autor Volker Mrasek berichtet einmal über bedeutende Moleküle mit Geschichte und Nobelpreis-Vergangenheit wie Aspirin/ASS oder Nylon, zum anderen stellt er Moleküle mit merkwürdigen und kuriosen Namen vor wie Cadaverin oder Luciferin. In den Laboren der Industrie, bei Medizinern und Lebensmittelchemikern ging Volker Mrasek auf die Suche nach chemischen Verbindungen, über die es etwas Erstaunliches, Besonderes oder Lustiges zu erzählen gibt.

Zum Beispiel das Molekül Allicin. Wer weiß schon, dass das den Knoblauch-Geschmack ausmacht? Oder Cadaverin den Geruch von Leichen? Vanillin wiederum ist so etwas wie das Betrugsmolekül. Natriumthiopental? Bestandteil des Gift-Cocktails bei US-Hinrichtungen, aber angeblich auch ein Wahrheitsserum! Wasserstoffperoxid? Blondiert Frauen, treibt auch Raketen an! Dimethylsulfid? Verleiht Trüffel den typischen Geruch!

Die Beiträge sendet "Forschung aktuell" ab dem 2. Februar immer mittwochs um 16.35 Uhr.
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Zurück zu Verschiedenes

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron