Lieber Gurux,
ich hatte dir ja oben schon das technische Merkblatt für die Kalkfarbe eingestellt.
Natürlich maskiert Kalk nicht.
Ich würde aber trotzdem sagen, dass die Farbe "desinfiziert".
Vorausgesetzt man leistet ordentliche Vorabeit und säubert den Untergrund vor dem Streichen gründlich.
Du hattest beschrieben, dass es nach dem Entfernen der alten Tapete besser wurde. Also ist doch anzunehmen, dass die Tapete, der Kleister und die Tapetenfarbe Ursache waren.
Also nochmal: Sauberer Untergrund ist absolut wichtig.
Hier nochmal der Link zu den technischen Merkblättern von Kreidezeit.
Die Kreidezeit Produktpalette
Technisches Merkblatt
http://www.kreidezeit.de/Frameset/index.htm
Einen Versuch zu machen, sollte es wert sein. du hast schon viel investiert.
Sicherheit kann dir letztlich nur eine Materialprobe und eine Raumluftuntersuchung bringen. Und die ist teurer als die Farbe.
Grundsätzlich weiß man nie, was in dem Baumaterial drin sein kann. Noch nicht mal beim selbst Bauen. Da genügt schon ein Verarbeitungsfehler der Materialien oder Regen, der alles mal durchnässte während der Bauphase.
Nicht ausgetrocknete Rohbauten, die gedämmt sind also eine Bausubstanz mit der man ab den 80er Jahren rechnen muss, bergen wahrscheinlich immer Probleme. Erstens den Schimmel und zweitens weiß kein Mensche, was passiert, wenn Baumaterialien miteinander reagieren.
M.E. ist man mit einem ungedämmten Altbau aus den 70er Jahren besser bedient. Vorausgesetzt es kamen keine Holzschutzmittel oder PAK Kleber zum Einsatz.