"Krankheitserfindung
Unter Krankheitserfindung (engl. disease mongering oder healthism) versteht man die Neudefinition von Krankheiten, um diese gezielt Patienten zuzuordnen und an diese zu verkaufen. Auch können nicht behandlungsbedürftige oder harmlose Zustände aus gleicher Begründung zu Krankheiten aufgewertet werden. Der Begriff des disease mongering wurde 1992 zuerst von Lynn Payer als Buchtitel verwendet und im British Medical Journal durch den Journalisten Ray Moynihan, die Allgemeinmedizinerin Iona Heath und den Pharmakologen David Henry eingeführt. Vom disease mongering profitieren inzwischen ganze Berufszweige, Pharmaunternehmen, Nahrungsergänzungsmittelindustrie, Kliniken, Wellness- und Kurbetriebe und vor allem viele Testlabore, Buchautoren und Verlage.
Bei einigen Erkrankungen, wie dem MCS (Multiple Chemikalienunverträglichkeit), CFS (Chronisches Erschöpfungssyndrom / chronic fatigue syndrome) sowie dem sick building syndrome (SBS), gibt es Stimmen, unter diesen Bezeichnungen eine unzulässige Krankheitserfindung zu betreiben, da nicht eindeutig geklärt ist, ob es sich tatsächlich um eigenständige Erkrankungen handelt oder lediglich Symptome bereits bekannter Krankheiten.
Diese Seite wurde zuletzt am 11. September 2009 um 16:54 Uhr geändert.
http://esowatch.com/index.php?title=Krankheitserfindung
Multiple Chemical Sensitivity
Aus EsoWatch
Unter einer Multiple Chemical Sensitivity (Multiple Chemikalienunverträglichkeit, Abk.: MCS) werden vielfältige, meist unklare und durch keine körperlichen Ursachen und messbaren Parameter erklärbare, chronisch auftretende Symptome zusammengefasst. Ursache dafür soll die schädigende Wirkung vielfältiger Chemikalien, meist Schadstoffe, aus der Umwelt sein. Dabei ist kein Dosis/Wirkungs-Zusammenhang erkennbar und die Konzentration der angeblich einwirkenden Chemikalien sehr niedrig, teilweise noch weit unter den Schwellenwerten.[1]. Für die Existenz einer solchen Krankeit gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege....
Entsprechend des unklaren Krankheitsbildes existieren auch keine wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren. Zahlreiche Anbieter aus dem pseudomedizinischen Bereich bieten zur Diagnose und Heilung von MCS allerhand nicht belegte bzw. wirkungslose Verfahren an, wie z.B. Entgiftung, Chelattherapie, Aderlass oder andere ausleitende Verfahren, oft in Zusammenhang mit einer Amalgamsanierung der Zähne an, sowie Antioxidantien und andere Nahrungsergänzungsmittel.[12][13] Des Weiteren wird eine baubiologische Sanierung der angeblich betroffenen Gebäude angeboten.
Diese Seite wurde zuletzt am 11. September 2009 um 17:09 Uhr geändert.
http://esowatch.com/index.php?title=Multiple_Chemical_Sensitivity