Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Donnerstag 8. Juli 2010, 23:00

"Das vielleicht beste Asthmamittel kann als Mittagessen eingenommen werden. Ein Inhaltsstoff des Brokkoli fördert die Entstehung von Enzymen, die vor Entzündungen des Atemwegs schützen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der University of California in Los Angeles (UCLA), die in der März-Ausgabe des Journal Clinical Immunology veröffentlicht wurde.

"Erstmals wurde gezeigt, dass Brokkoli die antioxidante Reaktion beim Menschen biologisch fördert", sagt Studienleiter Marc Riedl. Da Testpersonen nach dem Verzehr von Brokkoli-Sprossen bis zu dreimal mehr antioxidierende Enzyme in der Nase besaßen, könne man diesen natürlichen Wirkstoff als Entzündungshemmer sowie in der Behandlung mehrerer Atemwegsprobleme ausnutzen.

Verantwortlich für diesen Effekt ist Sulforaphan. Dieses Senföl, das im Brokkoli wie auch in anderen Kreuzblütler-Gemüsearten wie Kohl, Radieschen oder Kresse vorkommt, fördert die Bildung von antioxidierenden Enzymen im Atemweg. Das stärkt die Körperabwehr gegenüber freien Sauerstoffradikalen, die durch verschmutzte Luft, Pollen, Dieselabgase und Zigarettenrauch täglich in den Körper gelangen und dort zu Oxidationsschäden und Entzündungen führen. Brokkoli verhilft somit zum besseren Schutz vor Asthma, vor allergischen Entzündungen der Nasenschleimhaut oder auch or der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

Um dies festzustellen, verabreichten die Forscher 65 Versuchspersonen drei Tage lang entweder Brokkoli-Sprossen oder Luzerne, die keine Sulforaphane besitzen und somit als Placebo dienten. Zu Beginn und Ende des Versuchs wurden Nasenspülungen eingesammelt und analysiert, um genetische Umwandlungen von antioxidierenden Enzymen wie GSTP1 und NQ01 in den Zellen der oberen Luftwege zu ermitteln. Bei Personen, die mindestens 100 Gramm Brokkoli eingenommen hatten, waren diese Enzyme gegenüber der Vergleichsgruppe deutlich angestiegen, bei der Einnahme von 200 Gramm sogar um das zwei- bis dreifache."


http://www.journalmed.de/newsview.php?id=24915
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Groppo » Donnerstag 8. Juli 2010, 23:19

Hallo Juliane,

das hört sich viel versprechend an, dann kann Brokkoli auch bei MCS nicht schaden.
Danke für den wertvollen Tipp.

Grüsse
Groppo
 

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Freitag 9. Juli 2010, 08:21

Ja, Groppo, ran an die Brokkolisprossen


Bio-Keimsaaten

Brokkoli 500 g 21,90 €

http://www.keimling.de/.cms/34-1-1105?search=Brokkoli
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Freitag 9. Juli 2010, 09:06

Auch gut zu wissen:

viewtopic.php?t=6641


"Optimal ist ein Gesamtgemüseverzehr von täglich 250 g, davon mindestens 100 g als Rohkost oder Salat
als Gemüse möglichst alle Kohlsorten wie Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi, Wirsing, Rosenkohl, Grünkohl, Kohl- und Steckrüben sowie Meerrettich und Sauerkraut
Rot- und Weißkraut als Rohkost möglichst klein schnitzeln und gut ziehen lassen, zusätzlich als Rohkost Rettich, Meerrettich, Sauerkraut sowie alle Vertreter auch als Saft (Kresse- und Rettichsaft nur verdünnt mit anderen Gemüsesäften trinken)
Rot- und Weißkraut sowie Brunnenkresse, Gartenkresse und Rettich eignen sich auch als Salat
Sprossen zur Eigenzucht: Radieschen-, Rettich-, Kressesamen; falls im Handel: pestizidfreie Broccoli- und Blumenkohlsamen; drei bis maximal fünf Tage alte Sprossen als Salatbeigabe
Gewürze: Senf; Kapern oder grüne Früchte beziehungsweise Knospen von Kapuzinerkresse als Kapernersatz; zur Geschmacksanreicherung in Salaten (auch zu Fisch)


"Isothiocyanate induzieren ausgeprägt Phase-II-Enzyme beim Nager und erhöhen die Glutathionspiegel im Gewebe. Erhalten die Tiere ein mit 3 bis 34 µmol/g Isothiocyanaten angereichertes Futter, steigen die GST- und Chinonreduktase-Spiegel im Schnitt um das zwei- bis vierfache in Geweben wie Nieren, Colon, Lunge oder Leber; aber auch bis zu neunfache Aktivitätssteigerungen wurden gefunden....

Anstelle der indolhaltigen Glucosinolate enthalten Broccolisprossen Glucoraphanin in 10 bis 100-fach höherer Menge als die reife Pflanze. Dieses Glucosinolat lässt sich auch ohne enzymatischen Abbau in Sprossenextrakte überführen....

Vor allem sollten öfters Sprossen verzehrt werden . Wegen ihres hohen Wirkstoffgehaltes können sie nicht nur Gemüse quantitativ ersetzen oder seine Auswahl variabler gestalten helfen, sie sind auch als Beilage und in Salaten eine interessante Geschmacksvariante.... "

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/pza/2000-44/Pharm1.htm
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Amazone » Freitag 9. Juli 2010, 12:35

Es müssen ja nicht unbedingt Brokkoli-Sprossen sein, sondern es geht auch preisgünstiger:

750 g Bio-Brokkoli tiefgefroren z.B. bei Aldi Nord für € 1,99

Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Freitag 9. Juli 2010, 17:25

In den Sprossen ist mehr Senföl (Sulforaphane) enthalten als in Brokkoligemüse, Amazone.
Das merkt man auch am Geschmack.

Aber die Sprossen sind nicht so teuer, wenn man die Samen kauft und selber züchtet.
Im Sommer geht das auch im Blumenkasten mir gut gemischter Gartenerde.

Vorsicht allerdings bei Anzucht im Keimgerät, dass es keinen Pilzbefall gibt.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon sunday » Samstag 10. Juli 2010, 23:30

erde, die man für den balkonkasten kaufen kann, enthält jede menge chemie, die dann auch im gemüse ist. aber sprossen kann man auch mit quellwasser o.ä. im keimgerät (das aber aus plastik ist) oder einfach in einem glas züchten (z.b. einmachglas mit mull o.ä. abgedeckt).
oder man fragt einen bio-bauern, ob man bei ihm etwas erde kaufen kann.

lg
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Rotkehlchen 2 » Donnerstag 29. Juli 2010, 13:15

Hallo Juliane,

hast Du ggfs. Erfahrung mit den Brokkoli Sprossen von Keimling. Ich habe mir 500 g für 21,60 € bestellt und geliefert bekommen.
Leider ist der Erfolg = 0. In unserem Biosnacky haben wir bereits alle möglichen Keimelinge mit Erfolg groß gezogen, nur mit den
Brokkoli von Keimling klappt das nicht. Ich habe die Vermutung, dass die Dinger nix taugen. Von den Samen gehen nur max. 10 % auf
und das erst nach 8 - 10 Tagen. Rücksprache mit Keimling hat ergeben, dass ich die Samen zurückschicken soll und den Kaufpreis erstattet
bekomme. Und nu ?


Gruss Rotkehlchen
Rotkehlchen 2
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 96
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 11:36

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Donnerstag 29. Juli 2010, 15:33

Ich habe mit Demeter Saatgut im Blumenkasten angezogen.Gartenerde mit Sand gemischt.
Ich hatte aber schon andre Saaten von Keimling, die in Ordnung waren.

Na wenigstens gibt es das Geld zurück.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Rotkehlchen 2 » Sonntag 22. August 2010, 13:37

Hallo Juliane,

ich muss meine Aussage zu den Brokkoli Keimsamen von "KEIMLING" revidieren. Der erste Versuch hatte vermutlich unter klimatisch ungünstigen
Bedingungen stattgefunden. Wir hatten da um die 35Grad. Neue Versuche haben jetzt ergeben , dass die Samen unter den jetzigen Bedingung gut auflaufen.Ich habe sie also behalten und nicht zurückgeschickt.

Gruss Rotkehlchen
Rotkehlchen 2
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 96
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 11:36

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Montag 23. August 2010, 07:46

Hallo Rotkehlchen,

das war sicher der Grund.

Ein Tipp: Bewahre Samen vor dem Keimen im Kühlschrank auf. Dann "denkt" das Samenkorn, das aus der Kälte kommt, es ist Frühhling und keimt besser.

Ich hatte früher einen Garten und habe das mit allen Sämereinen so gemacht. Den Tipp gab mir ein alter Gärtner.

LG Juliane
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Rotkehlchen 2 » Montag 23. August 2010, 12:35

Danke für den Tipp, werde ich gleich ausprobieren

Gruss Rotkehlchen
Rotkehlchen 2
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 96
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 11:36

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Juli 2012, 10:42

test 06/2012


"Brokkoli gilt als Krebsschützer, weil er außerordentlich reich an Glukosinolaten ist. Diese sekundären Pflanzenstoffe stehen im Ruf, Tumoren vorzubeugen und antimikrobiell zu wirken. Eine Studie der Universität Oregon State (USA) zeigt jetzt, dass sich Glukosinolate aus echtem Brokkoli nicht durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel ersetzen lassen. Die Forscher hatten einigen Studienteilnehmern tagelang frischen Brokkoli aufgetischt, die anderen bekamen Glukosinolat-Extrakte. Das Ergebnis: Im Urin der Brokkoli-Esser fanden sich deutlich mehr Reste an Glukosinolaten als im Urin der anderen. Offenbar liefert nur der echte Brokkoli ein entscheidendes Enzym für die Verwertung der gesunden Stoffe mit. Die Ergebnisse sollen auch für verwandte Gemüse gelten, etwa für Rettich, Rosen- und Blumenkohl.

Tipp: Essen Sie viel Brokkoli und Co. Garen Sie das Gemüse nur kurz, längeres Garen zerstört die Glukosinolate. "

http://www.test.de/Brokkoli-Natur-schlaegt-Pillen-4379341-4379345/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch

Beitragvon Juliane » Samstag 6. Oktober 2012, 06:31

Brokkoli auch hier in der Disskusion:

Glutathionproduktion auf Zellebene in Gang setzen
viewtopic.php?t=18639
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu Behandlungsmethoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron