"Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Ausschlusskriterien
• Schwere Hauterkrankungen
• Ansteckende Erkrankungen
• Multiple Sklerose
• Anfallserkrankungen
• Manifeste psychiatrische Störungen
• Malignomerkrankung
Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Aktiver Tag mit Hyperthermie
Vorbereitung ca. 4-5 Tage vorher oral mit Antioxidantien,Vitaminen, Spurenelementen
•Inhalation (Selen);
•Niacin (50 mg), Vitaminen und Spurenelementen
•Training .Erwärmende Bewegungsübung auf dem Fahrradergometer (aerob)
Zeit = 5 – 10 Minuten in Abhä ngigkeit vomWohlbefinden und der erreichten Mobilisation
•Hyperthermie I = Saunagang 1 bei 50 C und 70%Luftfeuchtigkeit, mit Bürsten
Zeit = 15 – 30 Minuten je nach Befindlichkeit
•Massage Körperpartien nach subjektiver Befindlichkeit (z.B.Gelosen , Verspannungen)
•Ausruhen im Sitzen, dabei 3 Liter Tee/Wasser trinken
Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Aktiver Tag mit Fieberbank
•Inhalation (Selen)
•Training. Erwärmende Bewegungsübung auf
dem Fahrradergometer (aerob)
•Fieberbank, mit Kerntemperaturerhöhung
um ca. 1-1,5 Grad Celsius z.B. auf 38,5 C
•Duschen warm/kalt
Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Passiver Tag
Der passive Tag ist als Entspannungstag zwischen den aktiven
Tagen zu sehen
• Inhalation (Selen)
• Lehmwickel
• Lymphdrainage
• Entspannung: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
• Ruheraum-Lagerung, zusätzlich Leber/Lehmwickel
• Infusion zur Rehydratation
•Antioxidantien, ggf. Glutation
Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Aktiver Tag mit Hyperthermie
Fortsetzung
•Hyperthermie II ggf. III wie oben
je nach Befindlichkeit
•Kalte Güsse (Knie, Schenkelguß, Schwalldusche)
•Bauch – Colon – BehandlungDuschen warm/kalt
•Ruheraum-Lagerung, zusätzlich Leber/Lehmwickel
•Infusion zur Rehydratation inclusive
•Antioxidantien, ggf. Glutation
Umweltmedizinische, ambulante, physikalische
Ausleitungstherapie
Aktiver Tag mit Fieberbank
Fortsetzung
•Ausruhen im Sitzen, dabei 3 Liter
Tee/Wasser trinken
•Ruheraum-Lagerung
•Leberwickel
•Infusion zur Rehydratation
•Antioxidantien, ggf. Glutation"
Dr.med Peter Ohnsorge
Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner
MCS - ein Berufsrisiko?
2. Fachdialog
20. Mai 2003
Diplomatische Akademie Wien
http://www.umweltnet.at/filemanager/download/7929/