Es ist ein Fortschritt, dass sich Architekten mit verträglichen
Wohnräumen auf den Markt wagen. Aber bei dem Senitelhaus das auch hier
wieder genannt wird, habe ich so meine Bedenken.
Zum einen frage ich mich, ob es sinnvoll ist, in Holzständerbauweise
zu bauen. Was passiert mit einem solchen Haus, wenn ein Wasserschaden
auftritt, vielleicht sogar noch unbemerkt. Diese Bauweise ist doch
extrem schimmelanfällig. Andererseits stellt sich gerade für MCS
Patienten die Frage, ob eine Zwangsbelüftung überhaupt tragbar ist.
Schließlich trägt eine Belüftungsanlage Rauch, Pestizide, Duft-
stoffe aus der Nachbarschaft in die Wohnräume ein.
Auch hatte ich mir Informationen auf der Internetseite der Firma Knauf angesehen.
Ich bin verwundert.Zum Beispiel Acrylharz in der Rotkalkfarbe.
Projekt in Hamburg-Ahrensburg
Mit MARMORIT ROTKALK zum besten Raumklima Europas
MARMORIT ROTKALKFARBE
Zusammensetzung
Bindemittel: Kaliwasserglas, Emulsionen und
Acrylharz (DIN 18363).
Zuschläge: Kaliwasserglasbeständige, mineralische
Füllstoffe.
Zusätze: Alkalibeständige Pigmente.
http://www.knauf.de/content/de/putz-fassade/putz-fassade.html
http://www.rotkalk.de/assets/adb/asset_118.pdf
Alles in Allem wundert mich schon, dass Umweltmediziner, so sie
mit Architekten kooperieren, hier keine Bedenken äußern.