Neuer Stern am aMCS Himmel - Michael Witthöft

Neuer Stern am aMCS Himmel - Michael Witthöft

Beitragvon Melville » Samstag 3. Januar 2009, 10:20

Einige Publikationen durften wir von Witthöft schon lesen. Hier kommt ein Auszug seines akademischen Werdegangs mit Bild.

Ein paar Stationen:

WS 2003/2004: Gastvortrag an der Universität Koblenz-Landau zum Thema Multiple Chemical Sensitivity im Rahmen eines Seminars zur Somatoformen Störungen.

Gutachtertätigkeit
Journal of Occupational and Environmental Medicine
Journal of Psychosomatic Research
Behaviour Research and Therapy
Journal of Health Psychology
Psychology and Health

Bailer, J., Witthöft, M., Beranek, C. & Rist, F. (2003). Der FCS-11: Konstruktion und Reliabilität eines neuen Screening-Instruments zur Erfassung von chemischer Sensitivität. Workshopkongress Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freiburg. [Poster]

Witthöft, M., Beranek, Ch., Rist, F. & Bailer, J. (2003). Validität eines neuen Screening-Instruments zur Erfassung von Chemischer Sensitivität (FCS). Workshopkongress Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freiburg. [Poster]

Witthöft, M., Rist, F. & Bailer, J. (2003). Reliabilität und Validität eines Screening-Instruments zur Erfassung von Chemischer Sensitivität (FCS-11). In U. Wolfradt, N. Mauer, A. Friedel & P. Borkenau (Hrsg.). 7. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Abstracts und Programm. Lengerich: Pabst Science Publishers. [Vortrag]

Bailer, J., Rist, F., Witthöft, M., Paul, Ch. & Bayerl, C. (2004) Multiple Chemical Sensitivity - eine Variante der somatoformen Störungen? In S. Ahrens-Eipper, B. Albacht & B. Leplow (Hrsg.). 22. Symposium Klinische Psychologie und Psychotherapie, Halle. Lengerich: Pabst Science Publishers. [Vortrag]

Scheu, F., Witthöft, M., Bailer, J. & Rist, F. (2004). Selektive Aufmerksamkeitslenkung auf störungsrelevante Stimuli bei Probanden mit Chemischer Sensitivität und Patienten mit Angststörungen: Eine experimentalpsychologische Untersuchung mit dem Emotional-Stroop-Paradigma. In S. Ahrens-Eipper, B. Albacht & B. Leplow (Hrsg.). 22. Symposium Klinische Psychologie und Psychotherapie, Halle. Lengerich: Pabst Science Publishers. [Poster]

Witthöft, M., Bailer, J. & Rist, F. (2004). Selektive Aufmerksamkeitslenkung und Gedächtniseffekte bei Multipler Chemischer Sensitivität (MCS) und Somatoformen Störungen - eine kognitionspsychologische Untersuchung der „Single-Syndrome“-Hypothese. In S. Ahrens-Eipper, B. Albacht & B. Leplow (Hrsg.). 22. Symposium Klinische Psychologie und Psychotherapie, Halle. Lengerich: Pabst Science Publishers. [Poster]

Bailer, J., Rist, F., Witthöft, M., Paul, C. & Bayerl, C. (2004). Evidence for Overlap between Mulitple Chemical Sensitivity Syndrome and Somatoform Disorders. Poster presented at the Eight International Congress of Behavioral Medicine. International Journal of Behavioral Medicine, 11 (Suppl.), 248. [Poster]

Bailer, J. & Witthöft, M. (2006). Idiopathische Umweltintoleranz Skalen (IUI-S): ein neues Instrument zur Erfassung von Intoleranzen gegenüber Umweltchemikalien. In G. W. Alpers, H. Krebs, A. Mühlberger, P. Weyers & P. Pauli (Hrsg.). Wissenschaftliche Beiträge zum 24. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Lengerich: Pabst Science Publishers. [Poster].

Witthöft, M. (2006). Attentional Bias, Memory Bias, and Symptom Attribution in Idiopathic Environmental Intolerance and Classical Somatoform Disorders. Mannheim: Universitätsbibliothek Mannheim (MADOC). Dissertation: Verfügbar unter: "http://madoc.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/"">http://madoc.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/" http://madoc.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/ 2007/1400/pdf/diss_mwitthoeft_2007.pdf

Bailer J., Witthöft M., & Rist, F. (2006). Idiopathische Umweltintoleranz Skalen (IUI-S). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 10.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

Bailer, J., Witthöft, M. & Rist, F. (2006). Strukturiertes Interview zur Erfassung von Idiopathischer Umweltintoleranz (SI-IUI). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 10.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

Bailer, J., Rist, F., Witthöft, M. & Paul, C. (2004). Validierung eines Screening-Instruments zur Identifizierung von Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Die Chemische Geruchssensitivitätsskala (CGSS). Psychotherapie, Psychosomatik,Medizinische Psychologie, 54, 396-404.

Bailer, J., Rist, F., Witthöft, M., Paul, C., & Bayerl, C. (2004). Symptom patterns, and perceptual and cognitive styles in subjects with multiple chemical sensitivity (MCS). Journal of Environmental Psychology, 24, 517-525.

Bailer, J., Witthöft, M., Paul, C., Bayerl, C., & Rist, F. (2005). Evidence for overlap between idiopathic environmental intolerance and somatoform disorders. Psychosomatic Medicine, 67, 921-929.

Bailer, J., Witthöft, M., Bayerl, C., & Rist, F. (2007). Syndrome stability and psychological predictors of symptom severity in idiopathic environmental intolerance and somatoform disorders. Psychological Medicine, 37, 271-281.

Bailer, J., Witthöft, M., & Rist, F. (2006). The Chemical Odor Sensitivity Scale: Reliability and validity of a screening instrument for idiopathic environmental intolerance. Journal of Psychosomatic Research, 61, 71-79.

Witthöft, M., Gerlach, A., & Bailer, J. (2006). Selective attention, memory bias, and symptom perception in idiopathic environmental intolerance and somatoform disorders. Journal of Abnormal Psychology, 115, 397-407.

Bailer, J., Bähr, V., Stübinger, C., & Witthöft, M. (2008). Moderne Gesundheitssorgen und ihre Beziehung zu umweltbezogenen Beschwerden. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, 61-69.

Bailer, J., Witthöft, M. & Rist, F. (2008). Modern health worries and idiopathic environmental intolerance (IEI). Journal of Psychosomatic Research, 65, 425-433.

Witthöft, M., Rist, F., & Bailer, J. (2008). Evidence for a specific link between the personality trait of absorption and Idiopathic Environmental Intolerance. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 71, 795-802.

Bailer, J., Witthöft, M., & Rist, F. (2008). Psychological predictors of short and medium term outcome in individuals with idiopathic environmental intolerance (IEI) and individuals with somatoform disorders. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 71, 766-775.


Forschungsschwerpunkte und -interessen
Körperliche Beschwerde unklarer Genese (z.B. Idiopathische Umweltbezogene Intoleranz/Multiple Chemische Sensitivität)
Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheitsangst
Affektmodulierte Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse
Exekutive Funktionen des Arbeitsgedächtnisses (insbesondere inhibitorische Kontrollfunktionen)
Alltägliche kognitive Fehlleistungen
Online-Untersuchungen (hier geht es zu einer aktuellen Studie zum Thema Krankheitsangst)

2006: Nachwuchswissenschaftler-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der klinisch-psychologischen Forschung – Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

usw.

http://klinische-psychologie-mainz.de/abteilung/mitarbeiter_witthoeft.html
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Neuer Stern am aMCS Himmel - Michael Witthöft

Beitragvon Amazone » Samstag 3. Januar 2009, 15:07

Hallo Melville,

wenn man sich auf den Seiten weiter umsieht, findet man unter Fibromyalgie, Reizdarm & Co. folgenden Hinweis:

"Häufig trifft man in der Medienlandschaft aber auch in den Patientenakten zahlreicher Arztpraxen (wie kommen die an Patientenakten aus Arztpraxen?) auf Begriffe wie Fibromyalgie..... Dabei handelt es sich um umstrittene Syndrome (in die gleiche Kategorie gehören Begriffe wie Chronic Fatigue bzw. chronische Müdigkeit, umweltbezogene Körperbeschwerden bzw. chemische Hypersensitivität oder das sogenannte Sick-Building-Syndrom), die nicht - man höre und staune - zu den somatoformen Störungen zählen, jedoch auf das Vorliegen einer somatoformen Symptomatik hinweisen können....."

Im Grunde genommen handelt es sich hierbei nicht um ernstzunehmende Wissenschaft, sondern reine Spekulationen und Mutmaßungen.

Merkwürdigerweise funktioniert der Link unter "Forschungschwerpunkte und -interessen" zu den Online-Untersuchungen (aktuelle Studie zum Thema Krankheitsangst) nicht. Hätte mich interessiert.

Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Neuer Stern am aMCS Himmel - Michael Witthöft

Beitragvon Gatano » Samstag 3. Januar 2009, 20:04

Ob dieser Mann sich jemals in der Praxis mit MCS Patienen persönlich
auseinandergesetzt hat bezweifele ich. Das sind nur abstrakte Gedankengänge,
die zu Papier gebracht wurden. Einen Nutzen für die Wissenschaft haben
diese Gedankengänge nicht.
Gatano
Besserwisser
 
Beiträge: 251
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 20:19

aMCS Himmel

Beitragvon Alex » Samstag 3. Januar 2009, 22:57

Hi Mel,
darf ich raten?

aMCS = anti MCS?

Klär uns auf;)
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste