Abnormalities approved by the Ethics Committee

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Juliane » Samstag 30. Mai 2009, 21:37

Auf Seite 73 einer Veröffentlichung in
Behav. Ther. & Exp. Psychiat. 40 (2009) 70–84

der Autoren

Michael Witthoft a,*, Fred Rist b, Josef Bailer c
a Department of Clinical Psychology and Psychotherapy, Johannes Gutenberg-University,

Staudingerweg 9, D-55099 Mainz, Germany

bWestfa¨lische Wilhelms-University, Mu¨nster, Germany

c Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany


mit dem Titel:

"Abnormalities in cognitive-emotional information

processing in idiopathic environmental intolerance and somatoform disorders"


kann man lesen:


"This study was approved by the Ethics Committee for Clinical Research of the medical faculty at the University of Heidelberg, Germany."


http://www.klinische-psychologie-mainz.de/abteilung/downloads/witthoeft_rist_bailer_iei_t2_jbtbe_2009.pdf



Med. Ethikkommission II Medizinische Fakultät Mannheim
der Universität Heidelberg Maybachstrasse 14
D-68169 Mannheim

http://www.ma.uni-heidelberg.de/inst/ethikkommission/

http://www.ak-med-ethik-komm.de/kommUni/ek_liste.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Juliane » Samstag 30. Mai 2009, 22:00

Seite 81

Die dankbaren Autoren:



Acknowledgments

This study was supported by a grant from the German Research Foundation (DFG BA-1597-3-1).

We are grateful to Christine Paul and Roman Bastert for their help during the data collection


http://www.klinische-psychologie-mainz.de/abteilung/downloads/witthoeft_rist_bailer_iei_t2_jbtbe_2009.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Juliane » Samstag 30. Mai 2009, 22:09

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn


Herkunft und Verwendung der Mittel

http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/mittelverwendung/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Juliane » Samstag 30. Mai 2009, 22:21

Damit das Geld nicht umsonst ausgegeben wurde, empfehle ich Wortspielereien.

Also Gebrauchs-Ethik, sozusagen.


Mal auf Seite 82 des der Veröffentlichung nachblättern, ob man zu den Adjektiven ein passendes Neutral oder Trigger Wort findet:



Original adjectives for the two categories ‘‘good’’ and ‘‘bad’’ (in German): ‘‘gut’’: gesund, ehrlich, scho¨ n, freundlich, lustig, angenehm,entspannend, erholsam, zurfrieden, geborgen; ‘‘schlecht’’: bo¨se, schlecht, gefa¨hrlich, feindselig, bedrohlich, verletzend,erschreckend, giftig, sto¨rend, unangenehm.



Also Waschmaschine? Trigger oder nicht Trigger, das ist hier die Frage........

Die gute Waschmaschine oder die böse
Die lustige Waschmaschine, vielleicht.
Schön, wenn man ins Bullauge der Waschmaschine schauen kann...
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Juliane » Sonntag 31. Mai 2009, 12:13

Stadt Land Fluss ist langweilig.
Zum Glück haben uns die Gebrauchethiker ein neues Spiel ermöglicht.


Man schreibt auf einen Zettel dreierlei Wortgruppen:

IEI-trigger words

Neutral words

Symptom words

Dann erhalten die Spieler einen Zettel voller Wörter.*
Auf los geht es los. Die Spieler müssen die Wörter in die richtige Kategorie einsortieren:


Amalgam Backofen Schwindel Toaster

Wohngifte Spu¨ lbecken U¨ belkeit Kochlo¨ ffel

Asbest Gabel Kopfschmerzen Waschbecken

Lackgeruch Schneebesen Schwa¨che Waage

Zigarettenrauch Ku¨ chenmaschine La¨hmung Teller

Autoabgase Ku¨ chenmesser Durchfall Besteck

Insektizide Alufolie Atemnot Teelo¨ ffel

Luftverschmutzung Geschirrhandtuch Muskelschmerzen Kaffeekanne

Radioaktivita¨ t Kaffeemaschine Hitzewallung Suppenteller

Lo¨ sungsmittel Kaffeetasse Mu¨ digkeit Herdplatte

Strahlung Schu¨ ssel Nervosita¨ t Eierkocher

Benzinda¨mpfe Flascheno¨ ffner Herzrasen Handfeger

Elektrosmog Waschmaschine Erbrechen Esslo¨ ffel


Pestizide Pfeffermu¨ hle Bauchschmerzen Topflappen

Formaldehyd Gefriertruhe Ohnmacht Schale



*Wörter entlehnt aus

http://www.klinische-psychologie-mainz.de/abteilung/downloads/witthoeft_rist_bailer_iei_t2_jbtbe_2009.pdf

PS. Spieler, die behaupten, es gäbe keine neutral words, dürfen nicht teilnehmen.
Das sind Spielverderber.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Abnormalities approved by the Ethics Committee

Beitragvon Mia » Dienstag 29. September 2009, 07:58

Zur Wilhelms-Universität Münster :

Als eine mir bekannte Person nach langer, labortechnisch nachgewiesener Insektengift-Intoxikation über mehrere Jahre in den eigenen 4 Wänden schwer erkrankt war und seelisch fst daran zerbrochen wäre, riet ihr der Hausarzt zu einem Aufenthalt an der Klinik Münster.
Dort verweigerte man, einen Toxikologen hinzuzuziehen und machte sich über die Laboranalyse, die einen über 100fachen Wert im Hausstaub nachwies, lustig mit den Worten: "Es ist ja nur Staub!"
Dass dieser kontaminierte "Staub" mit jedem Atenzug zuletzt bis zu 24 Std. Tag und Nacht, in sämtlichen Räumen(!) eingeatmet worden war (zuzüglich Aufnahme über Hautkontakt durch kontaminierte Gegenstände und orale Aufnahme durch ebenfalls kontaminierte Lebensmittel in den Küchenschränken), wollte man nicht wissen und ignorierte diese Tatsache.
Es gab keinerlei Entgiftungsmaßnahmen und damit m.E. unterlassene Hilfeleistung, die jedem Alkoholiker oder Drogenjunkie zugestanden worden wäre. Der Fisch beginnt immer am Kopf zu stinken.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron