"Die gutachterliche Befassung mit einer denkbaren chronischen, subklinisch und unerkannt verlaufenden und moglicherweise zu bleibender neurologischen und psychischen Beeintrachtigung fuhrenden Kohlenmonoxidvergiftung bei einem Kleinkind ist Anlass fur die nachfolgenden Ausfuhrungen........
Insoweit erscheint es angemessen und sinnvoll, auf die chronische CO-Intoxikation hinzuweisen, die im Kontext der Diskussionen uber Rauchen und passive Tabakrauchbelastung, Innenraumluft, vielleicht auch fur das Sick Building Syndrom (SBS) und uber manche schwer fassbare, mit diffuser, unspezifischer Symptomatik einhergehende Beschwerdekonstellationen wie Multiple Chemical Sensitivity (MCS) durchaus von pathogenetischer Bedeutung sein konnte. Beim SBS und beim MCS ist die Konstellation vorwiegend schwer einzuordnender Symptome sehr ahnlich wie bei der chronischen Kohlenmonoxidvergiftung. Als Symptome einer chronischen CO-Vergiftung werden genannt: Kopfschmerzen; Ubelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; Schwache, Ermudbarkeit, Mudigkeit; schleichende intellektuelle Verschlechterung, herabgesetzte kognitive Funktionen; Denkschwierigkeiten; Schwindel; Parasthesien; Sehstorungen; Schwache, Konzentrationsstorungen; Arrhythmien, prakordiale Beschwerden; grippeahnliche Symptome. Die Vielgestaltigkeit, die Fluchtigkeit der Beschwerden (COHb hat eine Halbwertzeit von etwa vier Stunden) und die Tatsache, dass Patienten und Arzte bislang wohl uberhaupt nicht an die Moglichkeit einer CO-Intoxikation denken,konnten dafur verantwortlich sein, dass moglicherweise regelma.ig die richtigeDiagnose ubersehen wird....."
Prof. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl Kinderumwelt gGmbH, Westerbreite 7, 49084 Osnabrück Kinderhospital Osnabrück, Iburger Str. 187, 49082 Osnabrück E-Mail: muehlend@uminfo.de
Chronische Kohlenmonoxid-Intoxikation:
Zu selten erkannt?
Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderumwelt gGmbH, Kinderhospital Osnabrück
Pädiatrische Allergologie ∙ 10 ∙ 1/2007, Seite 38 ff
http://www.gpaev.de/typo/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Zeitschriften/GPA_2007_1-07.pdf