von carbo_m » Montag 16. August 2010, 10:40
Hallo zusammen,
habe gerade den informativen Blog "Laminat belastet Umwelt und Gesundheit" von Maria vom 13. August 2009 gelesen.
In einigen Kommentaren gibt es einen Tenor, der zwischen belastetem und verträglichem Laminat unterscheidet. Das kann ich so nicht teilen - ich halte Formaldehyd für einen der stärksten Promotoren für mcs, deshalb muß da ein absolutes Minimierungs- / Vermeidungsgebot gelten. Deshalb möchte ich meinen Kommentar von heute auch hier nochmals posten. ---
die Unterscheidung zwischen belastetem und gutem Laminat kann ich nicht teilen.
Ich kann keine Wohnung und keinen Laden betreten in dem Laminat liegt. An feuchten Tagen ist es besonders schlimm.
Durch eine Vielzahl von Messungen vom ehemaligen Umweltinstitut München und dem Büro für Umweltschutz weiss ich, dass ich zwischen 0,03 und 0,04 ppm Formaldehyd anfange meine bekannten heftigen Reaktionen zu produzieren (Kopfschmerz rechts frontal, Augendruck und Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Denk- und Konzentrationsstörungen ...). Und die dauern Stunden bis Tage an.
Dies ist ein sehr niedriger Wert. Ich finde keine Wohnung mehr unter anderem auch weil Laminat in dreiviertel aller von mir nachgefragten Mietwohnungen liegt. Viele Läden hier im Saarland legen Laminat und sind für mich nicht mehr betretbar. Mein Zahnarzt hat auch Laminat in der Praxis verlegt. Ich kann da nicht mehr hin.
Laminat ist einfach ein Horror - aus meiner Sicht gibt es kein gutes Laminat.
Auch die Prüfraumkriterien für die Messung einer Laminat Emmission müssen korrigiert werden. Denn an Regentagen kann die Raumluftfeuchte durchaus 75% ja sogar über 90% liegen. Heute messe ich in meinem Schlafzimmer nach ausgiebigem Lüften 76%.
Und die Luftfeuchte ist noch vor der Raumtemperatur der entscheidende Faktor für die FA emission.
Früher (in den 90iger Jahren) hatte die WHO einen Grenzwert von 0,05 ppm empfohlen, und für besonders sensible einen von 0,02, was sehr niedrig ist. Heute hat sich die WHO meines Wissens davon distanziert.
Der deutsche Grenzwert von 0,10 ppm ist ein Hohn. Selbst 0,05ppm sind wie die WHO früher richtig erkannte zuviel für sensibilisierte Menschen.
Wenn die Spitzen dieser Organisationen neu besetzt werden, schaut die Politik und die Industrie schon hin, wer da hin soll. Und dann werden mit den neuen Managern Grenzwertempfehlungen schnell nach oben korrigiert.
Vor ca. einem Jahr habe ich (ich glaube es war die Saarbrücker Zeitung) gelesen, dass die Zahl der nicht-infektiös bedingten Lungenerkrankungen im Saarland deutlich und bisher unerklärlich zugenommen hat.
Vielleicht fragen die Ärzte mal ihre Patienten, welche Bodenbeläge sie zu Hause haben.
Laminat ist eine Zeitbombe. Fragt sich wieviele Jahre vergehen müssen, bis es verboten wird oder kaum noch verkauft wird (wie heute bei den Teppichböden, die Ausdünstungen mögen selbst Gesunde nicht mehr).
Grüße von Carbo-m (Saarland)