weibliches Fortpflanzungssystem und die Umwelt

weibliches Fortpflanzungssystem und die Umwelt

Beitragvon Juliane » Samstag 28. August 2010, 15:10

Gestörte Weiblichkeit

Endokrine Disruptoren und das weibliche Fortpflanzungssystem


Ein Bericht über den Workshop „The Women´s Reproductive Health and the Environment“
(Das weibliche Fortpflanzungssystem und die Umwelt)


Millionen Mädchen und Frauen weltweit leiden immer häufiger an frühzeitiger Pubertät, Unfruchtbarkeit und Brustkrebs.

In Deutschland sind beispielsweise 15% aller Paare zumindest zeitweise von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen,

etwa jede zehnte Frau in Europa erkrankt an Brustkrebs. Doch woher kommt die Zunahme dieser Fortpflanzungsstörungen

und Erkrankungen bei Frauen? Eine Erklärung könnte die vermehrte Belastung durch hormonell wirksame

oder hormonartig wirkende Substanzen sein, sogenannte endokrine Disruptoren.

Aufgerüttelt durch Berichte über die Verringerung der Spermienzahl hatte sich die Forschung zu endokrinen

Disruptoren zunächst auf Männer fokussiert. Aber wo steht die Wissenschaft im Hinblick auf die Wirkung endokriner

Disruptoren und das weibliche Fortpflanzungssystem?

Dieser Frage sind 18 führende Wissenschaftler(innen) – spezialisiert auf endokrine Disruptoren und das weibliche

Fortpflanzungssystem – in Commonweal, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Umwelt und Gesundheit

in Kalifornien nachgegangen. Das Ergebnis dieses Workshops „Women’s Reproductive Health and the Environment“

ist Gegenstand der amerikanischen Publikation „Girl, Disrupted“. Diese haben wir von WECF – Women

in Europe for a Common Future – für Sie, liebe Leserinnen und Leser, ins Deutsche übersetzt und relevante

Stellen durch Informationen über die Situation in Deutschland und Europa ergänzt und farbig hervorgehoben.

Die Publikation konzentriert sich auf das weibliche Fortpflanzungssystem und die Wirkung endokriner Disruptoren.

Dass das männliche Fortpflanzungssystem ebenfalls negative Entwicklungen unter dem Einfluss endokriner

Disruptoren aufzeigt, ist gedanklich mit einbezogen.

Veränderungen des weiblichen Körpers - von der fötalen Entwicklung über die Pubertät und Schwangerschaft

bis zu den Jahren nach der Menopause – werden durch Hormone angestoßen. Ein Hormonsystem im

Gleichgewicht ist die Basis für eine gesunde Entwicklung, auch für die Entwicklung der Fortpflanzungsfähigkeit.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen vermehrt, dass einige industrielle Chemikalien, bekannt als endokrin

wirksame Stoffe oder endokrine Disruptoren, wie Hormone wirken. Sie können Entwicklungen zum falschen

Zeitpunkt in Gang setzen und so unter anderem zu verschiedenen Krankheiten oder Fehlbildungen führen. Ein

schmerzhaftes Beispiel dieses Mechanismus ist die Contergan-Tragödie der 1960er Jahre.

In den letzten 70 Jahren wurden mehr als 80.000 Chemikalien für den Handel neu registriert. Nicht alle sind

gesundheitsschädigend, aber viel zu wenige sind wirklich auf ihre Gesundheitsrisiken überprüft. Nicht wenige

stehen in Verdacht erbgutverändernd krebserregend, bio-akkumulativ und eben hormonell wirksam zu sein.

Unser herzlicher Dank geht an unsere amerikanischen Kolleginnen und Kollegen von Collaborative on Health

and Environment (CHE), der Universitiy of Florida (UF) und der University of California San Francisco (UCSF), die

sich der Frage des Zusammenhangs der Exposition gegenüber bestimmter untersuchter Chemikalien und Erkrankungen

im weiblichen Fortpflanzungssystem angenommen und uns diesen Bericht zur Verfügung gestellt haben.

Die Übersetzung der interessanten und zugleich erschreckenden Ergebnisse des Workshops ermöglicht es uns,

ein hoch brisantes Thema an die deutschsprachige Öffentlichkeit zu bringen. WECF möchte alle Verantwortlichen

in Politik und Industrie dazu bewegen, die Nutzung von Chemikalien, die die Gesundheit schädigen und

das Hormonsystem beeinflussen, zu überdenken – im Sinne der Gesundheit unserer Gesellschaft und zukünftiger Generationen.


http://www.wecf.eu/download/2010/04/WECF_gestrte_weiblichkeit_2010.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron