Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Beitragvon Sileah » Mittwoch 4. April 2012, 13:35

Gerade hab ich einiges über den hohen Grundwasserspiegel in Berlin gelesen.

Das Thema ist ja nicht neu, doch mir scheint, es wird schlimmer.

Da ich nicht dauernd neue Wohnungen anmieten will, bin ich am zweifeln, ob das hier überhaupt Sinn macht.
Eigentlich suche ich ja eher im Raum Potsdam, was ja ganz dicht an Berlin liegt.

Das schöne ist hier: wirklich viel Sonne, wenig Regen, Nebel. Wenig Landwirtschaft.
Trotzdem macht mich das Erlebte (derzeitige Wohnung) und der hohe Grundwasspegel recht nachdenklich.

Hat jemand Erfahrungen dazu?

Ob das damit zu tun hat?
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Urstromtal



- Editiert von Sileah am 04.04.2012, 14:10 -
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Beitragvon Twei » Mittwoch 4. April 2012, 20:23

Ich hatte im Fernsehen mal einen kurzen Bericht gesehen, in dem erzählt wurde, dass in vielen Gegenden der Grundwasserspiegel wieder steigt, weil die Industrie weniger geworden ist als auch, dass viele Haushalte weniger Wasser verbrauchen.

Wenn dann noch geographische Besonderheiten hinzukommen, dann wird es in Zukunft wohl noch mehr Ärger geben.
Benutzeravatar
Twei
Forumswisser
 
Beiträge: 3756
Registriert: Sonntag 7. August 2011, 00:30

Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 4. April 2012, 20:37

Das ist nur ca. 1,5 km von mir entfernt. Das ist in Rudow im Blumenviertel, dort wurde früher Grundwasser für Trinkwasser gepumpt aber seit der Grenzöffnung wurde das nach und nach eingestellt und das Grundwasser konnte steigen und alle Häuser die nicht in einer Wanne stehen bekommen nasse Füße. Für die Leute die damals dort gebaut haben wie der Grundwasserspiegel niedrig war, sind heute alle angesch....
und wie üblich ist keiner dafür zuständig oder gar Schuld.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Beitragvon Sileah » Freitag 13. April 2012, 18:14

Ja, Rudow sieht auch sehr feucht aus (Häuser).

In Oranienburg hab ich mir 2008 was angesehen. Das Haus war erst ca 12 Jahre und mindestens 2 Wohnungen waren schon feucht.

Potsdam hat sehr viel Wasser (große Seen, Havel). Trotzdem finde ich's hier tw ganz ok- kommt auf das Wohngebiet an.

Welches Gebiet im Großraum Berlin/Potsdam ist denn empfehlenswert?
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Frage zur Wohnsituation in Berlin/Umland

Beitragvon Clarissa » Freitag 13. April 2012, 18:32

Potsdam, Richtung Cecilienhof Hegelallee, Potsdamerstr.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00


Zurück zu Alltag, Leben, Überleben mit MCS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast