Seite 1 von 1

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. August 2012, 15:24
von Monja
Hallöchen,
weiß nicht, obs stimmt, im Fernsehen gestern wurde gesagt, nächsten Samstag
sei Schluss damit, dann gibts nur noch diese hochgiftigen Quecksilberbirnen.
Händler seien momentan auf einen Riesen Ansturm vorbereitet für Hamsterkäufe.

Nach wie vor unbegreiflich, überall hört und sieht man von der Gefährlichkeit
der Energiesparlampen, dennoch wurde das Gesetz nicht rückgängig gemacht. Ich
finde, ein noch deutlicheres Zeichen, wie sehr wir von denen da oben veräppelt
und krank gemacht werden sollen, gibts ja wohl kaum.

LG Monja

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. August 2012, 15:33
von Flaunt
und dann heißt es GIFT einatmen. Pfui Politiker!

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. August 2012, 15:55
von Monja
Recht hast du Flaunt !!!!!
nun will kein denkender Mensch mehr Quecksilber (Amalgam) in den Zähnen
und schwupp, schaffen sie es wieder, es zu uns zu bringen. Es klappte
offensichtlich zu prima die letzten jahrzehnte, die Menschen mit Queck-
silber lebenslang krank zu halten, davon will man wohl nicht abrücken.
Auch ich bin eines dieser Opfer, MCS seit Amalgamsanierung vor 16 Jahren.

LG Monja

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. August 2012, 01:10
von Chris50

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. August 2012, 01:57
von Galaxie
Hallo Monja,

hier ein Kurzbeitrag von Markt NDR über \"Licht aus für Glühbirnen\", ja da wird erwähnt das man die immer noch nach dem 1. September erhält bei als Lagerware für Industrie-Lieferanten: http://www.ndr.de/mediathek/index.html?media=markt7173 ...

LG
Galaxie
- Editiert von Galaxie am 29.08.2012, 02:03 -

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. September 2012, 03:28
von Nidirakas
Hallo,

ich raff überhaupt nicht, warum wir den Ausstieg von Atomenergie andlich angehen und uns was neues suchen, was endgelagert werden muss?????

Wie kommt man auf sowas? Quecksilber aus jedem Thermometer verbannen und rein in die Glühbirnen. Manchmal ist mir der Mensch einfach zu dumm.

Ich habe solche Angst vor den Lampen. Wir hatten mal eine, bei der wurde mein Mann depressiv und müde, ich wurde panisch, weil ich nicht wusste, wieso mein Körper versagt. Das Ding flog erst raus, als wir nicht mehr mit dem Lichtimitat klar gekommen sind. Dann besserten sich unsere Symptome.

Ich will Glühbirnen behalten.

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. September 2012, 10:27
von Twei
Hallo Nidirakas,

die Energiesparlampen sind wirklich nicht "ohne", siehe - http://www.csn-deutschland.de/blog/2011/04/18/energiesparlampen-sondern-gift-ab/

Vor einigen Jahren erhielt ich auch zusätzliche erhebliche Gesundheitsbeschwerden durch den Dauergebrauch von Energiesparlampen. Leider bemerkte ich das Problem sehr spät. Erst nachdem ich viele andere "duftende" Gegenstände aus meiner Wohnung verbannt hatte.

Um dem näher auf den Grund zu gehen und um zu erfahren, ob ich mich irte, hatte ich ein Experiment vorgenommen, siehe in "Energiesparlampen stinken mir - 17.02.2009, 21:45:46" - viewtopic.php?t=8268

Obwohl sehr viele Organisationen und Veröffentlichungen eindeutige Beweise für eine "Gesundheitsschädlichkeit" von Energiesparlampen erbracht haben, wurde an der "bevormundenden" politischen Endscheidung nichts zurückgenommen.

Von meinem Verständnis her scheint die "Wolframglühbirne" die gesundheitsfreundlichste Lichtbringerin zu sein.

Auch die kompakten LED-Glühbirnen müssen sich erst noch beweisen - scheinen für MCSler derzeit wohl eine Alternative zu sein. Ich selbst habe noch keine getestet bzw. gekauft - habe noch Glühbirnen.

Halogenlampen sollen eventuell demnächst auch vom Markt verschwinden, obwohl sie eine sehr effiziente Energie-Licht-Umsetzung haben. Es wird von den Nutzern einfach viel zu viel Schnickschnack um die Lichtverbraucher oder "Kunst" in Beleuchtungseffekten angewendet, die letztendlich eine positive Lichtausbeutung und demnach auch den tatsächlich notwendigen Energieverbrauch verfälschen.

Eine Halogenlampe bringt schon bei 15 Watt eine effektive Beleuchtungsstärke, wenn der "Streuungswinkel" vernünftig ausgenutzt wird. Aber die Industrie gibt uns meist "Punktbestrahlung" vor, so dass man für eine breite Raumfläche mehrere Punktstrahler benötigt.

Mein Vermieter gab mir für meine Diele (ca.4qm)und im Bad (ca.4qm) folgende Beleuchtungstechnik vor:
Je 4 x 40 Watt macht je Raum 160 Watt also insgesamt 320 Watt für 8qm aus!

Weil ich die Beleuchtungstechnik nicht auswechseln durfte, baute ich je 3 Halogenlampen aus (Einzelverbindung abziehen).

Diese je 40 Watt pro Raum waren mir immer noch viel zu hell. Also setzte ich mir noch eine "hitzebeständige" Verdeckung drunter, die auch das Licht streut.

Eigentlich bräuchte ich nur eine 5 bis höchstens 15 Watt Halogenlampe mit einem vernünftigen Streuungswinkel, der ja durch die Reflektorbeschichtung der Halogenlampe festgesetzt wird (ich wollte ja neue kaufen, wenn die alten kaputt sind - aber die halten....).


Ob das alles Absicht ist, damit wir mehr kaufen und zwangsläufig auch Verbrauchen müssen als notwendig ist?

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. September 2012, 11:09
von Twei
Nachsatz: Die hitzebeständige Verdeckung mußte aber mindestens 5 mm Abstand zur Halogenlampe aufweisen, damit an den Seiten die Hitze abgeführt wird.
Das sollte oben keine Anweisung zum "Nachahmen" gewesen sein. Falls das falsch verstanden wurde, dann Weise ich hier nochmal eindeutig darauf hin, dass eine Ausbildung in einem Elektroberuf für solche technischen Veränderungen notwendig ist!

Es sind schon mehrere Wohnungsbrände durch Halogenlampen entstanden, die in Zwischendecken plan verbaut wurden!
Jede technische Veränderung führt zur "Mitschuld" oder zur "Hauptverantwortlichkeit"!

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. September 2012, 15:46
von lara
Halogenlampen geben große Mengen an UV-Strahlen ab, das ist alles andere als gesund.
Ich hab teilweise noch ganz normale Glühlampen, teils auch schon LED-Birnen, die im Sonderangebot bzw. bei IKEA rel. preiswert waren, außerdem halten sie ewig lange, das gleicht den hohen Preis teilweise aus.

lg lara

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Montag 3. September 2012, 08:04
von Chris50
Wie schon geschrieben - kauft LED-Lampen. Diese Woche wieder in etlichen Geschäften im Angebot.

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Montag 3. September 2012, 08:35
von Clarissa
Aber ACHTUNG gerade auch da gibt es gewaltige Unterschiede nicht nur im Preis sondern auch in der Haltbarkeit und der Lebensdauer. Test hatte da gerade ein aktuellen Test. Es war im Märzheft - online für 2,50€ verfügbar.

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Montag 3. September 2012, 14:34
von Monja
Achtung:
Gestern abend bei SPIEGEL- TV !!!

Elektrosmog- Messung der Energiesparlampen, 40 x mehr (!!!) als ein Monitor
strahlen die Energiesparlampen, man solle sie nicht zu nah auf den Schreibtisch
stellen, wurde gesagt. Na toll, auch DAS noch. Und: bei Tests stellte sich heraus,
dass sie nach 3000 mal schalten, z.B. Badezimmer, also nach 1 Jahr kaputt sind.
Hab mir Vorräte zugelegt, wurde aber von der Verkäuferin belehrt: Hinlegen macht
keinen Sinn, weil sich der Glühfaden der alten Birnen dann auch verbraucht und
blah blah, sie hat mir einen richtigen Vortrag gehalten mit Spezialausdrücken.
Als sie endlich weg wa, hab ich sie mir natürlich doch in den Korb gepackt.

LG Monja

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Montag 3. September 2012, 15:10
von Clarissa
Schwachsinn, Glühlampen können bis zum sankt nimmerleinstag gelagert werden, solange wie der Glaskolben heil und das Vakuum vorhanden ist, wird sie auch immer leuchten!

Ich habe uralte Glühlampen vor Jahren verbaut, laut Fertigungsdatum waren sie in den Kriegsjahren gefertigt worden und haben gute 35 Jahre später einwandfrei funktioniert.

Lasst euch keine BÄREN aufbinden.

In 4 Tagen AUS für Glühbirnen

BeitragVerfasst: Montag 3. September 2012, 16:50
von Mike
Laut Ökotest sollen die "LED's" auch E-Smog wie die Energiesparlampen erzeugen. Gibt es da eigentlich Vergleichsmessungen?

http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=99631;bernr=01;co=