Da bedarf es garantiert noch weiterer Forschungsergebnisse... es sind zuviele unsichere Varianten im Spiel...:
[quote]...Und auch bei diesen beiden Diäten war die Wirkung recht gering: höchstens halb so groß wie der Effekt von Medikamenten.
"Man kann es ausprobieren, würde ich sagen. Ob das jedem einzelnen hilft, das glaube ich nicht. Umgekehrt darf man aber auch nicht in den Trugschluss verfallen, weil wir nicht genügend Hinweise für die Wirksamkeit der nichtpharmakologischen Interventionen haben, dass alle Kinder eine medikamentöse Therapie erhalten sollten."
Die Meta-Analyse zeigt vor allem eins: Dass es nicht genug methodisch gute Studien über die Alternativen zu Ritalin gibt.
"Wir haben nur gezeigt, dass die Evidenzlage für die Wirksamkeit zu schwach ist. Wir haben nicht gezeigt, dass es nicht wirksam ist." ...[/quote] ausführlich
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/2015890/
[hr]Sehr interessant finde ich die Erwähnung von "...der Ausschluss von künstlichen Lebensmittelfarbstoffen...".
Das könnte meiner Meinung nach der Hinweis sein, die Ursache zu bekämpfen.
Desweiteren sollte man auch in Betracht ziehen, dass die Kinder täglich vielen anderen Chemikalien ausgesetzt sind, wie z.B. der Innenraumluftbelastung... (vielleicht deshalb die geringe Wirksamkeit der "Vermeidung"?).
"...die Nahrungsmittelergänzung von freien Fettsäuren..." wäre meiner Meinung nach eher die Symptome zu bekämpfen und nicht die Ursache; hierbei stellt sich auch immer schnell die Frage nach "Interessenkonflikten"....