viewtopic.php?f=104&t=21580&p=122429#p122426... Mit was hast Du die Oberflächen verschlossen..?...
Auf dieses Thema wurde an verschiedenen Stellen auch schon im Vorgängerthread eingegangen, so ungefähr ab hier: viewtopic.php?f=104&t=21580&p=122429#p122387 Zusätzlich wiederholt: "Aluminiumfolien" halten das Durchdringen von Expositionen extrem zurück. Ebenfalls ist bei jedem Arbeitsschritt (z.B. verputzen, streichen u.ä.) auf dekontaminiertes Arbeitsgerät als auch Arbeitsmaterial zu achten....Gipsplatten ist ja auch so eine Sache,viele vertragen die nicht...! Warum..? ...
".... die man eventuell auch direkt antackern könnte ... ebenfalls Alutapeten mit einer Papierschicht als Oberfläche ... so dass nicht alles nach Metall aussehen muß. Die Ränder zur Wand müßten aber Dicht abgeschlossen werden mit z.B. Kleister und-oder einer dünnen Leiste. Auch die anderen Überlappkanten der Tapete sollten mit Kleister oder Aluklebeband abgedichtet werden...." - Zitat viewtopic.php?f=104&t=21580&p=122429#p122356...Muß die Alutapete ja nur irgendwie befestigen ...
- der jetzige Zustand Deiner Wohnung läßt eine sichere Überprüfung in Bezug zur Verträglichkeit Deiner Möbel vermutlich nicht zu ... vielleicht müssen diese auch noch weg...Meine Möbel sind ja in der Wohnung ...
- darum sucht man sich eine Wohnung, in der die Grundvoraussetzungen stimmig sind.... Wenn man sich eine Mietwohnung sucht kannste ja auch nicht ALLES rausreißen...
- benutze die Suchfunktion oben zu "Schellack" ... einer der vielen Einträge führt auch zu folgendem Thread: Schadstoffversiegelung: Schellack vs. Safe Seal - viewtopic.php?f=60&t=3261&p=35976 - bedenke bitte dabei auch, dass Deine Fläche sehr sehr groß ist und dass dieser Aufstrich vermutlich alle paar Jahre erneuert werden muß...Könnte man das Holz den nicht Versiegeln...? zb. mit Schellack? ...
- selbst wenn Du diese nicht ausreichend vertragen würdest, kannst Du Kunststoff immer ohne "Schimmelprobleme" mit "Alutapete", Alufolie und-oder "Aluklebeband" verpacken...Ich weiß jetzt nicht ob ich Kunststofffenster vertragen würde ...
Im Vorgängerthread schrieb ich: "... Damit will ich sagen, dass ich die "Störungsherde" erst nach und nach bemerkte sowie ausfindig machen konnte, und zwar dann wenn die permanente "Nervenentzündung", die diese Quellen ständig verursachten, reduziert wurden." siehe - viewtopic.php?f=104&t=21580&p=122429#p122364....Die bei meiner Mutter sind aus Holz und Farbe ist drauf,bis jetzt merke ich da nichts! ...
Mal logische Gedanken dazu:...Muß meim Vater beibringen das wir Gipsplatten und dann Alutapeten mit einer Papierschicht drüber tapezieren. ...
Deshalb wäre dieses von einer fachkundigen Person zu beaufsichtigen. Es ist zu ergründen, wie der Hintergrund beschaffen ist. Es kann auch sein, dass dazu geraten wird, die Holzverkleidung teilweise oder ganz zu beseitigen. Die Gipsplatten werden nur sicher halten können, wenn die Schrauben in die "Unterlattung" oder besser noch in die "Balken" packen....Ich hoffe die Gipsplatten halten,ich weiß das die schräge vom Dach gesteckt ist ...
Jeany hat geschrieben:Wenn ich doch Löscher in die Alufolie mache,dann ist sie ja nicht mehr ganz Dicht! Dann kommen ja Dämpfe wieder durch.
Jeany hat geschrieben:Von Pur gibt es ja die Alutapete mit Papierschicht,da kann man ja keine Löscher reinmachen.
Jeany hat geschrieben:Wenn ich die Fensterrahmen mit Alu beklebe dann kann ich ja die von Pur nehmen mit der Papierseite,dann muß ich ja nicht Papier einweichen und draufkleistern oder..?
Jeany hat geschrieben:Verträgt sich Leimfarbe auf dem Untergrund..? Also ich meine,erst Alu dann Papier Einkleistern dann Leimfarbe..! *grübel* Ich traue keiner Farbe mehr..!
Jeany hat geschrieben:Alabaster-Gips hm..? Ich werde eher zu den Gipsplatten tendieren , muß eben nur noch rausfinden ob das die Statik aushält..(trägt)..!
Hannibal64 hat geschrieben:mh, so ne Alu-Höhle würde ich aber auch nicht basteln.
kommste uU vom Regen in die Traufe....
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/G ... um100.html
http://dieaktealuminium.com/
Jeany hat geschrieben:...erst die Alufolie mit kleinen Löscher an die Holzdecke kleistern und dann den Weichfaserputz anbringen..? Kann mir das kaum Vorstellen wie das halten soll..!
Jeany hat geschrieben:Holz ist ja saugfähig und tragfähig. Es ist unbehandelt,aber Yol meinte es sieht auf den Bildern aus als wäre es BEHANDELT.
lara hat geschrieben:Alufolie mit Löchern drin ? Da wo Luft durchgeht, gehen doch auch alle gasförmigen Schadstoffe durch.
Wenn ich so ein Zimmer clean machen müßte und das ohne Hilfe und ohne viel Geld, würde ich Aktivkohlevlies auf die Decke tackern ...
Den Boden auf jeden Fall mit Steinfliesen, falls es erlaubt ist, sonst versuchen einen Lack o.ä. zu finden, der schadstofffrei ist und die Ausgasungen vom Laminat nicht durchläßt. ...
Klare Antwort NEIN da benötigt man Feuchtraumplatten und einen wasserfesten Anstrich. Für die Wohnräume wäre evtl. das hier auch interessant. http://www.rigips.de/trockenbauloesunge ... treinigungKann man die fürs Badezimmer auch nehmen..?
Ja - und so viel schwerer bei einer dünnen Schicht wird das nicht bzw. die speziellen Schrauben sind dafür ausgelegt. Es gibt in den Baumärkten meist ein Faltblatt für die nötigen Hinweise als auch "Berater"...Du meinst über die Gipsplatten noch eine Gipsschicht..hm? Dann wird das ganze noch schwerer! ...
Das mußt Du entscheiden ... alles hat seine Vor- wie auch Nachteile. Wenn Du eine Alutapete mit Papierschicht drüberklebst, dann bräuchtest Du Dir z.B. auch weniger Sorgen machen wegen dem Gibsplattentyp. Ich z.B. habe mit den preiswerten Handelsüblichen Gipsplatten aus dem Baumarkt gute Erfahrungen gesammelt. Selbst wenn diese eine unangenehme Oberfläche hätten und-oder der Gibs aus REA besteht, so würde doch die Aluschicht alles versiegeln...Also wäre das besser meinst Du..? Ich hatte erst gedacht die Gipsplatten an die Holzdecke dranschrauben und dann die Alutapete mit Papierschicht dran und fertig. ...
Nein - Eventuell dort alles Holz raus und anschließend einen Untergrund zum Verfliesen schaffen....Im Badezimmer könnte ich das dann nicht so machen mit der Alutapete! ...
keine Ahnung - habe ich noch nicht gemacht - kannst Du ja mal an einem Muster ausprobieren und uns mitteilen....Geht auch Kreidefarbe auf den Gipsplatten Pur ...
Dort würde ich nur Feuchtraum-Gipsplatten verwenden - auch wenn diese wegen der Antischimmelmittel MCS-ungeeignet sind - glasierte Fliesen drüber und an der Decke Gibsputz und Deckenfarbe. Das Badezimmer ist kein "Daueraufenthaltsort". Ansonsten bleibt Dir da nur die Möglichkeit ein entsprechendes Mauerwerk zu schaffen..... - oder von anderen Usern Tipps zu erhoffen.... Gipsplatten...Würde dann ja auch im Badezimmer gehen ...
Also doch die ungünstigste Wohnung für MCS-Erkrankte...Ich weiß das unter dem Boden Holzlatten sind also kein Beton ...
Ich würde erst die Decke, dann den Boden, dann die Wände machen ... hat was mit der Dreckverteilung zu tun und damit die Bodenfliesen unter die Wandkante bzw. später unterhalb der Scheuerkanten-Fliese kommt - Zwecks Wasser.... und dem Abdichten mit Verfuger....muß ich zuerst den Boden machen sonst hängt das vom Laminat an der Decke,oder nicht..? ...
Immer von Zimmer zu Zimmer räumen ......wie soll ich meine Möbel davor schützen ...
Dafür nehme ich die üblichen Folien zum Renovieren bzw. Tapezieren und Streichen....Kann ich die Sachen mit Folie abdecken..? ...
Diese wird nur für die Kanten bzw. Dehnungsfugen verwendet. Es gibt auch Silikon. Welches Du benutzt mußt Du selbst testen ... die sind alle unterschiedlich. Einige sondern 2-3 Wochen Expositionen ab und andere 1-2 Jahre ... - gerade heutzutage wird es immer schwieriger, da in Baustoffen schon mit Absicht "Duftstoffe" beigemischt werden...Acryl-Fugenmasse stinkt doch. Oder verwechsel ich das jetzt..? Oder geht der Geruch schnell weg,ich weiß es nicht mehr genau! ...
Jeany hat geschrieben:...Gut das Du mir das geschrieben hast, das wußte ich nicht! Kann das dann irgendeine Tapete sein oder eine bestimmte die ich da draufkleben müßte..?
Jeany hat geschrieben:
Rigipsplatten ohne REA bestellen, muß ich mal schauen. Wäre gut. Kann man die fürs Badezimmer auch nehmen..?
Jeany hat geschrieben:... mein Vater kann man NICHT um den Finger wickeln,der ist Stur und unbelehrbar!.....Es ist die Hölle was man durchmachen muß zuhause wenn es einem so geht!....
meiner Meinung nach nicht ... anschließend werden dann später doch alle Räume nachsaniert werden müssen...Meint ihr wenn man mein Hauptzimmer machen würde,würde das Ausreichen..? ...
Pressemitteilungen
6. September 2012
Rund-um-Service gegen Schadstoffe
Beim Neubau eines Hamburger Klinikums wurden zwei Umweltzimmer
speziell für MCS-Patienten und Allergiker eingerichtet. Mit fermacell
greenline kam dabei ein Baustoff zum Einsatz, der auf natürliche Weise
Schadstoffe aus der Raumluft entfernt und dauerhaft in unschädliche Stoffe
umwandelt. Der Wirkmechanismus wurde im Rahmen von umfangreichen
Testserien u.a. durch das unabhängige eco-Institut in Köln geprüft und
bestätigt.
...
https://de.wikipedia.org/wiki/Isothiazolinone
...Verwendung
Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel gegen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) in wässrigen Dispersionen, Emulsionen und Lösungen eingesetzt. Durch ihre bakterizide und fungizide Wirkung schützen sie beispielsweise Reinigungsmittel, Farben, Lacke und Klebstoffe vor der mikrobiellen Zersetzung. Weitere Einsatzgebiete von Isothiazolinonen sind die Papierherstellung, wo sie zur Schleimbekämpfung eingesetzt werden, Kühl- und Prozesswasser und die antimikrobielle Ausrüstung von Textilien; DCOIT und OIT finden ferner auch als Holzschutzmittel Verwendung..."
Ist nicht so erheblich - Du scheinst vermutlich das Holz und-oder andere Verbauungen und Verarbeitungen dieser Bereiche nicht vertragen zu haben. Außerdem weißt Du nicht, ob dieses Dämmmaterial an den Schnittkanten oder Rändern ordentlich versiegelt ist....vergessen zu erwähnen das die Dachdämmung..( also die Folie aus Alufolie ist ) ...
Das sind Fugendeckstreifen aus Glasfasergewebe gegen Rißbildung. Das wird mit der Feinspachtelmasse draufgearbeitet....Gipsplatten nehmen und dann sagte er,da kommen so Binden drum für die Stoßkanten ...
Ja - aber das muß jeder für sich selbst entscheiden und-oder ausprobieren. Vieles ist eine Geld- und Beschaffungsfrage...Hast Du alles vom Bauhaus..? ...
- gleiche Antwort wie oben. Damit die Acrylnaht an den Wandrändern nicht so schnell Risse bilden, zieht man in die Wand seitlich mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem eine Furche/Ritze rein und säubert diese anschließend vom "Staub" mit z.B. einem feuchten Pinsel - anschließend trocknen lassen....Acryl braucht er für die ganzen ritzen und was auch immer.Welches hast Du vertragen..? ...
- und/oder gereinigt ... wichtig sind Eimer und Reinigungsschwämme, die nicht mit "Duftstoffen" dauerverseucht sind durch z.B. Spülmittel u.ä........Das Werkzeug muß dann auch NEU sein. ...
Vielleicht reicht das. Fertige mit Deinem Vater vorher an einem kleinen Stück eine kleine Probe an. Lass es 1-2 Tage in einem "geruchsarmen /freien" Raum trocknen und rieche anschließend dran (Deine Geruchsnerven müssen zum Riechen "erholt" sein). Falls dann ein Papp- bzw. der Gipsplattengeruch durchkommt, eventuell noch einen 2. Anstrich drüber und nach 1-2 Tagen trocknen noch mal dran riechen...(auf die Gipsplatten will er Kalbanstrich auftragen)..aber ich will das er den Alabastergips auf die Gipsplatten macht ...
Auf jeden Fall keine mehr von der jetzigen Decke. Nun können nur noch Gerüche entstehen durch die "neuen" Materialien bzw. auch durch deren Verarbeitung. Darum die oben beschriebenen Vorbeugungsmaßnahmen....Gerüche kommen da ja nicht mehr durch ...
- genau. Über Kalk hält eh kein anderes Material mehr - außer meines Wissens nach "Kalk". Bei der Gibsschlämme oder dem Gibsaufstrich hätte man noch Farbe drüberstreichen können ... was ja auch wieder mit zusätzlichen Risiken verbunden ist....Da brauche ich ja dann auch kein Farbanstrich mehr ...
Dann hat er vermutlich das Prinzip mit der "komplett Versiegelung" nicht verstanden. Die Alutapete hat mit der Dachdämmung nichts zu tun sondern dient als "letztendlicher" Schutz vor Expositionen, die sich alle hinter der Alutapete befinden....Von der Alutapete hält er nichts,weil die Dachdämmung aus Alu ist ...
...Gipskartonplatten - Ökobilanz - - Karton/Zellulose aus 100% Altpapier ...
Ganz genau...Gipsplatten riechen immer - besonders wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. ...
...Twei,du hast ja Gipsplatten genommen,aber nicht im Cleanroom..! Da wo Du sie angewendet hast verträgst Du die Räume wie dein Cleanroom..? ...
Lass Dir da am Besten auch eine Gebrauchsanweisung zu den Produkten mit zusenden....Noch was, muß man die Estrichplatten nur auf den Boden ...also auf die lattung draufschrauben oder auch verkleben..? ...
Meines Wissens nach muß da eine Dehnungsfuge zwischen ... aber das ist Sache der Handwerker....Boden könnte uneben werden weil ein teil Beton vorhanden ist - der andere Teil aus Balken.. ...
Überbrückung von größeren Hohlräumen und Dehnungsunterschieden verschiedener Baumaterialien.
Da bleibe ich sprachlos zu .... schließlich will ich mich nicht wiederholen....Was denkt ihr dazu..? ...
Ich habe gelesen das Vor dem Verputzen die Decke/Wand mit Tiefengrund vorbehandelt werden muß.
Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste