Seite 1 von 1

Dr. Bieger zur Leitlinie

BeitragVerfasst: Sonntag 25. März 2012, 17:21
von Juliane
Dr. Bieger zur Degam Leitlinie Müdigkeit
viewtopic.php?t=17429


"Denn diese Leitlinie ist eine Anleitung zur systematischen Fehldiagnose des ME/CFS als Depression oder einer anderen psychischen Störung. In der Folge werden die Patienten zu Psychiatern geschickt und in psychosomatische Kliniken gezwungen, wo sie aufgrund der für sie ungeeigneten Behandlungsformen in der Regel noch kränker wieder herauskommen.


Angemessene medizinische Versorgung und Rentenzahlungen werden den Patienten infolge dieser Leitlinie weiterhin verweigert werden mit der Begründung, es läge allein in ihrer Hand, wieder gesund zu werden (Verhaltensstörungen).


http://www.cfs-aktuell.de/DEGAM%20Leitline-Kommentar-23%203%2012%20one.pdf

http://www.cfs-aktuell.de/DEGAM%20Leitline-Kommentar-23%203%2012.pdf

Dr. Bieger zur Leitlinie

BeitragVerfasst: Sonntag 25. März 2012, 18:21
von Juliane
Dr. Bieger ist weder beim DBU noch bei IGUMED gelistet:


http://www.dbu-online.de/index.php?id=405

http://www.igumed.de/

Dr. Bieger zur Leitlinie

BeitragVerfasst: Sonntag 25. März 2012, 18:24
von Juliane
Ob Dr. Bieger sich auch zu den Leitlinien des DBU äußern wird??

Seite 15

Es wird empfohlen multifaktorielle Syndrome, welche häufig mit UME assoziiert sind, systematisch zu erfassen (vgl. Risikogruppen und Folgeerkrankungen).

Hierunter sind chronische Multisystemerkrankungen zu verstehen, deren Entstehung mit Risikofaktoren aus dem somatischen, psychischen und sozialen Bereich assoziiert ist („biopsycho- soziales“ Krankheitsmodell), insbesondere:



Chronisches Erschöpfungssyndrom/CFS


Es wird empfohlen, die Ursachenüberzeugung bzw. subjektive(n) Krankheitstheorie(n) sowie Ressourcen, Bewältigungsstrategien und krankheitsfördernde Mechanismen zu erfragen. Diese stellen für die Entwicklung chronifizierter Krankheitsbilder wichtige Prädiktoren dar.....


Es wird empfohlen, aktuelle Stressoren (biologische, biochemische, biophysikalische und psychosoziale Stressoren (z.B. Beruf, Partnerschaft, Schule, Familie)) und biographische Belastungsfaktoren zu erfragen. Personen mit deutlich erhöhtem Level an Stressoren gehören zu den Risikogruppen bezüglich der Entwicklung einer UME. Sie tragen ebenfalls ein erhöhtes Risiko, chronifizierte Folgeerkrankungen entwickeln.......


http://www.dbu-online.de/fileadmin/grafiken/Sonstiges/Leitlinie_Langfassung_11_2011_Umweltmed.Praxis.pdf

Dr. Bieger zur Leitlinie

BeitragVerfasst: Montag 2. April 2012, 14:35
von Juliane
Stellungnahme zur Leitlinie Müdigkeit
Senden Sie uns einen Kommentar zur Stellungnahme an info@neurolab.eu.


http://www.neurolab.eu/allgemein/stellungnahme-zur-leitlinie-mudigkeit/#more-2064

Dr. Bieger zur Leitlinie

BeitragVerfasst: Montag 2. April 2012, 14:58
von mirijam
Zitat aus der Stellungnahme:

"Mit diesem Fehlgriff wurde das Thema ME/CFS von den Autoren der DEGAM-Richtlinie verfehlt. Damit könnte man den Text beiseitelegen, denn auch inhaltlich verfehlt die Richtlinie das Thema.

Sie befasst sich eigentlich nur am Rande mit ME/CFS,

vielmehr mit psychosozialen Störungen oder

biopsychosozialen Gesundheitsstörungen

(was immer mit diesem schwammigen Begriff gemeint sein soll)

psychischer Genese, bei denen „Müdigkeit“ eigentlich eher „Antriebsschwäche“ ist und die einer psychotherapeutischen Behandlung zugänglich sind."


http://www.neurolab.eu/allgemein/stellungnahme-zur-leitlinie-mudigkeit/#more-2064



"biopsychosozialen Gesundheitsstörungen

was immer mit diesem schwammigen Begriff gemeint sein soll)"


Ja, "schwammig" ist wohl treffend. Oder "schleimig".