Ozontherapie Kontraindikationen und Risiken

"Kontraindikationen und Risiken
Ozon soll nicht eingesetzt werden bei akutem Herzinfarkt, inneren Blutungen, einer erblichen Störung der Blutgerinnung, nach einem Schlaganfall, Schilddrüsenüberfunktion, Fehlfunktionen der Schilddrüse, chronischen Pilzinfektionen, Ozonallergie und während einer Schwangerschaft.[4] Bei gleichzeitiger Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen. Vitamin C-Präparate reagieren ebenfalls mit Ozon und sollten während einer solchen Therapie nicht genommen werden.
Alle Ozonanwendungen sind medizinisch umstritten. Auf Websites von Anbietern ist oft zu lesen, dass entsprechende Therapien risikoarm sind und es kaum Nebenwirkungen gebe. Solche Aussagen können als unverantwortlich eingestuft werden.[4] Ozon ist ein Reizgas, das bei einer (ungewollten) Freisetzung die Atemwege und die Augen reizt. Laut Stiftung Warentest liegt das Risiko von Zwischenfällen bei mindestens 1:2000.[4] Ozoninjektionen in eine Vene oder Arterie können schwere Nebenwirkungen hervorrufen; bei einer zu schnellen Einspritzung kann es zu einer Lungenembolie oder einem Kreislaufkollaps kommen, mindestens ein Todesfall durch eine Embolie ist wissenschaftlich beschrieben. [5]. Stiftung Warentest spricht von mehreren Todesfällen, die vor Gericht behandelt wurden.[4] Eine Infektion mit durch Blut übertragbare Viren ist nicht auszuschließen, insbesondere das bei chronische Infizierten in sehr hohen Konzentrationen vorkommende Hepatitis-B-Virus kann auf einen nachfolgenden Patienten übertragen werden. Mögliche Begleiterscheinungen einer Behandlung sind Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Husten und Darmkrämpfe. Es besteht die Gefahr eines allergischen Schocks.[4] Mediziner fordern, dass Anwender von Ozon in Verbindung mit einer Eigenblutbehandlung eine Ausbildung als Notfallmediziner haben. Laut Stiftung Warentest ist es kritisch zu bewerten, „daß die Anwender Zwischenfälle bagatellisieren und nicht der Methode selbst, sondern ausschließlich unsachgemäßer Technik zuschreiben.“[6]"
http://de.wikipedia.org/wiki/Ozontherapie
Ozon soll nicht eingesetzt werden bei akutem Herzinfarkt, inneren Blutungen, einer erblichen Störung der Blutgerinnung, nach einem Schlaganfall, Schilddrüsenüberfunktion, Fehlfunktionen der Schilddrüse, chronischen Pilzinfektionen, Ozonallergie und während einer Schwangerschaft.[4] Bei gleichzeitiger Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen. Vitamin C-Präparate reagieren ebenfalls mit Ozon und sollten während einer solchen Therapie nicht genommen werden.
Alle Ozonanwendungen sind medizinisch umstritten. Auf Websites von Anbietern ist oft zu lesen, dass entsprechende Therapien risikoarm sind und es kaum Nebenwirkungen gebe. Solche Aussagen können als unverantwortlich eingestuft werden.[4] Ozon ist ein Reizgas, das bei einer (ungewollten) Freisetzung die Atemwege und die Augen reizt. Laut Stiftung Warentest liegt das Risiko von Zwischenfällen bei mindestens 1:2000.[4] Ozoninjektionen in eine Vene oder Arterie können schwere Nebenwirkungen hervorrufen; bei einer zu schnellen Einspritzung kann es zu einer Lungenembolie oder einem Kreislaufkollaps kommen, mindestens ein Todesfall durch eine Embolie ist wissenschaftlich beschrieben. [5]. Stiftung Warentest spricht von mehreren Todesfällen, die vor Gericht behandelt wurden.[4] Eine Infektion mit durch Blut übertragbare Viren ist nicht auszuschließen, insbesondere das bei chronische Infizierten in sehr hohen Konzentrationen vorkommende Hepatitis-B-Virus kann auf einen nachfolgenden Patienten übertragen werden. Mögliche Begleiterscheinungen einer Behandlung sind Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Husten und Darmkrämpfe. Es besteht die Gefahr eines allergischen Schocks.[4] Mediziner fordern, dass Anwender von Ozon in Verbindung mit einer Eigenblutbehandlung eine Ausbildung als Notfallmediziner haben. Laut Stiftung Warentest ist es kritisch zu bewerten, „daß die Anwender Zwischenfälle bagatellisieren und nicht der Methode selbst, sondern ausschließlich unsachgemäßer Technik zuschreiben.“[6]"
http://de.wikipedia.org/wiki/Ozontherapie