Toxicwarrior,
nicht jeder kann das so einfach und bei jedem sind die Reaktionen unterschiedlich und irgendwann gehen die nicht mehr weg, sondern werden tötlich. Mit na ud ist es nicht immer getan. - Du meinst es nur gut, aber vorsicht ist immer geboten. Ich war sehr lange aktiv und konnte dadurch einiges bewirken. Habe sogar am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Bereich Umwelthygiene Vortäge gehalten. Leider geht es bei mir gesundheitlich nicht mehr und habe kein betroffenen gefunden der darüber weiter aufklärt, denn Aufklärung tut not, wie bei anderen Erkrankungen auch. Denn wenn niemand bescheid weiss und man irgendwo abklappt, was auch schon vorgekommen ist, sieht es düster aus und keiner weiss dann was das richtige ist und was zutun ist. Meine Erfahrung ist auf die geschlossene zu landen mit Krampfanfällen bei vollem Bewusstsein und lebensgefährlichen Reaktionen und mit
Neuroleptika fast umgebracht zu werden. Andere durfen das auch erfahren und man hat glück das zu überleben. - Ja hinzu kommt, jeder ist individuell...
Ja gurux, das Beste ist ein Notzelt und versuchen nicht sofort hinzuschmeissen. Es kann auch passieren, das man etwas stabiler wird und die unverträglichkeiten wechseln, oder sich ändern -.Ich habe auch ein Raum, wo ich nur Geld reingesteckt habe, ziehe nicht um, da ich kein Geld habe und nichts finde. Bei mir kommt als nächstes Aluminiumfolie dran, auch wenn es zurück reflektiert u.a. - versuche ich das mal, denn das dichtet einiges ab. Schellack von Hermann Sachse geht auch
http://www.hermann-sachse.de -. Ja sperrt ab und ist nach trocknen geruchslos. Es gibt Schellack von die Kreidezeit für Wände. Ja man muß eine Arbeitsmaske bzw. Gasmaske und Einwegoveroll tragen, oder das machen lassen. Es verfliegt danach alles... Probe kann man sich schicken lassen, dann Probeanstrich und testen auf Verträglichkeit. Andere Sache sind dort wohl nicht für Betroffene so geeignet...
Ich trage immer ein Atemschutz und bei reich befahrenen Strassen habe ich die 3M4000 Arbeitsmaske mit die ich auch nicht immer vertrage, aber die hält Strassenteer und Autoabgase etwas fern, auch wenn die das nicht ganz tut, das ist besser, als sich dem voll auszusetzten und wenn möglich fahre ich Schleichwege und habe dann geminderte Reaktionen u.s.w. den idealen Weg gibt es nicht, aber Besserung kann eintreten..
Wir reagieren ja auch auf natürliche Stoffe und auch angeblich verträgliche Baustoffe gasen aus, auch wenn sie neu sind oder ewig. Wichtig, das Du zumindest ein Raum in der Wohnung verträgst, wo Du ausweichen kannst.
Ein Gesunder der z.B. ein Nachbarn besucht, merkt dort riecht es nach dem Nachbarn, aber reagiert nicht darauf und adaptiert sich bzw. gewöhnt sich an das Umfeld, aber nimmt die ganze Zeit dem Fremdgeruch war. Ja, dem geht es ähnlich ohne Reaktionen und bei uns funktioniert das eben nicht mehr und es bleibt nichts anderes ürig, als immer wieder zu testen. Bei dem Wohnprojekt in der Schweiz haben allle gleich auf Lehm reagiert und man ist auf der Suche etwas anders zu finden und wer sucht der findet oder erfindet. Bambusfussboden ist auch eine evtl. verträgliche Variante und kann gesteckt werden und ist auch ´ne Geldfrage...
Nicht aufgeben, denn die Hoffnung stirbt zuletzt...
LG
Galaxie
- Editiert von Galaxie am 06.06.2012, 02:57 -