Suche nach "multiple" und "chemikalien" und "sensibilität"
KEINE Ergebnisse gefunden.
Suche nach "mcs"
KEINE Ergebnisse gefunden.
siehe http://www.daab.de/haut/duftstoffe-in-innenraeumen/... Auch international findet die Problematik der Raumbeduftung Beachtung. Mehrere wissenschaftliche Studien aus USA legen dar, dass bereits ein Drittel der US-Bevölkerung unter Chemikaliensensibilität gegenüber Duftstoffen leidet. Französische Studien warnen, dass Parfums neben respiratorischen und dermalen, zusätzlich auch neurologische Erkrankungen verursachen können.
Zur Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. zur Raumbeduftung als pdf-Download....
Melville hat geschrieben:Der daab ist wie eine Firma geführt.
Deshalb, warum wundern dass MCS dort nicht mehr auftaucht?!
Zusätzlich bieten wir Ihnen weitere schriftliche Informationen
Beitrag
Jahresbeitrag ermäßigt 16 € (bei Belegvorlage für Studenten, Rentner, Arbeitslose)
Jahresbeitrag 33 €
Freiwillig Erhöhter Beitrag €
MCS sehe ich bei denen auch nicht als besonders gut aufgehoben. MCS ist mE auch keine Allergie (allein das Wort ist schon verharmlosend für die Auswirkungen).
siehe oben im Post - Do 4. Jul 2013, 20:10Folgende Studie weist einen Unterschied von MCS und Allergien auf:
Renommierte Universität über Chemikalien-Sensitivität - http://www.csn-deutschland.de/blog/2012 ... sitivitat/
http://www.dgmcs.de/index.php?main=fall ... lkriterien... Aus der Tatsache, dass sonstige Allergien ebenfalls mit der Kennung T 78.4 zu verschlüsseln sind, kann nicht geschlossen werden, bei der MCS handele es sich um eine Allergie oder Allergien gehörten zur MCS. Die Zuordnung der MCS zu der Kennung T 78.4 erfolgt als "Überempfindlichkeit o.n.A."...
Hannibal64 hat geschrieben:wobei ich euch da beruhigen kann, ich bin bei denen früher mal "Mitglied" gewesen, die weiterführenden Infos sind auch nicht sooo toll. alles das allgemeine blablablubb. auch der DAAB folgt nur den offiziellen Leitlinien;
MCS sehe ich bei denen auch nicht als besonders gut aufgehoben. MCS ist mE auch keine Allergie (allein das Wort ist schon verharmlosend für die Auswirkungen).
für jede andere Pillipallekrankheit gibts einen Verband, Verein, offizielle Gruppe etc. sollte man für MSC auch mal drüber rnachdenken (oder habe ich enen übesehen?).
Endotoxine - Wirkung und Nachweisverfahren
V. Liebers, M. Raulf-Heimsoth
Endotoxine kommen in der Zellwand gramnegativer Bakterien und Blaualgen vor. Ihre Wirkung auf den Menschen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Entscheidend sind zum einen Eintrittspforte, Wirkort und Konzentration zum anderen die Empfindlichkeit der betroffenen Person. In der Arbeitswelt kommt es in der Regel zu einer inhalativen Endotoxinexposition. Diese ruft eine Reihe von zellulären Abwehrmechanismen in der Lunge hervor. Im Rahmen des BGFA-Projektes Imm 14 soll die vorliegende Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung der Endotoxinaktivität gesichtet und etwaiger Forschungsbedarf formuliert werden.
Was sind Endotoxine?
"Chemie und industriell hergestellte Stoffe sind gefährlich - Naturstoffe sind gesund", lautet ein häufig formuliertes Vorurteil. Aber nicht alles was in der Natur vorkommt, ist für den Menschen bekömmlich. Dabei spielen Zeitpunkt und Dosis der Exposition im Regelfall eine entscheidende Rolle. Neben vielen hochmolekularen Allergenen stellen auch Endotoxine eine derartige Stoffklasse dar.
http://www.ipa.ruhr-uni-bochum.de/publi ... otoxin.php
ausführlicher http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrogen - 17. Mai 2013 um 17:26 Uh... Unterschieden werden exogene und endogene Pyrogene. Zu den exogenen Pyrogenen können molekulare Verbindungen wie Lipopolysaccharide (Bakterien-Endotoxine) gezählt werden, aber auch Partikel, wie Gummiabrieb von Injektionsflaschen und mikroskopische Kunststoffteilchen. Aus diesem Grunde erspart der Test auf Endotoxine und der Nachweis auf Partikel eine weitere Überprüfung auf Pyrogene in parenteralen Lösungen. Folgende exogene Pyrogen-Arten werden unterschieden:
Bakterielle Pyrogene
Endotoxine gramnegativer Bakterien (Lipopolysaccharide der Bakterienmembran mit hoher Hitzeresistenz)
Bestandteile grampositiver Bakterien (wie Teichonsäuren)
Viruspyrogene
werden insbesondere durch Myxoviren gebildet und haben eine geringe Hitzeresistenz
Pyrogene als Bestandteile von Pilzen
Pyrogene nicht biologischen Ursprungs
Metallverbindungen in Elastomeren, Gummiabrieb
Die Gruppe der endogenen Pyrogene besteht aus fiebererzeugenden Stoffen, die der Körper selbst produziert, wie etwa die Interleukine IL-1 und IL-6 oder TNF-alpha....
..."MCS zeichnet sich durch folgende Merkmale aus (Maschewsky, 1998):
Symptome lassen sich durch viele verschiedene Noxen auslösen, in Dosierungen und durch Stoffe, die von Toxikologie, Immunologie und Allergologie bisher als unschäd-lich betrachtet wurden; die Symptome sind sehr vielfältig, betreffen aber immer auch das Nervensystem; der Schweregrad der Erkrankung ist sehr unterschiedlich und reicht von Befindlichkeitsstörungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen."...
http://www.toxnet.ch/aktuelles... "In den USA werden Menschen, die unter einer Chemikalienunverträglichkeit leiden, häufig "Canaries", Kanarienvögel, genannt.
Früher war es in Bergwerken üblich, diese zarten Vögel mit untertage zu nehmen. Es kam manchmal vor, dass Kohlenmonoxid (giftiges Gas) austrat. Das konnte zunächst zu Kopfschmerzen und auch zum Tod führen.
Wenn die Luft sauerstoffarm war oder Gifte enthielt, reagierte der Kanarienvogel sofort. Er verstummte und fiel von der Stange, dann war es höchste Zeit, nach oben an die frische Luft zu fliehen.
Insofern sind jene Menschen, die heute durch die zahlreichen Gefahrstoffe in der Umwelt krank werden, eine letzte Warnung an alle. (B. Neite)...
... Stoffe, die einzeln noch harmlos wirken, können in der Kombination mit anderen Stoffen in unserem menschlichen Organismus hoch toxisch wirken. Ein zentrales Problem der Dosis-Wirkungs-Abschätzung sind schliesslich die Kombinationswirkungen. Während toxikologische Untersuchungen und Gefährdungsabschätzungen in der Regel nur für einzelne Noxen vorliegen, gibt es in der realen Welt keine Exposition gegenüber einer einzelnen Noxe... "
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste