Hier der ganze Artikel:@All
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=32993
Sehr lesenswert:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=36632
Prompt Conta:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=36633
Umweltbezogene Störungen: Seelische Faktoren wichtig
PP 4, Ausgabe September 2005, Seite 402
Referiert
Symptomkomplexen, wie die der „Multiple Chemical Sensitivity“, des „Chronic Fatigue Syndromes“ und der „Idiopathic Environmental Illness“, ist gemeinsam, dass ihre Ätiologie ungeklärt ist. Im Rahmen eines Pilotforschungsprojekts zu umweltbezogenen Störungen nahm ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam aus Basel eine ätiologische Abklärung vor. Sie gewannen 61 Personen, die überzeugt waren, dass ihre Beschwerden auf Umwelteinflüsse zurückzuführen seien. Die Wissenschaftler unterzogen die Probanden einer dreiteiligen Simultandiagnostik mit medizinisch-allergologischen, psychiatrisch-psychologischen und umweltanalytischen Untersuchungen. Sie stellten fest: „Es gibt einen deutlichen Einfluss psychischer Faktoren auf umweltbezogene Gesundheitsstörungen.“ 46 Prozent der Symptome ließen sich durch seelische Belastungen erklären, 18 Prozent waren durch sie beeinflusst. 28 Prozent ließen sich hingegen nur multidisziplinär erklären. Die Teilnehmer und Fachleute stimmten darin überein, dass seelische Belastungen vorhanden waren, die Teilnehmer schätzten diese jedoch als ätiologisch unbedeutender ein, ähnlich wie dies bei Patienten mit somatoformen Störungen der Fall ist. Nach Meinung der Wissenschaftler sind seelische Faktoren bedeutsam, aber nicht ausschließlich, denn umweltbezogene Gesundheitsstörungen sind zu einem gewissen Teil auch auf
andere Ursachen zurückzuführen. ms
Brand S et al.: Psychiatrische, medizinische und umweltanalytische Faktoren bei Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen. Psychother Psych Med 2005; 55: 55–64.
Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff, Psychiatrische Universitätsklinik, Abteilung für Psychohygiene und Psychotherapie, Socinstraße 55 a, CH-4051 Basel, E-Mail: joachim.kuechenhoff@unibas.ch
Sollen sie sich doch weiter streiten. Es kommt der Tag, da werden auch reichlich Ärzte diese Erkrankung am eigenen Leibe kennenlernen. Erst gestern teilte mir meine Apothekerin mit, dass sie jetzt auch eine Vergiftung hatte.(Migränetabletten) und sich MCS-Symptome zeigen. Sie bat mich um Aufklärung dazu und wollte sich aber nur mit Naturheilverfahren behandeln lassen. Ironie des Schicksals
Alles Liebe für Alle
Angel