Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Konstantin » Mittwoch 8. Februar 2006, 21:50

Omega III Fischölkapseln sind sicherer als das Essen von Fisch, hat eine Medscape Analyse wissenschaftlicher Studien ergeben.
Die Hauptbelastung bei Fisch besteht in PCB's, Quecksilber und OC's (Organochlorverbindungen ).
In den 90iger Jahren wurde in 94% Fischproben DDT (ein OC) und seine Abbauprodukte gefunden. In Utero Expositionen können zu Entwicklungsschäden und niedrigem IQ führen.

Quecksilber, PCB und OC's waren gemäß der Studien in Fischölkapseln verschwindet gering zu finden im Gegensatz zu Fisch.


Fish Oil Supplements May Be Safer Than Eating Fish
Laurie Barclay, MD
CME Author: Désirée Lie, MD, MSEd
Medscape Jan. 2006
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Lucca » Mittwoch 15. März 2006, 16:02

Köln, 14.03.2006: Studien beweisen ein geringeres Erkrankungsrisiko bei Verzehr von Fischölen! Viele Risikofaktoren für die Entstehung von koronaren Herzkrankheiten lassen sich durch eine Ernährungsweise, die reich an Omega-3-Fettsäurehaltigen Fischölen ist, reduzieren, weiß Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik Elisabeth Warzecha von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. aus Aachen.


Koronare Herzerkrankungen gehören neben Schlaganfällen zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, ungünstige Blutfettwerte, viel Bauchfett, Rauchen, Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung sowie eine ungesunde, fett- und kalorienreiche Ernährungsweise erhöhen das Herzerkrankungsrisiko um bis zu 50 Prozent, wie Wissenschaftler um den italienischen Kardiologen Doktor Raffaele de Caterina des kardiologischen Institutes der Universität von Chieti, Italien, in einer aktuellen Übersichtsstudie (1) feststellten.

Acht der neun Risikofaktoren lassen sich durch eine veränderte Ernährungsweise positiv beeinflussen. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten Omega-3-Fettsäuren, die zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehören und für den Körper essentiell, also unabkömmlich sind, denn er kann sie nicht selbst bilden, weshalb er auf eine regelmäßige Zufuhr mit der Nahrung angewiesen ist. Omega-3-Fettsäuren hemmen die Bildung von gefährlichen Verklumpungen der Blutplättchen an den Gefäßwänden, halten diese elastisch und sorgen für eine gute Durchblutung des Gewebes.

Viele Todesfälle, die mit koronaren Herzkrankheiten zusammenhängen, ließen sich vermeiden, wenn man rechtzeitig auf eine herzgesunde Ernährungs- und Lebensweise achtet, wie die INTERHEART Study (2) bewies. Diese sollte aus viel frischem Gemüse und Obst, Fisch, Ballaststoffen aus Vollkornprodukten sowie pflanzlichen Eiweißen bestehen und wenig gesättigten Fettsäuren, die reichlich in tierischen Produkten und Kokosfett vorkommen, enthalten. Mehrere Studien, wie beispielsweise die Lyon Diet Heart Study (3), bestätigen, dass die vor allem in fetten Fischen enthaltenen Omega-3-Fettsäuren das Erkrankungsrisiko für koronare Herzerkrankungen um bis zu 73 Prozent senken können.

Auch weisen Eskimos und Einheimische Alaskas eine äußerst geringe Mortalität durch atherosklerotische Veränderungen der Gefäße auf, was auf den regelmäßigen und hohen Verzehr von Fisch oder Fischöl zurückzuführen ist, betont Elisabeth Warzecha. Fische haben eine äußerst günstige Fettsäurenzusammensetzung, die das LDL-Cholesterin und den Fettabbau in den Gefäßen senkt. Die entzündungshemmende Wirkung schützt die Arterien und kann so der gefährlichen Plaqueentwicklung entgegenwirken. Für eine nicht nur herzgesunde Ernährungs- und Lebensweise empfiehlt die Ernährungsexpertin Elisabeth Warzecha abschließend regelmäßigen und reichlichen Verzehr von Fisch oder Fischöl, frischem Gemüse und Obst, fettarmen Lebensmitteln und viel Bewegung an der frischen Luft. Weitere Informationen sind unter http://www.ernaehrungsmed.de erhältlich.


Quelle:

(1) Raffaele de Caterina et al.: Nutritional mechanisms that influence cardiovaskular disease. American Journal of Clinical Nutrition (2006) 83 (suppl), 421S-6S.
(2) Yusuf, S. et al.: Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet 2004; 364: 937 – 52.
(3) Michel de Lorgeril et al.: Wine ethanol, platelets, and Mediterranean diet. Lancet 1999 ; 353: 1067 (letter).


Buchtipp: Cholesterin- und Fettampel. Sven-David Müller, Knaur Verlag, 2004. Erhältlich unter buch.ernaehrungsmed.de.


Autor: Susanne Sonntag
Lucca
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon mona » Donnerstag 16. März 2006, 18:37

Hallo Luca,
wenn die Fischölkapseln vom Fisch stammen
u. dieser wiederum PCB od. Dioxin verseucht
ist, denn es gibt kaum Bio-Lachs-Fisch
dann sind doch ergo die Kapseln auch
kontaminiert - wer gewährleistet uns
da Sicherheit?
mona
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Lucca » Donnerstag 16. März 2006, 20:25

Hallo Mono,

es gibt Firmen, die garantieren rückstandsfreie Waren.
Sie nehmen Biozuchtfisch oder Fisch aus weitgehend unbelasteten
Gewässern. Diese Kapseln werden geprüft. Die Hersteller der Kapseln in dieser
zitierten Studie führen nur solche schadstoff- und schwermetallgeprüfte Fischölkapseln.

Grüße
Lucca
Lucca
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Elloran » Freitag 17. März 2006, 10:19

Hallo Lucca,

das ist ja interessant. Kannst du die Firmen nennen? Was noch hilfreich ist, ist Leinöl (50-55 %) und Hanföl (20 %). Rapsöl hat (10 %) Diese Öle haben einen sehr hohen Omega-3-Fettanteil.

Viele Grüsse
Elloran
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Angel » Freitag 17. März 2006, 10:50

Hallo Lucca,

im neuen "Vitaminchen" (http://www.hilifeev.com) steht ein interessanter Bericht über die wichtigen Eigenschaften von Fettsäuren u speziell Omega-3-FS.Die Namen der Firmen interessieren mich auch sehr.
Danke Dir.

Angel
Angel
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Angel » Freitag 17. März 2006, 11:02

Vielleicht nützlich:
Omega-3

Omega-3-Fettsäuren haben einen Einfluss auf die Blutfettregulation. Omega-3 sind essentielle Fettsäuren, unser Körper ist auf eine Versorgung durch die Nahrung angewiesen. Die Omega-3-Fettsäuren werden in die Zellmembran eingebaut und sind notwendig für deren Aufbau und deren Funktion. In Ovega3™ von EnergyBalance sind Omega-3 und Vitamine vegetabilen Ursprungs ideal kombiniert. Ovega3™ ist eine einzigartige Nahrungsergänzung mit Zutaten höchster Qualität und Bioverfügbarkeit - und dennoch unübertroffen im Preis.

Ovega3™ 90 Fischölkapseln mit C+E

Einzigartig! Hebt sich von der Konkurrenz in Qualität und Preis ab. Kleine vegetabile Kapseln mit biologischem Fischöl aus Hochseefisch - garantiert schadstofffrei, hochkonzentriert mit 70% Omega-3 Fettsäuren, Citruskonzentrat Vitamin C und Sojakonzentrat Vitamin E. 90 Kapseln enthalten insgesamt 18g Omega-3 Fettsäuren. » Gewicht: 0.100 kg
» Preis: 24.50 CHF (15,92 EUR)

http://www.energybalance.com/index.php?cPath=22

https://http://www.ssl-id.de/http://www.o3p-shop.de/pi1812836973.htm?categoryId

Grüßlis

Angel
Angel
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Chris » Freitag 17. März 2006, 11:40

Ich nehme nur noch Produkte von dieser Firma. Alles doppelt geprüft (Köln und Schweiz) und auch für Spitzensportler zugelassen: http://www.167073.fitline.de. Die gängigen Fischkapseln stoßen noch nach Stunden auf, hier hat man keinerlei Probleme. Es ist selbst portionierbar. Am Anfang habe ich davon sehr viel genommen, inzwischen langt eine Flasche gut drei Monate.
Chris
Chris
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon sunsun » Freitag 17. März 2006, 14:13

Ob Fischöl wirklich so gut ist? Vielleicht nur ein Vermarktungstrick der Fischereien um den zurückgegangenen Fischkonsum und die damit verbundene Fangflaute wieder auf Vordermann zu bringen? Von Olivenöl nimmt man auch an das es besonders gut sei. Das ist aber weit gefehlt, es ist nicht so gut wie man denkt.

. .
Es wird suggeriert, als sei Olivenöl Hauptbestandteil einer "Mittelmeer-Diät", dessen "positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System seit langem bekannt" sei. Schnell wird vom Phenolgehalt des Olivenöls gesprochen und Phenol, als Biozit und Nervengift bekannt, zum Elixier erhoben, das den Cholesterinspiegel senken soll. Während in seriösen Studien mit Hunderten von Probanden gearbeitet wird, um zu verlässlichen Ergebnissen zu kommen, werden für die Olivenölstudie lediglich 5 Männer und 16 Frauen genannt. Dennoch sei das Ergebnis der "Studie" eindeutig gewesen. Klar doch, das Ergebnis stand mutmaßlich schon zu Beginn fest. Demnach soll Phenol "die Anpassungsfähigkeit der Gefäßwände an schnelle Schwankungen der Blutmenge" verbessern. Die Tatsache, dass Phenol gefässwanderweichend wirkt, war schon im 19. Jahrhundert als Symptom für eine akute Vergiftung bekannt. .....Wer sich also unbedingt mit Olivenöl vergiften will, der sollte so dumm sein und die Ausführungen der von der spanischen Olivenölindustrie in Auftrag gegebenen Studie glauben und "daher nach Olivenölsorten greifen, die mit VIRGIN oder EXTRA VIRGIN bezeichnet werden: Sie weisen den höchsten Phenolgehalt auf." Wie gut, dass es toxikologisches Wissen gibt, auf das trotz solcher industriellen Quacksalbereien und Verblödungskampagnen zugegriffen werden kann. Wer solchen kommerziellen Unsinn, wie der Olivenöl-Studie" folgt, für den kann es rasch zu spät sein. http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/1271965/
sunsun
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Alex » Freitag 17. März 2006, 23:02

Sunsun,

es gibt mehr als eine Studie über Olivenöl.

Kannst Du uns Studien nennen, die belegen, Olivenöl sei schädlich?
Studie wohlgemerkt, keine spekulativen Behauptungen.

Grüße
Alex
Alex
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon sunsun » Samstag 18. März 2006, 03:09

Hallo Alex. Ich weiß nicht wo man die Studien findet. Ich selber esse viel mit Olivenöl, aber ich trinke es nicht extra noch zusätzlich als Stärkungsmittel, Olivenölkapseln würde ich auch nicht zusätzlich noch kaufen. Wollte nur fragen ob es mit Fischöl nicht genauso sein kann wie mit Olivenöl. Ob Fischölkapseln neben Omega 3 auch so einen Stoff wie Phenol enthält?

Grüße
sunsun
sunsun
 

Omega III Fischölkapseln

Beitragvon Kai Uwe » Montag 27. März 2006, 10:59

Aachen, 25.03.2006: In einer jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Chest erschienenen Studie konnten amerikanische Forscher erstmals nachweisen, dass Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl wesentlich wirkungsvoller als alpha-Linolensäure aus Pflanzenöl Herzrhythmusstörungen verhindern können, berichtet heute Diplom Oecotrophologe Thomas Reiche von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Aachen.

Menschen, die unter Herzrhythmusstörungen leiden, empfehlen die Ernährungswissenschaftler der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik daher jeden zweiten Tag Fettfische wie Makrele, Hering und Lachs zu verzehren oder nach Absprache mit dem Arzt Fischölkapseln aus der Apotheke einzunehmen.

Die Popularität mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren lässt sich auf eine Vielzahl klinischer Studien zurückführen, die deren schützende und vorbeugende Wirkung im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweisen. Darüber hinaus belegen etliche kontrollierte Untersuchungen, dass insbesondere die im Fett von Seefischen wie Hering, Lachs oder Makrele reichlich enthaltenden herzgesunden Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosapentaensäure (DHA) über die aus ihnen gebildeten Eicosanoide entzündungshemmend sind, Thrombosen entgegen wirken sowie Blutfettwerte und Blutdruck senken, weiß Thomas Reiche.

Seit kurzem rückt zunehmend die Sekundärprävention koronarer Herzerkrankungen einschließlich des plötzlichen Herztodes durch Omega-3-Fettsäuren in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Ein Großteil dieser Erkrankungen führt zum plötzlichen Herztod, der in den meisten Fällen eine direkte Folge von Herzrhythmusstörungen ist, die wiederum häufig mit einer verringerten Herzratenvariabilität (HRV) einhergehen [3, 4]. Die HRV ist eine Messgröße der neurovegetativen Aktivität und der autonomen Funktion des Herzens. Sie beschreibt die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand von einem Herzschlag zum nächsten laufend (belastungsabhängig) anzupassen und sich so flexibel den ständig wechselnden Anforderungen zu stellen [5].

Omega-3-Fettsäuren verringern das Risiko einer Herzarrhythmie, indem sie die HRV erhöhen. Mit zunehmender Konzentration von Omega-3-Fettsäuren in den Zellmembranen sinkt somit das Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Erstmalig haben nun Wissenschaftler um Fernando Holguin von der Universität Atlanta/USA eine randomisierte doppelblinde Studie zu den Auswirkungen verschiedener Quellen von Omega-3-Fettsäuren auf die HRV durchgeführt [1]. Insgesamt erhielt die eine Hälfte der 52 Pflegeheimbewohner im Alter von über 60 Jahren täglich zwei Gramm Fischölkapseln (83,2 Prozent EPA und DHA), die andere Hälfte dagegen zwei Gramm Sojaölkapseln (6,78 Prozent alpha-Linolensäure).

Über sechs Monate erfolgte eine 6-minütige Messung der HRV im Liegen. Die anfängliche Kontrollperiode von zwei Monaten ohne Supplementierung ermöglichte die Bestimmung einer Baseline, so dass jeder Proband seine eigene Kontrollperson darstellte. Als Ergebnis konnten die Forscher eine signifikante Erhöhung der HRV bereits nach drei Wochen in der Fischöl-Gruppe verzeichnen, während der HRV-Anstieg in der Sojaöl-Gruppe deutlich geringer ausfiel und auch erst nach neun Wochen erfolgte. Ganz entscheidend ist, dass die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl einen Dosis abhängigen Anstieg der HRV bewirkt, wodurch sich das Risiko einer Herzrhythmusstörung um 48 Prozent verringern kann [2].

Daher stellt der regelmäßige und reichliche Verzehr von Seefisch ein sehr wirkungsvolles Mittel zur Sekundärprävention der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit dar. Demzufolge sollten nach den Richtlinien der American Heart Association Menschen ohne Herzkrankheiten mindestens zweimal pro Woche (vorzugsweise fetten) Seefisch essen. Patienten mit koronaren Herzerkrankungen sollten täglich 900 Milligramm EPA und DHA aufnehmen. Da diese Menge etwa drei Portionen Makrele, vier Portionen Hering oder fünf Portionen Lachs pro Woche entspricht, ist insbesondere hier der Einsatz von Fischölkaseln mit 300 bis 850 Milligramm EPA und DHA pro Kapsel (1 Gramm) sinnvoll, empfiehlt Ernährungsexperte Thomas Reiche abschließend.

Quellen:

1. Holguin, F. et al.: Cardiac Autonomic Changes Associated With Fish Oil vs Soy Oil Supplementation in the Elderly. Chest 2005, 127 (4), 1102-1107.

2. Leaf et al.: Membrane Effects of the n-3 Fish Oil Fatty Acids, which prevent fatal ventricular arrhythmias. J Membr Biol 2005, 206 (2), 129-139.

3. Brouwer, I. A. et al.: Rationale and design of a randomised controlled clinical trial on supplemental intake of n-3 fatty acids and incidence of cardiac arrhythmia. Eur J Clin Nutr 2003, 57 (10), 1323-1330.

4. Marchioli, R. et al.: Antiarrhythmic mechanisms of n-3 PUFA and the results of the GISSI-Prevenzione trial. J Membr Biol 2005, 206 (2), 117-128.

5. Hottenrott, K. (Hrsg): Herzfrequenzvariabilität Sport. Prävention – Rehabilitation – Training. Symposium am 8. Dezember 2001 in Marburg. Hamburg: Czwalina Verlag, 2002.
Kai Uwe
 

Omega III Fischöl nicht gesund?

Beitragvon Hendrik » Mittwoch 5. April 2006, 13:42

Text 24.03.06,
Eine neue Studie welche 89 Studien über die gesundheitlichen Auswirkungen der Omega-III-Fettsäuren analysierte kommt zu einem ganz anderen Schluss. Nämlich das es keine stichhaltigen Beweise für einen gesundheitlichen Vorteil eines Omega-III-Konsums gibt. Dies steht genau im Widerspruch zu dem was in den vergangenen Jahren immer wieder behauptet wurde: Omega-III-solle das Herzinfarktrisiko dämmen oder gar gegen Krebs helfen. In der neuen Studie konnte nicht belegt werden, daß die Omega-III-Fettsäuren tatsächlich gegen Herzerkrankungen oder Krebs vorbeugend wirken. Damit bricht die Argumentationskette zusammen: Viel Fisch konsumieren weil diese viel Omega-III-Fettsäuren enthalten. Die Wissenschaftler weisen entschieden darauf hin, daß zuviel Fischkonsum sowie aus Fisch gewonnenem Material nach wie vor schädliche Auswirkungen hat u.a. wegen dem hohen Quecksilbergehalt. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Männer, welche viel Fischöl zu sich nehmen, eine erhöhte Anfälligkeit auf Herzattaken haben. Den vollständigen Studientext der 89 Studien einbezieht und zusammenfasst können Sie hier als PDF herunterunter laden:
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/rapidpdf/bmj.38755.366331.2Fv1.pdf
(Risks and benefits of Omega-3 fats for mortality, cardiovascular disease, and cancer: systematic review, BMJ, 24.3.2006)
Hendrik
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Hendrik » Mittwoch 5. April 2006, 13:53

Wer es nicht laden kann hier die Html Texte
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/332/7544/752?ehom
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/332/7544/739?ehom
(The general medical journal, London)
Hendrik
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Elloran » Mittwoch 5. April 2006, 14:22

Hallo, noch was zu Olivenöl,

ich habe täglich welches gegessen im Salat, als Bratöl ect. Ich lasse es jetzt seit ein paar Wochen weg und siehe da, es geht mir besser und dieses Zahnfleischbluten, das ich fast täglich hatte, ist weg.
Vielleicht ist das ja nicht bei jedem gleich, aber anscheinend hat es bei mir tatsächlich die Gefäße erweicht.

Viele Grüsse
Elloran
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Anne » Mittwoch 5. April 2006, 22:29

Hallo Elloran,

ich vermute, dass Olivenplantagen mit Pestiziden, Insektiziden und Herbiziden behandelt werden und dass diese Rückstände auch im Öl zu finden sind.
Das wäre meine Vermutung, warum auch Produkte aus Oliven für uns nicht so gut verträglich sind.
Bio-Produkte sind davon zwar nicht so stark betroffen, aber leider auch nicht immer ganz frei. Ich bekomme durch meine Reaktionen recht schnell mit, ob Bio wirklich Bio ist, oder ob es nur als Bio verkauft wird.

Liebe Grüße
Anne
Anne
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Alex » Sonntag 9. April 2006, 08:54

Hallo,

mich wundert an der Olivenöldiskussion, daß es keine
auffällige Clusterbildung degenerativer Erkrankungen
in mediteranen Ländern bei Olivenölkonsumenten gibt.

Gruß
Alex
Alex
 

Omega III Fischölkapseln sicherer als Fisch

Beitragvon Elloran » Montag 10. April 2006, 08:36

Hallo Anne,

ich habe immer Bio-Olivenöl genommen und keine Reaktionen gehabt, wie sie bei Pestiziden vorkommen. Ich denke das ist nicht das Problem.
Wahrscheinlich spielen mehrere Sachen eine Rolle warum das Olivenöl bei mir diese Reaktion hervorrief.
Manche Grundbelastungen, wie sie bei MCS-Patienten häufig vorkommen, vertragen sich wahrscheinlich nicht mit dem Olivenöl. Bei gesunden Menschen dürfte das, wenns nicht im übermaß genossen wird, keine Wirkungen zeigen.

Viele Grüße
Elloran
 


Zurück zu Vitamine & Co

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste