Interessante Aussage in Zilker-Studie

Interessante Aussage in Zilker-Studie

Beitragvon ruediger-gast » Montag 25. Dezember 2006, 19:56

Hallo,

hab gerade mal bei pubmed.org geschaut, was Zilker dieses Jahr so an Junkscience fabriziert hat, da ist mir folgende Studie wegen des ungewöhnlichen Ergebnisses aufgefallen:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=16404213&itool=iconabstr&query_hl=1&itool=pubmed_docsum

Dort werden 305 Umweltpatienten mit und ohne MCS nach psychischen Erkrankungen untersucht.

Ergebnis: Umweltpatienten mit und ohne MCS unterscheiden sich bezüglich psychischer Erkrankungen nur geringfügig.

Leider weiss ich nicht genau, was alles unter Umweltpatienten fällt. Wenn die genauso psychiatrisiert werden wie wir, dann ist die Studie für uns nutzlos.

Auch wird erwähnt, dass Psychosen unter MCS-Kranken häufiger auftreten, allerdings scheint die Zahl nicht wirklich auffällig hoch zu sein. Man bräuchte dazu die genauen Zahlen aus der Studie. Sehr hoch können sie nicht sein, sonst stände im Abstract etwas eine stärkere Formulierung als nur "Psychotic disorders are more common in IEI than in other types of environmental illness.".

Für mich heisst die Kurzfassung dieser Studie deshalb: "Psychische Erkrankungen bei MCS lassen keinen Schluß einer psychischen Genese zu, denn sie treten bei den anerkannten Umwelterkrankungen gleichermaßen auf. Dies gilt insbesondere für somatoforme Störungen und Angsterkrankungen.".

Letztlich scheiden somatoforme Störzngen und Angsterkrankungen nach dieser Studie als Ursache für MCS aus. Ausser man führt alle Umwelterkrankungen darauf zurück.

Kann jemand etwas aufklärendes dazu sagen?

Danke und Grüße,

Rüdiger

P.S. Hier noch der ganze Abstract:

OBJECTIVE: To understand idiopathic environmental intolerances (IEI)-formerly multiple chemical sensitivities (MCS)-it is helpful to outline its characteristic psychiatric morbidity. METHOD: We applied a standardized interview according to the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th Edition (SCID) to 305 environmental patients with and without IEI. RESULTS: Somatoform, affective and anxiety disorders were the most frequent diagnoses but only slightly differed between patients with or without IEI. In both groups, current substance-related disorders were rare. We found a clearly higher prevalence of psychotic, especially current delusional disorders, in IEI. CONCLUSION: Somatization, depression, and anxiety are frequent in IEI but nonspecific. Psychotic disorders are more common in IEI than in other types of environmental illness. It appears worthwhile to study personality and cognitive style to explain the pivotal features of IEI.
ruediger-gast
 

Interessante Aussage in Zilker-Studie

Beitragvon bender123 » Dienstag 9. Januar 2007, 17:09

psychosen übrigens werden auch chemisch induziert, zb ultracain udn verwandte können diese zustände auslösen...Ist das die gesamte studie? hab leider nicht so viel energie da durchzuschauen
Bender
bender123
 

Interessante Aussage in Zilker-Studie

Beitragvon ruediger-gast » Dienstag 9. Januar 2007, 21:06

Hallo Bender,

leider hab ich auch nur Zugriff auf das Abstract bei pubmed. Was sonst noch in der Studie steht kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße, Rüdiger
ruediger-gast
 


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron