Zilker: MCS psychisch-psychiatrisch

Zilker: MCS psychisch-psychiatrisch

Beitragvon Lucca » Dienstag 20. März 2007, 21:42

Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Der Nervenarzt

S. Bornschein, C. Hausteiner, Th. Zilker, H. Bickel, H. Förstl
Abstract

Zusammenfassung

Unter Multiple Chemical Sensitivity (MCS) oder auch Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) versteht man eine erworbene Störung mit multiplen rezidivierenden Symptomen, die im Zusammenhang steht mit vielfältigen Umwelteinflüssen, die von der Mehrheit der Bevölkerung gut vertragen werden, und deren Symptomatik durch keine bekannte medizinische oder psychische Störung erklärbar ist. Wir untersuchten prospektiv 120 Patienten, die sich innerhalb eines Jahres konsekutiv unter dem Verdacht auf MCS bzw. umweltbedingte Beschwerden in einer umweltmedizinischen Universitäts-ambulanz vorstellten, mit einem strukturierten psychiatrischen Interview (SKID). Daneben wurden internistische Routine- und toxikologische Spezialdiagnostik durchgeführt. Insgesamt konnten bei 100 Patienten eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt werden. 53 Patienten erfüllten die diagnostischen Kriterien für somatoforme Störungen nach DSM-IV. Bei 39 Patienten wurden affektive Störungen in der Vorgeschichte bzw. aktuell diagnostiziert, bei 29 Patienten Angststörungen. In 25 Fällen lagen Substanzabhängigkeit oder -missbrauch (in der Vorgeschichte oder aktuell) vor. 16 Patienten wiesen Persönlichkeitsstörungen auf; bei 9 Patienten waren psychotische Störungen vorhanden.

Dies ist die größte prospektive Studie zum Thema psychiatrische Morbidität und MCS unter der Verwendung eines standardisierten diagnostischen Interviews. Sie zeigt, dass viele Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden offenbar an somatoformen Störungen, oftmals aber auch an anderen bekannten psychischen Erkrankungen leiden.

http://www.springerlink.com/content/ap79mwm8e26922we/
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Zilker: MCS& Medikamente

Beitragvon Janik » Sonntag 19. August 2007, 17:58

Noch ein Schmankerl von Zilker

Hintergrund: Neben einer Überempfindlichkeit auf diverse alltagsübliche Chemikalien berichten Patienten mit Multipler Chemikaliensensitivität (MCS) auch häufig über Nahrungsmittel-, Medikamenten- und Alkoholunverträglichkeit.
Methode: Dazu präsentieren wir Anamnesedaten der Jahre 2001 bis 2003 aus unserer Umweltambulanz. Wir suchten nach Charakteristika von Patienten mit MCS im Vergleich zu Patienten mit anderen umweltbezogenen Gesundheitsstörungen.
Ergebnisse: Neben Chemikalien- und Geruchsempfindlichkeit und einer allgemeinen Empfindsamkeit klagten Patienten mit MCS häufiger über die genannten Intoleranzen. Die häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten waren die von Milch- und Fertigprodukten sowie Gemüse. Viele der speziellen Empfindlichkeiten korrelierten untereinander oder mit einer Selbsteinschätzung als "allgemein empfindsamer Mensch". Die von den Patienten beschriebenen Symptome der Alkoholunverträglichkeit, die wie die Medikamentenunverträglichkeit bei MCS eher isoliert von anderen Empfindlichkeiten auftrat, erinnern an das vor allem im asiatischen Raum oder in Zusammenhang mit Medikamenten beschriebene "alcohol flushing".
Schlussfolgerungen: Die geschilderten Unverträglichkeiten treten bei den meisten funktionellen Erkrankungen auf und haben wahrscheinlich einen unspezifischen Charakter. Auf der Suche nach einer gemeinsamen psychobiologischen Erklärung für die verschiedenen funktionellen Syndrome, also etwa auch Chronic Fatigue oder Reizdarmsyndrom, kann jedoch ihre pathophysiologische Aufklärung helfen. Wir plädieren dafür, speziell die Mechanismen der Medikamenten- und Alkoholunverträglichkeiten bei MCS genauer zu untersuchen.

http://www.scientificjournals.com/sj/ufp/abstract/ArtikelId/7815

Nahrungsmittel-, Medikamenten- und Alkoholunverträglichkeit bei Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Constanze Hausteiner; Susanne Bornschein; Hans Förstl; Thomas Zilker

10 UFP (6) 397-403 (2005)
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste