Pestizide richtig untersuchen

Pestizide richtig untersuchen

Beitragvon Alex » Dienstag 26. Juni 2007, 07:15

Hamburg, 25.06.2007: Ganz Deutschland will plötzlich Obst und Gemüse testen. Rund um das Thema haben uns in den vergangenen Tagen eine Menge Fragen erreicht. Der Tenor lautete: "Wie wird eigentlich auf Pestizide getestet? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Tests auch aussagekräftig sind?" Der Experte dafür ist Manfred Krautter/Greenpeace.

Er hat zwischen 2005 und 2007 über tausend Pestiziduntersuchungen in Auftrag gegeben und erklärt kurz, was zu beachten ist, wenn man den heimischen Supermärkten auf die Finger schauen will.


Der Einkauf (Probenahme)

Die Probennahme der einzelnen Früchte und der verschiedenen Gemüse muss eine ausreichende Menge erbringen und für das Labor nachvollziehbar sein. Wenn nach dem Test bspw. die Trauben oder die Äpfel nicht mehr einem bestimmten Markt zugeordent werden können, stochert man im Nebel. Um dies zu verhindern, lässt Manfred Krautter durch geschultes und qualifiziertes Fachpersonal prüfen. Die Fachleute sorgen für eine fachkundige Protokollierung, Verpackung und Etikettierung der Proben. Sie sorgen ebenfalls für eine optimale Probemenge und Stückzahl der Frucht- oder Gemüseproben.

Ein aussagekräftiger Pestizidtest untersucht nicht nur ein Produkt. Wer ein Haus bewertet, schaut sich ja auch nicht nur das Erdgeschoss an. Zwei oder drei Produktarten pro Supermarkt-/Discounterkette reichen aus, um die Ketten untereinander zu vergleichen. Greenpeace hat acht Produktarten pro Kette überprüft.

"Ausreichende Probenzahl?"

Grundsätzlich gilt: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, eine Probe macht noch keinen aussagekräftigen Pestizidtest. Wer wirklich Unterschiede feststellen will, muss viele unterschiedliche Proben testen. Ab 70 Proben pro Supermarktkette lassen sich gute Rückschlüsse auf die Qualität des jeweiligen Anbieters ziehen. Wenn es weniger Proben sind, leidet die Qualität der Untersuchung.


Die Tests (Untersuchung)

Wer Pestizide zuverlässig aufspüren will, braucht die richtige Ausrüstung. Europaweit werden über 800 verschiedene Pestizid-Wirkstoffe versprüht. Gute Labore müssen deshalb mindestens 300 unterschiedliche Pestizide nachweisen können - sonst haben die Tests keine Aussagekraft.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, wählt ein zertifiziertes Fachlabor, das beispielsweise den Mindestanforderungen des QS-Systems entspricht (siehe http://www.q-s.info). Zudem sollte es Erfahrung mit sogenannten Ringversuchen haben und dabei durch positive Arbeit aufgefallen sein. QS steht für Qualitätssicherung und die von QS definierten Anforderungen und Maßgaben bilden die Grundlage für sichere und vergleichbare Ergebnisse.

Anders ausgedrückt für Chemiker und Statistiker: Die Untersuchungen werden mit Gase sind Substanzen, bei denen die einzelnen Moleküle so weit voneinander entfernt sind, daß sie praktisch keine Anziehungskraft mehr aufeinander ausüben und daher nicht mehr wie bei Flüssigkeiten oder Feststoffen aneinander haften. gas- und flüssigkeitschromatographischen Multimethoden gemacht. Sie entsprechen mindestens den Anforderungen der ""Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)"". Das bedeutet, dass eine Lebensmittelprobe mindestens auf 300 P. sind bioaktive Substanzen, die ubiquitär in der Umwelt verteilt sind. Der Begriff P. steht auch häufig als Synonym für Pflanzenschutzmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel.

Wenn man dem allen gerecht geworden ist, muss noch ein Statistiker die Signifikanz der Unterschiede feststellen. Dabei soll die Irrtumswahrscheinlichkeit unter fünf Prozent liegen. Nur solche statistisch abgesicherten Differenzen sind wirkliche Differenzen!

Autor: Greenpeace e.V
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Pestizide richtig untersuchen

Beitragvon Alex » Dienstag 26. Juni 2007, 07:34

Passt ganz gut hierzu:

Der Kampf der Produkttester - Ökotest- Stiftung Warentest


http://www.welt.de/welt_print/article905226/Zweikampf_der_Produkttester.html
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07


Zurück zu Diagnosemethoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast