Der Titel, den Tretter gewählt hat, ist selbstredend: ´Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt ...´
so sehe ich es sicher nicht allein,
Lucca
´Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt ...´ - methodologische Grundprobleme der klinischen Umweltmedizin
Felix Tretter
Korrespondenzautor: PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter, Suchtabteilung, Bezirkskrankenhaus Haar, Postfach 11 11, D-85529 Haar; e-mail: Tretter@Krankenhaus-Haar.de
Die Problematik, dass die Umweltmedizin vor allem in ihren klinischen Anwendungsfeldern von einem multidisziplinären
Methodenmix geprägt ist, stellt die Frage nach den wissenschaftstheoretischen Grundlagen dieses Faches. Insbesondere
bei der Erforschung der Multiplen Chemikalien Sensitivität (MCS)ergeben sich hier viele Grundfragen. Die gegenwärtige Tendenz,
die Ursachenfrage in den Bereich der Psychopathologie zu verweisen, ist methodologisch nicht ganz korrekt. Das Finden von psychiatrischen Diagnosen ist nicht "Erklären" im engeren Sinne. Eine Abklärung sinnvoller weiterer Forschungsstrategien ist notwendig.Dabei ist vor allem der Psychophysiologie Aufmerksamkeit zu widmen. Die Beanspruchung der Psychoanalyse von sonst naturwissenschaftlich Denkenden ist ein zu begründender Methodensprung,denn die Erklärungsansätze, die die "normale" Psycholo-gie
zur Verfügung hat, sind noch gar nicht ausreichend untersucht. Zur Förderung der Verständigung verschiedener Denkkulturen in
der Umweltmedizin wäre die Etablierung eines integrativen, auch die Patientenperspektiven einbeziehenden "transdisziplinären" Diskurses wichtig.
http://www.scientificjournals.com/sj/ufp/Abstract/ArtikelId/3118