Der Schlußsatz ist entscheidend - oder wess Brot ich ess...
27.07.2007 - UMWELTFORSCHUNG
Sensible Bevölkerungsgruppen
Auszug:
Ein Beispiel sagte Prof. Karl Ernst von Mühlendahl von der gemeinnützigen Gesellschaft Kinderumwelt Osnabrück, sei die Feersche Erkrankung bei Kleinkindern, die durch relativ niedrige Quecksilberbelastungen hervorgerufen werde. "Kinder sind nicht einfach nur kleine Erwachsene. Das muss bei Risikobewertungen berücksichtigt werden", so von Mühlendahl. Auch manche Erwachsene nehmen von sich an, dass sie besonders sensibel auf Chemikalien reagieren - man spricht oft von der Multiple Chemical Sensitivity (MCS) oder anderen umweltbezogenen Syndromen.
Prof. Thomas Eikmann, Direktor Justus-Liebig-Universität Gießen, hat an einer großen deutschen Studie zu MCS mitgearbeitet: "Die Patienten sind schwer erkrankt und haben einen hohen Leidensdruck. Doch die genauen Ursachen von MCS sind noch ungeklärt". Um der zunehmenden Bedeutung des Human-Biomonitorings auf nationaler wie internationaler Ebene Rechnung zu tragen, hat das GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit die Informationsstelle Human-Biomonitoring eingerichtet. Das Projekt wird aus Mitteln des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. gefördert.
http://www.scienzz.de/ticker/art8974.html