Stadt zu "feucht"?

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Freitag 5. Oktober 2007, 16:26

Hallo!

Ich bin von Stuttgart nach Lübeck gezogen.

Leider halte ich es in der jetzigen Wohnung nicht aus.
Ich frage mich, ob das auch an der *generellen* hohen Luftfeuchtigkeit in Lübeck liegen könnte.
Eigentlich hoffte ich, es geht mir besser in der Nähe der Ostsee.

Hat Jemand einen Rat dazu?
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Juliane » Freitag 5. Oktober 2007, 21:59

Ich kenne auch gesunde Mitmenschen, die an die See und wieder zurückgezogen sind.

Ein optimales Klima für alle gibt es sicher nicht.

Was ich aber an deiner Stelle erst mal prüfen würde, ob es vielleicht an der Wohnung liegt. Denn feuchte Wohnungen gibt es heute leider massenweise.

Einfach mal mit einem Luftfeuchtemesser prüfen. Wo es feucht ist, schimmelt es. Und Schimmel macht immer Probleme.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Samstag 6. Oktober 2007, 15:42

Ich wohne am Stadtrand von Lübeck.
Genauer: an einem Naturschutzgebiet. Es gibt ein großes "Gewässer" (Wakenitz).
Die Häuser und Bäume in Lübeck haben oft moosige Stellen.

Es ist auch sehr nebelig.
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Juliane » Samstag 6. Oktober 2007, 21:36

Grüne Stellen können auch Algen sein.

Du musst natürlich auch bedenken, dass wir in diesem Jahr einen extrem nassen Sommer hatten.

Auch mitten im Land algt und schimmelt es dieses Jahr extrem.

Insgesamt ist natürlich die Luftfeuchtigkeit an der See höher als im Binnenland.
Ich erinnere mich an einen Kollegen, der früher mal in Bremen studiert hat, der sagte auch immer, er habe dieses diesige Wetter im Herbst und Winter dort nicht gemocht.

Die frischere Luft hat man wahrscheinlich auch an der Nordsee, weil wir ja oft Westwinde haben.

In Norddeutschland wird auch häufig ohne Keller gebaut und aus Ziegelstein, das begünstigt auch ein feuchteres Wohnklima.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Montag 8. Oktober 2007, 16:02

[quote]

In Norddeutschland wird auch häufig ohne Keller gebaut und aus Ziegelstein, das begünstigt auch ein feuchteres Wohnklima.[/quote]Meinst Du, Ziegelsteinbauten sind ungünstiger?

Auf den Dächern ...das sieht sehr nach Moos aus.

*grübel*
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Juliane » Sonntag 28. Oktober 2007, 21:43

Ziegelsteine sollen mehr Wasser saugen als andere Steine. Ökotest berichtete vor einiger Zeit auch mal über Ziegsteinbau mit Vormauerwerk. Da gab es in den letzten Jahrzehnten wohl häufig unsachgemäße Bauausführungen, die zu Feuchteschäden geführt haben.

Bekannt ist auch, dass eine erhähte CO2 Belastung zu höherem Schimmelwachstum führt.

Wo es feucht ist, siedeln sich Algen, Moose und Schimmel an.

Ich wohne im Binnenland und sehe aber auch auf den Dächern der Häuser egal ob Ziegel oder Beton immer häufiger Moose. Manche Hausbesitzer rücken den Moosen auf dem Dach mit dem Hochdruckreiniger zu Leibe.

Vielleicht hat das auch alles zugenommen, weil wir Klimaveränderungen haben.

Ich habe in der Überschrift "Schimmelpilze" schon mal einen Beitrag zu Schimmel in Schulen geschrieben. Das gilt natürlich letzlich für jedes Gebäude.

Wenn du einen Baubiologen messen läßt, wird er immer Proben in der Wohnung und Proben draußen nehmen, um sagen zu können, ob es die Wohnung oder das Umfeld ist.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Betty Zett » Sonntag 28. Oktober 2007, 21:45

Moose und Flechten stehen aber auch für saubere Luft.
Betty Zett
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 18:07

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Juliane » Sonntag 28. Oktober 2007, 22:11

Hallo Betty Zett,

natürlich wächst jede Pflanze schon immer . Aber wenn man auf der Suche nach Baufeuchte ist, geben Algen, Moose Hinweise.

Fassaden , hat mir mal ein Baugutachter gesagt, würden oft erst veralgen und dann würde darauf der Schimmel wachsen.

Wahrscheinlich braucht man immer Messungen, um konkrete Aussagen machen zu können.

Aber wenn man heute mit offenen Augen und offener Nase durch die Straßen geht, sieht man auch hier im Binnenland unglaublich viel Schimmel.

Manchmal denke ich , dass die Menschen deshalb soviel Duftstoffe benutzen, weil sie damit den Muff überdecken wollen.

Ich erinnere mich an eine ältere Dame in meiner Verwandtschaft, die immer Lenorschälchen auf die Heizkörper stellte, um den Muff des alten Hauses zu überdecken.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Mittwoch 31. Oktober 2007, 15:23

Hmmmm...

Ich war letztens beim Amtsarzt. Wir haben sehr lange über MCS gesprochen. Auch über die Luftfeuchtigkeit in der Stadt. Er meinte auch, die Stadt habe eine hohe Luftfeuchtigkeit. Schimmel sei auch tw ein Problem.

Hier wachsen auch viele Pilze, warum sollten dann keine Schimmelpilze wachsen?

ABER: wäre dann die ganze Stadt, die sehr viele Algen usw auf den Häusern hat, verschimmelt?
Wieso geht's mir draußen recht gut?

Es riecht auch nicht muffig hier, nur nach Wasser (draußen).

Zudem frage ich mich, warum mir ein Umweltarzt zur See riet.
Im Urlaub ging es mir am Strand (ganz in der Nähe) sooo gut.

Mir wurde auch gesagt, in anderen küstenstädten sehen die Häuser ähnlich aus.

Ich weiß mittlerweile nicht mehr, ob ich hier ne Wohnung suchen soll.
Eigentlich hab ich kein gutes Gefühl mehr dabei.
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Mittwoch 31. Oktober 2007, 15:58

[i]Fassaden , hat mir mal ein Baugutachter gesagt, würden oft erst veralgen und dann würde darauf der Schimmel wachsen.[/i]
Würde dies nicht bedeuten, der Schimmel zieht dadurch in die Wohnung?
Dass sich dies gar nicht vermeiden liese?
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 1. November 2007, 00:04

Mit den Fassaden ist das so ein Problem. In den letzten Jahren wurde viel mit Styropor gedämmt und mit Kunststoff-Farbe gestrichen. Das hält gut auf diesem Untergrund, ist aber auch extrem Algen und Schimmelanfällig.

Pauschal kann man sicher nicht sagen, ob eine veralgte oder verschimmelte Fassade auch immer Schimmel im Haus bedeuetet. Das kann von vielerlei Gründen abhägen (schau mal unter Schimmelpilze hier im Forum).

Im Sommer hat man an der See natürlich bessere Luft als jezt im Herbst und Winter. Es gibt mehr Sonne, weniger Regen und Nebel.

Wie schon gesagt, es gibt immer wieder Menschen -auch gesunde Menschen- denen das Klima nur im Sommer zuträglich ist.

Es gibt ja auch MCS Patienten, denen es in den Bergen gut geht und andere, die es gerade in der Höhe nicht aushalten. Das ist halt auch eine andere Luft.

Was mir noch so einfällt: Ich habe das zwar im Binnenland festgestellt, aber auch schon von Norddeutschland gehört. In den letzten Jahren wird auch extrem viel Gelbspritzmittel ausgebracht und es wird auch agressiver gespritzt, überall dort, wo nur noch für den Bio-Sprit angebaut wird.

Bei Raps habe ich in unserer Gegend zwei Ernten pro Jahr auf demselben Feld beobachtet.

Die Bauern gehen dort arg mit Insektiziden vor.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Cassandra » Mittwoch 19. Dezember 2007, 02:38

hi sileah!
wenn schimmel bei dir das hauptproblem ist und du dir mal was gutes tun willst, mach mal einen urlaub auf fuerteventura. dein umweltarzt hatte schon recht, dass die luft direkt am wasser sehr sauber ist. das problem ist nur, dass es durch die feuchte in der dunklen jahreszeit auch schnell losschimmelt und du dich bei unseren temperaturen ja nicht den ganzen tag an den strand setzen kannst. dieses problem kann man umgehen indem man weiter in den süden zieht. die sonne ist der natürliche feind des schimmels, da wo sie den ganzen mit großer kraft hinbrezelt kann er sich nicht ausbreiten. ich hab im netzt auch mal ne mslerin gefunden, die meint, dass wir im iran auch weizen essen könnten (da kommt der ursprünglich auch her), weil es da trocken und sehr sonnig ist, sich schimmel nicht ausbreiten kann und der weizen deshalb auch nicht mykotoxinverseucht ist. leider war das schon 2-3 jahre her und ich kann den link nichtmehr finden. die hatte weizenkonsum in verbindung mit klima und ms auftreten verglichen und kam da auf nen zusammenhang. naja auf jeden fall hättest du auf fuerteventura ein klima das man halbwüste mit tendenz zur wüste nennt, das ganze jahr 24c und so gut wie keinen niederschlag, funktioniert bei mir super. genaugenommen bin ich sogar spätestens ne woche nach eintreffen wieder komplett gesund, natürllich nur wenn ich mich nicht lange in geschlossenen räumen aufhalte, sondern den ganzen tag am strand sitze. http://de.wikipedia.org/wiki/Fuerteventura
viele grüße
sascha
Cassandra
 

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Mittwoch 19. Dezember 2007, 14:48

Das mit dem Süden sagte auch der Amtsarzt zu mir.


Ich bin erst seit gestern wieder in HL. ich glaube, nein ich bin mir sicher, die Wohnung ist schimmelig. Auch die Rohre sehen sehr pilzig aus in der Küche (Abfluss).
Der Kaffe (ja, ich weis...) schmeckt ganz pelzig *ekel*
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Montag 31. Dezember 2007, 21:00

Ich hab jetzt gerade noch rechtzeitig eine Zwischenmiete in ner WG in Lübeck bekommen.
2 Monate.
Ich hoffe, es geht mir da besser.

Trotzdem fürchte ich, in Lübeck ist die Luftfeuchtigkeit "zu hoch" für mich.
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu

Beitragvon Sileah » Sonntag 13. Januar 2008, 15:33

So, jetzt lebe ich ca 14 Tage in einer WG, auch in Lübeck.
[u]Obwohl[/u] es hier viele, viele \'no-gos\' gibt (Zimmer ist möbliert), geht\'s mir hier relativ gut.
Also nicht wirklich gut, aber viel, viel besser als in der Wohnung zuvor. Kein Vergleich.

Ich überlege derzeit, ob ich es wagen soll, in HL nach einer Wohnung zu suchen.
Andererseits war die Erfahrung mit der vorigen Wohnung soo entsetzlich, dass ich Bedenken habe.

- Editiert von Sileah am 13.01.2008, 14:58 -
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu

Beitragvon Sileah » Mittwoch 28. Mai 2008, 15:09

Ich war 14 Tage im Tessin. Es war super schön.

[b]ABER[/b] als wir nach Lugano gingen, knickte ich zusammen. Der Grund war der Geruch des [u]Sees!![/u]

Ich sagte zu meinem Begleiter: \"Hier riecht es wie in Lübeck!\" Genau so riechen die Wände der Wohnung und die Straßen (manchmal).
Ich bekam Atemnot und mir war schwindlig.

Ich kann\'s kaum glauben...
- Editiert von Sileah am 28.05.2008, 15:10 -
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Krems » Sonntag 1. Juni 2008, 22:25

Warum nicht glauben?
Du bist völlig offensichtlich allergisch auf Schimmel und Seealgen, normale Sache.
Suche nach einer Gegend die karstig ist ohne Gewässer. Heide, Eifel,Hochgebirge,...
Krems
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 9. September 2007, 22:43

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Montag 2. Juni 2008, 11:33

Hallo Rainer.

Den "Verdacht" hatte ich auch schon. Nur ist es so, dass es mir "hier" anfangs draußen recht gut ging. Ich bin sogar im "Hochmoor" spazieren gegangen.
Stuttgart (wo ich ja sehr lange gelebt habe) ist eigentlich auch nicht soo trocken (Neckar, viel Wald).

Letztens, als ein recht kräftiger Nordwind blies, ging's mir am Strand auch ganz gut.
Ob es mir an der Nordsee besser ginge?

Ich werde es ja bald sehen, da Bredstedt ja an der Nordsee liegt.

Nochmal zu dem See in Lugano. Mein Begleiter meinte, SO habe der See auch noch nie gerochen (so intensiv).
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Sonntag 1. März 2009, 15:50

http://www.tis-gdv.de/tis/transportrelationen/klimabegriffe/klimabegriffe_maritim.htm
[/i]Maritimes/ozeanisches Klima (Seeklima) Klima der küstennahen Gebiete, das vom ausgleichenden Einfluss der Meere geprägt ist. Aufgrund ihrer langsamen Temperaturänderung wirken die Meere wie ein Temperaturspeicher. Charakteristisch sind relativ geringe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie Sommer und Winter. [b]Luftfeuchtigkeit und Jahresniederschlag sind meist hoch.[/b]

*********************************

Das gibt mir jetzt doch schwer zu denken. Natürlich war mir schon vorher klar, dass es in SH, Niedersachsen und co *feuchter* und milder ist, doch wenn ich das jetzt so lese, frage ich mich, ob man da überhaupt Chancen hat, wenn Schimmel eins der Hauptprobleme ist.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


http://www.tis-gdv.de/tis/transportrelationen/klimabegriffe/klimabegriffe_kontinental.htm
Kontinentales Klima Klima in den meerfernen Gebieten der Festländer, wo der ausgleichende Einfluss der Meere keine nenneswerte Rolle spielt. Charakteristisch sind große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie Sommer und Winter. [b]Luftfeuchtigkeit und Jahresniederschlag sind gering.[/b]

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Arnfried » Montag 2. März 2009, 00:37

Du findest hier die Luftfeuchtigkeitswerte von Lübeck: [url]http://www.wetterstation-luebeck.de/Aktuell/start.html[/url]
dort durchklicken: Grafik / Jahre / (Jahreszahl) / Feuchte
Der letzte Wert gibt den Jahresmittelwert der Luftfeuchtigkeit an.

Für Stuttgart fand ich keine entsprechenden Werte, dafür für Karlsruhe: [url]http://www.wetterstation-karlsruhe.de/[/url]
durchklicken: Wetter / Datenbank / 2002-2007
dann erscheint eine zweite Menüzeile, dort wieder Grafik / Jahre / (Jahreszahl) / Feuchte
Arnfried
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 678
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 00:24

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon kf-forum » Montag 2. März 2009, 20:40

Ich wohne ich Kiel in einem Reihenhaus älterer Baujahre aus Ziegeln. Unten im Keller mufft es schon, aber da muss ich ja nicht hin. Ansonsten gleichen die Ziegel Wärme und Kälte sehr gut aus und bei richtigem Lüften gibt es keinen Schimmel. Gedämmt ist das Haus nicht (wie gut!). An den Innenwänden gibt es nur atmungsaktive Baumaterialien, meist Kalkfrabe, die zusätzlich Feuchtigkeit ausgleicht.

Durch den ständigen Wind in Kiel riecht es hier nie nach "feuchter Stadt" oder gammelig. Also hier kann man es mit MCS aushalten (blos die Raucher im Haus ...). Lübeck liegt viel mehr landeinwärts, wenn ich es richtig in Erinnerung habe (so ohne Blick auf die Karte), da bläst der Wind nicht so gut.

gruß klaus
kf-forum
 

Stadt zu

Beitragvon Sileah » Dienstag 3. März 2009, 00:50

Oh....
Für mich ist das Klima zwischen Nord und Süddeutschland wirklich spürbar und auch sichtbar. Die nordlichen Städte haben oft fleckige Häuser mit moosigen Dächern. Leider fängt das hier mittlerweile auch an.

Es gab ein altes Haus in Lübeck, wo ich es ausgehalten habe. Die anderen beiden Wohnungen gehen bei mir leider nicht.



- Editiert von Sileah am 02.03.2009, 23:51 -
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Stadt zu "feucht"?

Beitragvon Sileah » Dienstag 3. März 2009, 01:35

Schau mal, wie's in Bremen aussieht

viewtopic.php?t=5985
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00


Zurück zu Urlaub, Wohnen, Sanierung, Dekotipps für MCS Kranke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast