MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Eva v. A. » Mittwoch 13. Februar 2008, 19:08

Hallo, mir teilte ein Student mit das er zu hundert Prozent wisse das MCS eine somatoforme törung sei, weil er Fachliteratur darüber habe. Ich sagte MCS ist im ICD10-Code unter den "Verletzung, Vergiftung und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen" und er sagte nein ist es nicht. Das führte zu einer ewigen Diskussion zwischen uns. In seinen Fachbüchern stehe es ebenfalls schwarz auf weiss das MCS zu eine somatoforme Störung sei, es wäre F45.0. Ich hätte somit absolut Unrecht wenn ich sage MCS sei T78.4. Nun habe ich eine online Passage aus dem Buch um es euch zu zeigen was da steht. In dem Buch wird der ICD10-Code T78.4 zu MCS überhaupt nicht erwähnt und den Lesern/Studenten nur ein Code F45.0 genannt. F-Codes gehören zu den somatoformen Störungen. Autoren des Buches "Psychosomatische Dermatologie" sind: Dr. Wolfgang Harth (Freie Universität Berlin und leitender Oberarzt der Vivantes Klinik Berlin), Prof. Uwe Gieler (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Seite 43:

http://books.google.com/books?id=TRroAQTlxzwC&pg=PA43&dq=Psychosomatische+Dermatologie++mcs&lr=&hl=de&sig=ZL2UREimoyqlZGkavrpytjMeVEw




Seltsam, in der Online ICD10-Code Ausgabe bekomme ich aber beim Eintippen von MCS immer nur den Code T78.4 (Verletzung, Vergiftung und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen)!
http://www.med-kolleg.de/icd/M/18239.htm

http://www.zi-berlin.de/Zi_ICD10Browser/zi_icd_10_browser.htm





Leider kommt man online nur spärlich an das andere Studienzeug ran. Aber seht euch die Onlineausgabe des ICD10-Code Online-Enzyklopädie der Universität Bochum an. Hier wird in Zusammenhang mit MCS auch F45.0 genannt. Bitte drückt auf "F45x: Störungen,somatoforme", Dort ganz Unten F45.0 = Umweltsyndrome (Öko-Syndrom, Sensitivität, multiple, chemische MCS). :

http://132.187.10.79/login/?link=/login/n/h/icd_subF40-F48.htm&linkmatch=/login/n/h/icd_subF40-F48.htm&anchor=/login/n/h/icd_subF40-F48.htm


Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin 2007
http://132.187.10.79/login/n/h/15449_1.htm





Frage: Gibt es nun auf einmal 2 verschiedene Codes für ein und die selbe Krankheit oder wie ist das zu verstehen?
Eva v. A.
 

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Alex » Mittwoch 13. Februar 2008, 19:13

Nimm den WHO Code, die werden es wohl eher wissen, als sonst jemand.
In Deutschland wird die ICD von DIMI für die WHO verwaltet.
CSN hat persönliche Korrespondenz dazu. Ich hatte sie von CSN
irgendwann bekommen, habe sie aber jetzt nicht griffbereit da.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Alex » Mittwoch 13. Februar 2008, 19:22

Außerdem:
Dr. Merz hat in der Diskussion den ICD-10 und MCS T78.4 erwähnt und
wenn es falsch gewesen wäre, hätte Prof. Eikmann als Umweltmedizinfachmann
ganz sicher interveniert.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Eva v. A. » Mittwoch 13. Februar 2008, 19:32

Hallo achso danke. Ich dachte der ICD-10-Code ist inhaltlich international identisch, er dient ja dazu das sich Ärzte untereinander per Diagnoseschlüßel verständigen. Deshalb verstehe ich nicht weshalb ein und die selbe Kranheit verschiedene Schlüßel haben kann? Ich dachte immer "Beinbruch ist Beinbruch" und "MCS ist MCS"? Wenn eine Krankheit beliebig auf verschiedene Schlüßel festlegbar ist, ist es dann nicht ein Problem für die richtige Korrespondez und Auswertbarkeit?
Eva v. A.
 

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 13. Februar 2008, 19:48

Hallo, unter F45.0 gibt es keinerlei Aussage zu MCS, MCS hatte und hat immer noch die Kennziffer T78.4, wer etwas anderes erzählt oder erzählen möchte, sollte es mit Quellenangabe schriftlich zur Verfügung stellen. Bin mal gespannt ob da was kommt.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Amazone » Mittwoch 13. Februar 2008, 21:11

ICD-10-GM Version 2007 - Stand Oktober 2006
alphabetisches Verzeichnis !!!

MCS [Multiple-Chemical-Sensitivity]-Syndrom T78.4
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 13. Februar 2008, 21:53

@ Eva v. A.
Ein kleiner Einblick in die Arbeit von Prof. Gieler:

Die Universität Gießen ist schon seit langer Zeit aktiv im Ranking um die innovativste Umweltmedizin. Hier ein besonders gelungenes Beispiel:

"Warum musste Hannelore Kohl sterben, und was hat eine Lichtallergie mit Psychosomatik zu tun?", fragt Prof. Uwe Gieler in Umwelt Forsch Prax 6 im Jahr 2001.

Nachdem er erwähnt, dass "Penicillin, wie viele andere Medikamente auch in der Lage ist, durch Licht eine photo- bzw. lichtallergische Reaktion zu entwicken," beharrt er auf der Psychosomatik: " Die Symbolik der Erkrankung, die ihr (H.K.) dazu verhalf die ungeliebte und mit schmerzlicher Erfahrung verbundene Medienöffentlichkeit zu meiden, drückte sich nachhaltig in der Erkrankung aus. Die Medizin erlebt in letzter Zeit immer mehr Patienten, die anscheinend durch körperliche Reaktionen auf die 'feindliche Umwelt' ,hier das Licht und die Öffentlichkeit, reagieren. …. Hannelore Kohl hatte demnach eine somatoforme Störung… Ihr Körper scheint insofern psychologisch folgerichtig gehandelt zu haben, indem er ein Signal setzte, 'keine Lichtexposition - keine Öffentlichkeit mehr'."

Uwe Gieler scheint aber seine Theorie selbst nicht so ganz geheuer zu sein: "Zugegeben, im Detail und auf molekularbiologischer Ebene lässt sich diese These zunächst noch nicht nachweisen, schon gar nicht im einzelnen Patientenfall, und die Aussage bleibt deshalb im Bereich einer Spekulation" aber dann beruhigt er sich selbst :" Psychosomatische Medizin bietet auch dort noch Erklärungsansätze, wo sonst scheinbar keine Erklärungen mehr möglich sind."

http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Pdf/aId/4340

Info zu Lichtallergie:http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/21057/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Janik » Donnerstag 14. Februar 2008, 09:40

Für mich fällt die ICD-10 Diskussion unter Taktik Chemikaliensensible zu verunsichern.

Gruß,
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Eva v. A. » Donnerstag 14. Februar 2008, 11:28

Hallo, danke für eure Antworten. Ich bin auch ziemlich verunsichert. In der echten ICD-10-Liste steht MCS NUR unter T78.4 (Verletzung, Vergiftung). Ich finde es auch seltsam weshalb es in einigen Universitäten als F45.0 ausgegeben wird und in Fachbüchern. Bei mir steht auf Überweisungen und Arztbefunden auch immer nur T78.4 für MCS!
Eva v. A.
 

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Konstantin » Donnerstag 14. Februar 2008, 11:30

Sammeln Eva, das sind Belege die wichtig werden können.
Hast Du noch mehr gefunden?
Ich wäre dran interessiert.

Gruß,
Konstantin
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Amazone » Donnerstag 14. Februar 2008, 19:30

@Eva

Um die Verwirrung komplett zu machen. Aus der Enzeklopädie (wie schon in dem Begriff enthalten "KLO")von P. Altmeyer:

Ökosyndrom T78.4
Synonym
Klinisches Ökologie-Syndrom; clinical ecology-Syndrom; Eko-Syndrom; Total-Allergy-Syndrom; 20th century disease; multiple chemical sensitivities syndrome; Eco-syndrome
Definition
Polysymptomatischer Beschwerdekomplex mit vom Patienten vermuteter Allergie oder erhöhter Empfindlichkeit gegen Umweltstoffe, insbesondere Chemikalien (s.a.u. Formaldehyd). Die Auslöser werden in der Luft, im Wasser und in Medikamenten vermutet. Routineallergietests sind bei diesem Krankheitsbild negativ. Die Pathogenese ist als komplexe Interaktion psychogener Faktoren (s.u. somatoforme Störungen) vermischt mit atopischer Reaktionsweise zu verstehen.
Ätiologie
Hinter dem Etikett "Ökosyndrom" können sich verschiedene Erkrankungen verbergen: Allergien und Pseudoallergien, aber auch Hormonstörungen, Autoimmunerkrankungen oder psychische bzw. psychosomatische Störungen. Eine interdisziplinäre Diagnosestellung ist deshalb bei dieser unspezifischen Symptomatik unbedingt erforderlich.
Klinisches Bild

* Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Abgeschlagenheit.
* Nach Cullen spricht man von Ökosyndrom, wenn der Pat. über Symptome klagt, die durch nachweisbare Schadstoffexposition ausgelöst werden, mehr als ein Organsystem betreffen, bei vorhersehbaren Reizen auftreten, durch verschiedenste Chemikalien schon bei niedriger Konzentration ausgelöst werden, sich nicht durch die üblichen Organfunktionstests erfassen lassen.
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS ist ICD-10-Code F45,0 ?

Beitragvon Mary Poppins » Donnerstag 14. Februar 2008, 19:48

Das ist ja glatter Betrug.
Mary Poppins
Besserwisser
 
Beiträge: 358
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 22:41


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste