von Amazone » Mittwoch 12. März 2008, 16:13
Man braucht nur zu googeln und siehe da, was haben wir denn da "Schönes". Na, denn nischt wie hin! Da wird Ihnen bestimmt geholfen!!
Das Therapiekonzept des St. Franziska Stiftes in Bad Kreuznach.
Das Leben in Bewegung bringen – nachhaltige Veränderungen erreichen
In unsere Klinik kommen Menschen, die unter psychosomatischen Beschwerden, psychischen Beeinträchtigungen und sozialen Belastungen leiden. Innere und äußere Umstände ihres Lebens haben sie krank gemacht. Sie suchen Hilfe für eine Milderung oder Beseitigung ihres Leidens, Beistand bei der inneren Bewältigung ihrer Belastungen und Unterstützung für Veränderungen ihrer krankmachenden Lebenssituation. Wir bieten ihnen eine kompetente Therapie mit einem fundierten Konzept, die ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen, ihr Leben in Bewegung zu bringen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Wir nehmen in unserem Verständnis des Menschen an,
* dass jeder Mensch das Potential und das Recht hat, sein Leben in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu gestalten
* dass jeder Mensch grundsätzlich über Möglichkeiten verfügt, sein Leben im Einklang mit seinen Bedürfnissen und den äußeren Gegebenheiten zu seiner Zufriedenheit zu gestalten
* dass in jedem Menschen Kräfte und Stärken vorhanden sind, deren Nutzung durch krankmachende Bedingungen in ihm selbst oder in seiner Umgebung verhindert oder beeinträchtigt werden kann
* dass jeder Mensch lernen kann, krankmachende innere und äußere Lebensumstände zu erkennen und Alternativen der Lebensgestaltung zu entwickeln und zu verwirklichen
* dass jeder Mensch die Chance haben soll, auch mit verbleibenden psychosomatischen Beeinträchtigungen am Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft nach seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten teilzunehmen
* dass jeder Mensch sein Leben in Bewegung bringen kann, um größtmögliche Lebensfreude und Lebenslust zu erreichen
Wir wissen aus wissenschaftlichen Befunde und klinischer Erfahrung,
* dass seelische Konflikte sich in körperlichen Beschwerden äußern können
* dass Belastungen in der aktuellen Lebenssituation und in der Lebensgeschichte seelische Beeinträchtigungen und Beschwerden zur Folge haben können
* dass seelische, körperliche und soziale Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychosomatischer Erkrankungen zusammenwirken
* dass ungünstige Bewältigungsmuster und falsche Problemlösungen psychische und psychosomatische Erkrankungen aufrechterhalten und verstärken
* dass ein unangemessener Umgang mit Gefühlen und eine unbefriedigende Gestaltung der Beziehungen zu anderen Menschen eine wesentliche Quelle für innerseelische Beeinträchtigungen und zwischenmenschliche Konflikte ist
Wir wollen durch die Behandlung und Rehabilitation unsere Patienten befähigen,
* Ursachen ihrer psychosomatischen Beschwerden genauer zu erkennen und besser zu verstehen
* das Zusammenwirken von Körper und Seele besser wahrzunehmen
* ihr Gefühlsleben differenzierter zu erfassen und die Auswirkungen ihrer Lebensumstände und Beziehungsgestaltung auf ihre Gefühle besser zu erkennen
* ein Wissen über die Zusammenhänge von körperlichem Zustand, seelischer Verfassung und sozialen Umständen zu besitzen
* die Einflüsse ihrer Lebensgeschichte und ihrer psychosozialen Entwicklung auf ihr heutiges Erleben und Verhalten zu verstehen
* Vertrauen in ihre Bewältigungsmöglichkeiten zu setzen und Zuversicht für die Veränderung krankmachender äußerer Lebensumstände und innerer Gegebenheiten zu gewinnen
* ihre Veränderungskräfte, Stärken und Ressourcen zu sehen und zu nutzen
* eine aktive Bewältigung ihrer Schwierigkeiten, Beeinträchtigungen und Belastungen in Angriff zu nehmen
* seelische, körperliche und soziale Einschränkungen zu verringern oder zu beseitigen
* Alternativen ihrer Lebensgestaltung zu entwerfen und zu erproben
* in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung neue und gesündere Lebensperspektiven zu verwirklichen
Wir konzentrieren uns in der Therapie darauf,
* unseren Patienten Rückmeldungen über Besonderheiten ihrer Sichtweise, ihres Erlebens und Verhaltens zu geben
* ihnen Hinweise auf übersehene Zusammenhänge und nicht gestellte Fragen zu geben
* unseren Patienten durch Rückmeldungen über ihr Erleben und Verhalten und durch Anregungen zum aktiven Erkunden ihrer sozialen Lebenssituation und Lebensgeschichte neue Sichtweisen zu eröffnen
* sie auf belastende Umstände in ihrer Lebenssituation, in ihrer Beziehungsgestaltung und in ihrem Gefühlsleben aufmerksam zu machen
* unsere Patienten mit Informationen über psychosomatische Beeinträchtigungen zu versehen
* ihnen durch gezielte Anregungen neue Perspektiven zu eröffnen
* sie über alternative Bewältigungsmuster körperlicher, psychischer und sozialer Belastungen aufzuklären
* mit ihnen neue Verarbeitungsweisen von Belastungen und alternative Bewältigung von Schwierigkeiten zu erproben
* mit ihnen verbesserte Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen zu üben
* ihre Bewältigungskräfte zu verbessern und ihre Ressourcen auszubauen
Wir bieten den Patienten in unserer Klinik einen sicheren Ort, an dem sie innere Ruhe und Ausgeglichenheit finden können, eine stabile Basis, in der sie neue Kraft gewinnen können, eine stützende Umgebung, in der sie wieder Mut und Zuversicht fassen und einen Veränderungswillen entwickeln können, einen anregenden Rahmen, in dem sie neue Perspektiven und Lebensalternativen entwerfen können, und einen fördernden Raum, in dem sie zuträglichere Lebensgestaltungen einleiten und erproben können,
die Chance, das Leben in heilsame Bewegung zu bringen und
nachhaltige Veränderungen für ein gesünderes Leben zu erreichen