[b]Pestizide dämpfen Weingenuss[/b]
* 26.03.2008,
* Artikel veröffentlicht von:
Beate Steffens
Die lang verbreitete Annahme, dass Wein keine Pestizidrückstände aufweist, ist widerlegt. Im Auftrag von Greenpeace und anderen Nichtregierungsorganisationen (NGO) aus Frankreich, Österreich und England sind in den vergangenen Wochen Weine auf Pestizidrückstände untersucht worden. Die untersuchten Weine kommen aus verschiedenen europäischen Anbauregionen. Jede der 40 untersuchten Weinproben aus konventionellem Anbau war mit Pestiziden belastet.
In der Regel fanden sich mehrere Rückstände in einer Probe. Darunter auch Pestizidwirkstoffe, die als gesundheitlich besonders bedenklich gelten. Bei den Analysen befanden sich u.a. Weinproben aus dem Verkauf der Einzelhandelsketten Lidl und Edeka und den deutschen Anbaugebieten Baden, Württemberg, Rheinhessen, Mosel, Saale Unstrut und der Pfalz.
Mit untersucht wurde auch ein Riesling aus dem Anbau der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP) Christa Klass. Auch dieser Wein enthielt Pestizidrückstände. Frau Klass ist beim EP als Rapporteurin für die Pestizid-Rahmenrichtlinie tätig.
Greenpeace und die beteiligten NGOs fordern von den Politikern der EU und der EU-Mitgliedsländer, von Lebensmittelproduzenten und dem Lebensmitteleinzelhandel, sicher zu stellen, dass in Zukunft keine gefährlichen Pestizidwirkstoffe mehr zugelassen werden.
Bereits im Februar hat Greenpeace eine Schwarze Liste der Pestizide veröffentlicht, die solche Wirkstoffe benennt (http://www.greenpeace.de/pestizide). Rückstände dieser Pestizide müssen in Lebensmitteln vermieden werden. Zudem sollten die EU-Länder Pestizidreduktionsprogramme erlassen, die den Pestizideinsatz deutlich verringern.
Den gesamten Artikel lesen:
http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/pestizide_daempfen_weingenuss/