1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

Beitragvon Juliane » Samstag 24. Mai 2008, 00:27

"Die Gesundheitskarte soll die bisherige Chipkarte der Krankenkassen ablösen. Darauf sollen alle Behandlungen, Rezepte und Notfalldaten gespeichert werden. Die Umsetzung des Vorhabens soll rund 1,4 Milliarden Euro kosten."

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=1338614
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

Beitragvon Clarissa » Samstag 24. Mai 2008, 05:58

Hallo Juliane, schön wär's - nein diese Karte hat sov gut wie nichts drauf, sie ist praktisch nur der Schlüssel um deien Datei die irgendwo zentral liegt zu öffnen.
Typisch Deutschland, typisch Murks. Ein USB Stift wäre viel intelligenter, dort könnte man wirklich was drauf speichern.
Auf so einen kleinen Kartenchip passt fast nichts drauf.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

Beitragvon Annamaria » Samstag 24. Mai 2008, 09:40

Hallo Juliane,
wer zahlt eigentlich die 1,4 Milliarden Euro?
Außerdem: Ich persönlich bin ein strikter Speicherungsgegner.
Gruß
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

Beitragvon Juliane » Montag 26. Mai 2008, 06:41

Hallo Annamaria, näheres über die Kosten findet man auf den Seiten der KBV:


8. Über welche Kosten reden wir hier? Wie teuer ist das Gesamtprojekt „Einführung Gesundheitskarte“?

Die geschätzten Gesamtkosten des Projekts „Einführung einer Gesundheitskarte“ liegen zwischen 1,4 und 1,7 Milliarden Euro. Das Gesamt-Investitionsvolumen schwankt entsprechend dem Kartenpreis zwischen rund 1,0 und 1,4 Milliarden Euro. Die Betriebskosten im ersten Jahr betragen zwischen rund 120,2 und 147,9 Millionen Euro. Für das Nutzenvolumen (d.h. die Einsparungen) wurde ein Betrag von 516,4 Millionen Euro errechnet. Der Amortisationszeitpunkt liegt zwischen 31 und 46 Monaten



9. Warum bezahlen die Krankenkassen nicht allein sämtliche Kosten?

Die Vorgaben der Gesundheitsreform betreffen nicht nur die gesetzlichen und privaten Krankenkassen, sondern auch die Leistungserbringer. Alle sind per Gesetz dazu verpflichtet, eine entsprechende Telematikstruktur zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Durch die transaktionsbedingten Zuschläge ist letztendlich eine Finanzierung durch die Kostenträger sicher gestellt.

http://www.kbv.de/presse/3859.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

1,4 Milliarden Euro kostet der gläserne Patient

Beitragvon Annamaria » Samstag 26. Juli 2008, 23:49

"Akteure im Gesundheitswesen und ihre Interessen an telematischen Anwendungen":

http://141.20.20.55/~knaut/download/eHealth06_knaut_soyka_b13.pdf

Hallo,
hier bin ich auf eine Arbeit aus dem Jahr 2006 gestoßen, die für ein Blockseminar an der Uni Berlin ausgefertigt wurde: eHealth - Verdatung im Gesundheitswesen.
Ich fand sie ganz interessant zu lesen, besonders was Aspekte zu "gesellschaftlichen Randgruppen" betrifft und der Frage, wer die eigentlich treibende Kraft auf diesem Verdatungssektor ist.
Falls ihr auch mal einen Blick reinwerfen wollt ...
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu Ärzte, Kliniken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste